Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

das Hochsein ist unmittelbar für die Wahrnehmung vor-
handen. Was die Aufmerksamkeit des Kindes auf das
Licht lenkt, ist der rote Glanz. Gegenüber der Handlung
selbst tritt der Handelnde, gegenüber dem Attribut das
Ding in den Hintergrund. Daher die Subjektslosigkeit
und folglich Unpersönlichkeit der japanischen Aus-
drucksweise.

Mit der konkreten Darstellungsweise scheint die
Subjektslosigkeit nicht im Einklang zu stehen. Von
unserm europäischen Bewußtsein aus empfinden wir einen
Satz ohne Subjekt als etwas Totes und Abstraktes.
Es wäre aber gänzlich verfehlt, dieses Urteil auf die
japanische Sprache anzuwenden. Für den Indogermanen
ist das Subjekt -- das Substantiv -- selbst etwas
Lebendiges, Thätiges und Bewegliches; denn es hat
Leben im Geschlecht und Bewegung in der Flexion.
Fehlt es, so vermissen wir naturgemäß ein gut Teil
Leben und Bewegung. Im Japanischen aber ist das
Substantiv etwas Totes und Ruhendes. Das Geschlecht
ist ihm fremd, sogar so sehr, daß es auch da, wo es
empirisch vorhanden ist, das heißt in der Tierwelt (die
Menschenwelt allein ist ausgenommen), doch möglichst
vermieden wird. Eine Flexion hat das Substantiv
nicht. Starr und steif bleibt es unverändert dasselbe.
Ganz anders dagegen das Verbum mit seiner außer-
ordentlichen Mannigfaltigkeit der Flexion. Das Verbum
ist das Prinzip des, wenn auch seelenlosen, mechanischen,
Lebens und der Bewegung im japanischen Satz. Mag
auch das Subjekt fehlen oder mag es eine untergeordnete
Stellung haben, die Beweglichkeit und Anschaulichkeit
der Sprache wird dadurch nicht berührt.

Die japanische Sprache als Sprache der empirischen
Anschauung ist also zugleich auch unpersönlich. Wahrneh-

das Hochſein iſt unmittelbar für die Wahrnehmung vor-
handen. Was die Aufmerkſamkeit des Kindes auf das
Licht lenkt, iſt der rote Glanz. Gegenüber der Handlung
ſelbſt tritt der Handelnde, gegenüber dem Attribut das
Ding in den Hintergrund. Daher die Subjektsloſigkeit
und folglich Unperſönlichkeit der japaniſchen Aus-
drucksweiſe.

Mit der konkreten Darſtellungsweiſe ſcheint die
Subjektsloſigkeit nicht im Einklang zu ſtehen. Von
unſerm europäiſchen Bewußtſein aus empfinden wir einen
Satz ohne Subjekt als etwas Totes und Abſtraktes.
Es wäre aber gänzlich verfehlt, dieſes Urteil auf die
japaniſche Sprache anzuwenden. Für den Indogermanen
iſt das Subjekt — das Subſtantiv — ſelbſt etwas
Lebendiges, Thätiges und Bewegliches; denn es hat
Leben im Geſchlecht und Bewegung in der Flexion.
Fehlt es, ſo vermiſſen wir naturgemäß ein gut Teil
Leben und Bewegung. Im Japaniſchen aber iſt das
Subſtantiv etwas Totes und Ruhendes. Das Geſchlecht
iſt ihm fremd, ſogar ſo ſehr, daß es auch da, wo es
empiriſch vorhanden iſt, das heißt in der Tierwelt (die
Menſchenwelt allein iſt ausgenommen), doch möglichſt
vermieden wird. Eine Flexion hat das Subſtantiv
nicht. Starr und ſteif bleibt es unverändert dasſelbe.
Ganz anders dagegen das Verbum mit ſeiner außer-
ordentlichen Mannigfaltigkeit der Flexion. Das Verbum
iſt das Prinzip des, wenn auch ſeelenloſen, mechaniſchen,
Lebens und der Bewegung im japaniſchen Satz. Mag
auch das Subjekt fehlen oder mag es eine untergeordnete
Stellung haben, die Beweglichkeit und Anſchaulichkeit
der Sprache wird dadurch nicht berührt.

Die japaniſche Sprache als Sprache der empiriſchen
Anſchauung iſt alſo zugleich auch unperſönlich. Wahrneh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="40"/>
das Hoch&#x017F;ein i&#x017F;t unmittelbar für die Wahrnehmung vor-<lb/>
handen. Was die Aufmerk&#x017F;amkeit des Kindes auf das<lb/>
Licht lenkt, i&#x017F;t der rote Glanz. Gegenüber der Handlung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t tritt der Handelnde, gegenüber dem Attribut das<lb/>
Ding in den Hintergrund. Daher die Subjektslo&#x017F;igkeit<lb/>
und folglich Unper&#x017F;önlichkeit der japani&#x017F;chen Aus-<lb/>
druckswei&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Mit der konkreten Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e &#x017F;cheint die<lb/>
Subjektslo&#x017F;igkeit nicht im Einklang zu &#x017F;tehen. Von<lb/>
un&#x017F;erm europäi&#x017F;chen Bewußt&#x017F;ein aus empfinden wir einen<lb/>
Satz ohne Subjekt als etwas Totes und Ab&#x017F;traktes.<lb/>
Es wäre aber gänzlich verfehlt, die&#x017F;es Urteil auf die<lb/>
japani&#x017F;che Sprache anzuwenden. Für den Indogermanen<lb/>
i&#x017F;t das Subjekt &#x2014; das Sub&#x017F;tantiv &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t etwas<lb/>
Lebendiges, Thätiges und Bewegliches; denn es hat<lb/>
Leben im Ge&#x017F;chlecht und Bewegung in der Flexion.<lb/>
Fehlt es, &#x017F;o vermi&#x017F;&#x017F;en wir naturgemäß ein gut Teil<lb/>
Leben und Bewegung. Im Japani&#x017F;chen aber i&#x017F;t das<lb/>
Sub&#x017F;tantiv etwas Totes und Ruhendes. Das Ge&#x017F;chlecht<lb/>
i&#x017F;t ihm fremd, &#x017F;ogar &#x017F;o &#x017F;ehr, daß es auch da, wo es<lb/>
empiri&#x017F;ch vorhanden i&#x017F;t, das heißt in der Tierwelt (die<lb/>
Men&#x017F;chenwelt allein i&#x017F;t ausgenommen), doch möglich&#x017F;t<lb/>
vermieden wird. Eine Flexion hat das Sub&#x017F;tantiv<lb/>
nicht. Starr und &#x017F;teif bleibt es unverändert das&#x017F;elbe.<lb/>
Ganz anders dagegen das Verbum mit &#x017F;einer außer-<lb/>
ordentlichen Mannigfaltigkeit der Flexion. Das Verbum<lb/>
i&#x017F;t das Prinzip des, wenn auch &#x017F;eelenlo&#x017F;en, mechani&#x017F;chen,<lb/>
Lebens und der Bewegung im japani&#x017F;chen Satz. Mag<lb/>
auch das Subjekt fehlen oder mag es eine untergeordnete<lb/>
Stellung haben, die Beweglichkeit und An&#x017F;chaulichkeit<lb/>
der Sprache wird dadurch nicht berührt.</p><lb/>
        <p>Die japani&#x017F;che Sprache als Sprache der empiri&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauung i&#x017F;t al&#x017F;o zugleich auch unper&#x017F;önlich. Wahrneh-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] das Hochſein iſt unmittelbar für die Wahrnehmung vor- handen. Was die Aufmerkſamkeit des Kindes auf das Licht lenkt, iſt der rote Glanz. Gegenüber der Handlung ſelbſt tritt der Handelnde, gegenüber dem Attribut das Ding in den Hintergrund. Daher die Subjektsloſigkeit und folglich Unperſönlichkeit der japaniſchen Aus- drucksweiſe. Mit der konkreten Darſtellungsweiſe ſcheint die Subjektsloſigkeit nicht im Einklang zu ſtehen. Von unſerm europäiſchen Bewußtſein aus empfinden wir einen Satz ohne Subjekt als etwas Totes und Abſtraktes. Es wäre aber gänzlich verfehlt, dieſes Urteil auf die japaniſche Sprache anzuwenden. Für den Indogermanen iſt das Subjekt — das Subſtantiv — ſelbſt etwas Lebendiges, Thätiges und Bewegliches; denn es hat Leben im Geſchlecht und Bewegung in der Flexion. Fehlt es, ſo vermiſſen wir naturgemäß ein gut Teil Leben und Bewegung. Im Japaniſchen aber iſt das Subſtantiv etwas Totes und Ruhendes. Das Geſchlecht iſt ihm fremd, ſogar ſo ſehr, daß es auch da, wo es empiriſch vorhanden iſt, das heißt in der Tierwelt (die Menſchenwelt allein iſt ausgenommen), doch möglichſt vermieden wird. Eine Flexion hat das Subſtantiv nicht. Starr und ſteif bleibt es unverändert dasſelbe. Ganz anders dagegen das Verbum mit ſeiner außer- ordentlichen Mannigfaltigkeit der Flexion. Das Verbum iſt das Prinzip des, wenn auch ſeelenloſen, mechaniſchen, Lebens und der Bewegung im japaniſchen Satz. Mag auch das Subjekt fehlen oder mag es eine untergeordnete Stellung haben, die Beweglichkeit und Anſchaulichkeit der Sprache wird dadurch nicht berührt. Die japaniſche Sprache als Sprache der empiriſchen Anſchauung iſt alſo zugleich auch unperſönlich. Wahrneh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/54
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/54>, abgerufen am 17.05.2024.