Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

gefällig anschmiegt. So soll unser Glaubensbekenntnis
sein". So faßte denn unter Beiseitelassung aller Sym-
bole, auch des Apostolikums, die Synode ihren Glauben
in folgenden Sätzen zusammen: "Wir glauben an Einen
Gott, absolut und vollkommen, welcher in der Bibel
als Vater, Sohn und Heiliger Geist offenbart ist. Wir
glauben an Jesus Christus, welcher, obgleich Gott,
Mensch wurde, litt, starb und wieder auferstand für
die Erlösung der Welt. Wir glauben an die Heilige
Schrift, welche durch Inspiration gegeben wurde und
uns weise macht zum Heil. Wir glauben an den Heiligen
Geist, welcher neues Leben verleiht. Wir glauben an die
Heilige Kirche, Taufe durch Wasser, Heiliges Abendmahl,
den Tag des Herrn, Unsterblichkeit der Seele, Auferstehung
der Toten und gerechtes Gericht". Daß diese Fassung
eine glückliche ist, wird niemand behaupten. Auf den
ersten Blick sieht man ihr die Übereilung an. Die
Theologie ist noch in der Entwicklung begriffen und
trotz des ungestümen und fast rücksichtslosen Vorgehens
der Kumiaipastoren haben die alten Formeln noch soviel
Gewalt über sie geübt, daß sie nicht imstande waren,
das zum Ausdruck zu bringen, was ihnen als Kern der
christlichen Religion, freilich noch unklar, vorschwebte.
Aber in dem beweglichen Japan fühlt man sich durch
solche Dokumente weit weniger gebunden als in dem
strengeren Europa. Das obige Bekenntnis dürfte kaum
mehr denn eine Entwicklungsphase auf dem beschrittenen
Wege bedeuten. Hat man das Bessere nur einmal klar
erkannt, so wird man es um dieses Besseren willen
ohne Skrupel und Kämpfe ruhig preisgeben.

Immerhin mag sich der langsamere Schritt der "Kirche
Christi" zweckentsprechender erweisen als das Marsch-
tempo der Kumiai. Zwar zurückdrängen ließ sich auch

25

gefällig anſchmiegt. So ſoll unſer Glaubensbekenntnis
ſein“. So faßte denn unter Beiſeitelaſſung aller Sym-
bole, auch des Apoſtolikums, die Synode ihren Glauben
in folgenden Sätzen zuſammen: „Wir glauben an Einen
Gott, abſolut und vollkommen, welcher in der Bibel
als Vater, Sohn und Heiliger Geiſt offenbart iſt. Wir
glauben an Jeſus Chriſtus, welcher, obgleich Gott,
Menſch wurde, litt, ſtarb und wieder auferſtand für
die Erlöſung der Welt. Wir glauben an die Heilige
Schrift, welche durch Inſpiration gegeben wurde und
uns weiſe macht zum Heil. Wir glauben an den Heiligen
Geiſt, welcher neues Leben verleiht. Wir glauben an die
Heilige Kirche, Taufe durch Waſſer, Heiliges Abendmahl,
den Tag des Herrn, Unſterblichkeit der Seele, Auferſtehung
der Toten und gerechtes Gericht“. Daß dieſe Faſſung
eine glückliche iſt, wird niemand behaupten. Auf den
erſten Blick ſieht man ihr die Übereilung an. Die
Theologie iſt noch in der Entwicklung begriffen und
trotz des ungeſtümen und faſt rückſichtsloſen Vorgehens
der Kumiaipaſtoren haben die alten Formeln noch ſoviel
Gewalt über ſie geübt, daß ſie nicht imſtande waren,
das zum Ausdruck zu bringen, was ihnen als Kern der
chriſtlichen Religion, freilich noch unklar, vorſchwebte.
Aber in dem beweglichen Japan fühlt man ſich durch
ſolche Dokumente weit weniger gebunden als in dem
ſtrengeren Europa. Das obige Bekenntnis dürfte kaum
mehr denn eine Entwicklungsphaſe auf dem beſchrittenen
Wege bedeuten. Hat man das Beſſere nur einmal klar
erkannt, ſo wird man es um dieſes Beſſeren willen
ohne Skrupel und Kämpfe ruhig preisgeben.

Immerhin mag ſich der langſamere Schritt der „Kirche
Chriſti“ zweckentſprechender erweiſen als das Marſch-
tempo der Kumiai. Zwar zurückdrängen ließ ſich auch

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0399" n="385"/>
gefällig an&#x017F;chmiegt. So &#x017F;oll un&#x017F;er Glaubensbekenntnis<lb/>
&#x017F;ein&#x201C;. So faßte denn unter Bei&#x017F;eitela&#x017F;&#x017F;ung aller Sym-<lb/>
bole, auch des Apo&#x017F;tolikums, die Synode ihren Glauben<lb/>
in folgenden Sätzen zu&#x017F;ammen: &#x201E;Wir glauben an Einen<lb/>
Gott, ab&#x017F;olut und vollkommen, welcher in der Bibel<lb/>
als Vater, Sohn und Heiliger Gei&#x017F;t offenbart i&#x017F;t. Wir<lb/>
glauben an Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus, welcher, obgleich Gott,<lb/>
Men&#x017F;ch wurde, litt, &#x017F;tarb und wieder aufer&#x017F;tand für<lb/>
die Erlö&#x017F;ung der Welt. Wir glauben an die Heilige<lb/>
Schrift, welche durch In&#x017F;piration gegeben wurde und<lb/>
uns wei&#x017F;e macht zum Heil. Wir glauben an den Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t, welcher neues Leben verleiht. Wir glauben an die<lb/>
Heilige Kirche, Taufe durch Wa&#x017F;&#x017F;er, Heiliges Abendmahl,<lb/>
den Tag des Herrn, Un&#x017F;terblichkeit der Seele, Aufer&#x017F;tehung<lb/>
der Toten und gerechtes Gericht&#x201C;. Daß die&#x017F;e Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eine glückliche i&#x017F;t, wird niemand behaupten. Auf den<lb/>
er&#x017F;ten Blick &#x017F;ieht man ihr die Übereilung an. Die<lb/>
Theologie i&#x017F;t noch in der Entwicklung begriffen und<lb/>
trotz des unge&#x017F;tümen und fa&#x017F;t rück&#x017F;ichtslo&#x017F;en Vorgehens<lb/>
der Kumiaipa&#x017F;toren haben die alten Formeln noch &#x017F;oviel<lb/>
Gewalt über &#x017F;ie geübt, daß &#x017F;ie nicht im&#x017F;tande waren,<lb/>
das zum Ausdruck zu bringen, was ihnen als Kern der<lb/>
chri&#x017F;tlichen Religion, freilich noch unklar, vor&#x017F;chwebte.<lb/>
Aber in dem beweglichen Japan fühlt man &#x017F;ich durch<lb/>
&#x017F;olche Dokumente weit weniger gebunden als in dem<lb/>
&#x017F;trengeren Europa. Das obige Bekenntnis dürfte kaum<lb/>
mehr denn eine Entwicklungspha&#x017F;e auf dem be&#x017F;chrittenen<lb/>
Wege bedeuten. Hat man das Be&#x017F;&#x017F;ere nur einmal klar<lb/>
erkannt, &#x017F;o wird man es um die&#x017F;es Be&#x017F;&#x017F;eren willen<lb/>
ohne Skrupel und Kämpfe ruhig preisgeben.</p><lb/>
        <p>Immerhin mag &#x017F;ich der lang&#x017F;amere Schritt der &#x201E;Kirche<lb/>
Chri&#x017F;ti&#x201C; zweckent&#x017F;prechender erwei&#x017F;en als das Mar&#x017F;ch-<lb/>
tempo der Kumiai. Zwar zurückdrängen ließ &#x017F;ich auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0399] gefällig anſchmiegt. So ſoll unſer Glaubensbekenntnis ſein“. So faßte denn unter Beiſeitelaſſung aller Sym- bole, auch des Apoſtolikums, die Synode ihren Glauben in folgenden Sätzen zuſammen: „Wir glauben an Einen Gott, abſolut und vollkommen, welcher in der Bibel als Vater, Sohn und Heiliger Geiſt offenbart iſt. Wir glauben an Jeſus Chriſtus, welcher, obgleich Gott, Menſch wurde, litt, ſtarb und wieder auferſtand für die Erlöſung der Welt. Wir glauben an die Heilige Schrift, welche durch Inſpiration gegeben wurde und uns weiſe macht zum Heil. Wir glauben an den Heiligen Geiſt, welcher neues Leben verleiht. Wir glauben an die Heilige Kirche, Taufe durch Waſſer, Heiliges Abendmahl, den Tag des Herrn, Unſterblichkeit der Seele, Auferſtehung der Toten und gerechtes Gericht“. Daß dieſe Faſſung eine glückliche iſt, wird niemand behaupten. Auf den erſten Blick ſieht man ihr die Übereilung an. Die Theologie iſt noch in der Entwicklung begriffen und trotz des ungeſtümen und faſt rückſichtsloſen Vorgehens der Kumiaipaſtoren haben die alten Formeln noch ſoviel Gewalt über ſie geübt, daß ſie nicht imſtande waren, das zum Ausdruck zu bringen, was ihnen als Kern der chriſtlichen Religion, freilich noch unklar, vorſchwebte. Aber in dem beweglichen Japan fühlt man ſich durch ſolche Dokumente weit weniger gebunden als in dem ſtrengeren Europa. Das obige Bekenntnis dürfte kaum mehr denn eine Entwicklungsphaſe auf dem beſchrittenen Wege bedeuten. Hat man das Beſſere nur einmal klar erkannt, ſo wird man es um dieſes Beſſeren willen ohne Skrupel und Kämpfe ruhig preisgeben. Immerhin mag ſich der langſamere Schritt der „Kirche Chriſti“ zweckentſprechender erweiſen als das Marſch- tempo der Kumiai. Zwar zurückdrängen ließ ſich auch 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/399
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/399>, abgerufen am 06.06.2024.