Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

-- in geringerem Maß -- im Taufunterricht und -- in
höherem Grad -- bei der litterarischen Arbeit, von
welcher in Kap. XII noch die Rede sein wird. Hier kommt
die Apologetik zu ihrem Recht. In der Predigt aber
tritt sie nicht in den Vordergrund. Vielmehr besteht
materiell zwischen der Predigt in dem Gottesdienste der
Missionsgemeinde und der Predigt in der Heimat kein
Unterschied. Der Zweck ist positive Erbauung hier wie
dort, und wenn der japanische Geistliche hier und da
auf kleine Abwege gerät, so tragen die Missionare daran
keine Schuld. Für Japan trifft auch die Anschauung
nicht zu, die gleichfalls in Bezug auf Missionspredigten
gang und gäbe ist, als müßten dieselben sehr einfach
gehalten sein, etwa in dem Stil, wie man zu Kindern
redet, als dürfe man nichts voraussetzen und nirgends
nur andeutungsweise sich ergehen, als müsse man viel-
mehr bei Heranziehung biblischer Beispiele recht aus-
führlich sein, wodurch dann die Predigt einen stark
erzählenden Charakter erhalte. Der geistige Horizont
ist wie überall so auch hier ein verschiedener, und bei
der Predigt ist das wohl in Betracht zu ziehen. Aber
im großen und ganzen braucht sich dieselbe kaum unter
der geistigen Höhe zu halten, auf der sie sich in Deutsch-
land bewegt. Und auch die Anforderungen an das
religiöse Besitztum der Hörer brauchen kaum geringer
zu sein. Denn die biblischen Kenntnisse der heiden-
christlichen Gemeinde sind bedeutende.

Wenn die Predigt auf die Heiden, welche unter
den Zuhörern sind, auch nicht direkt berechnet ist, so
hat sie darum doch auch für diese ihren Gewinn; und
wenn sie einmal eine biblische Anspielung nicht ver-
stehen, so mag ihnen gerade das zum Sporn weiteren
Nachforschens werden.

Während aber der Missionar mit Bezug auf den

— in geringerem Maß — im Taufunterricht und — in
höherem Grad — bei der litterariſchen Arbeit, von
welcher in Kap. XII noch die Rede ſein wird. Hier kommt
die Apologetik zu ihrem Recht. In der Predigt aber
tritt ſie nicht in den Vordergrund. Vielmehr beſteht
materiell zwiſchen der Predigt in dem Gottesdienſte der
Miſſionsgemeinde und der Predigt in der Heimat kein
Unterſchied. Der Zweck iſt poſitive Erbauung hier wie
dort, und wenn der japaniſche Geiſtliche hier und da
auf kleine Abwege gerät, ſo tragen die Miſſionare daran
keine Schuld. Für Japan trifft auch die Anſchauung
nicht zu, die gleichfalls in Bezug auf Miſſionspredigten
gang und gäbe iſt, als müßten dieſelben ſehr einfach
gehalten ſein, etwa in dem Stil, wie man zu Kindern
redet, als dürfe man nichts vorausſetzen und nirgends
nur andeutungsweiſe ſich ergehen, als müſſe man viel-
mehr bei Heranziehung bibliſcher Beiſpiele recht aus-
führlich ſein, wodurch dann die Predigt einen ſtark
erzählenden Charakter erhalte. Der geiſtige Horizont
iſt wie überall ſo auch hier ein verſchiedener, und bei
der Predigt iſt das wohl in Betracht zu ziehen. Aber
im großen und ganzen braucht ſich dieſelbe kaum unter
der geiſtigen Höhe zu halten, auf der ſie ſich in Deutſch-
land bewegt. Und auch die Anforderungen an das
religiöſe Beſitztum der Hörer brauchen kaum geringer
zu ſein. Denn die bibliſchen Kenntniſſe der heiden-
chriſtlichen Gemeinde ſind bedeutende.

Wenn die Predigt auf die Heiden, welche unter
den Zuhörern ſind, auch nicht direkt berechnet iſt, ſo
hat ſie darum doch auch für dieſe ihren Gewinn; und
wenn ſie einmal eine bibliſche Anſpielung nicht ver-
ſtehen, ſo mag ihnen gerade das zum Sporn weiteren
Nachforſchens werden.

Während aber der Miſſionar mit Bezug auf den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="372"/>
&#x2014; in geringerem Maß &#x2014; im Taufunterricht und &#x2014; in<lb/>
höherem Grad &#x2014; bei der litterari&#x017F;chen Arbeit, von<lb/>
welcher in Kap. <hi rendition="#aq">XII</hi> noch die Rede &#x017F;ein wird. Hier kommt<lb/>
die Apologetik zu ihrem Recht. In der Predigt aber<lb/>
tritt &#x017F;ie nicht in den Vordergrund. Vielmehr be&#x017F;teht<lb/>
materiell zwi&#x017F;chen der Predigt in dem Gottesdien&#x017F;te der<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionsgemeinde und der Predigt in der Heimat kein<lb/>
Unter&#x017F;chied. Der Zweck i&#x017F;t po&#x017F;itive Erbauung hier wie<lb/>
dort, und wenn der japani&#x017F;che Gei&#x017F;tliche hier und da<lb/>
auf kleine Abwege gerät, &#x017F;o tragen die Mi&#x017F;&#x017F;ionare daran<lb/>
keine Schuld. Für Japan trifft auch die An&#x017F;chauung<lb/>
nicht zu, die gleichfalls in Bezug auf Mi&#x017F;&#x017F;ionspredigten<lb/>
gang und gäbe i&#x017F;t, als müßten die&#x017F;elben &#x017F;ehr einfach<lb/>
gehalten &#x017F;ein, etwa in dem Stil, wie man zu Kindern<lb/>
redet, als dürfe man nichts voraus&#x017F;etzen und nirgends<lb/>
nur andeutungswei&#x017F;e &#x017F;ich ergehen, als mü&#x017F;&#x017F;e man viel-<lb/>
mehr bei Heranziehung bibli&#x017F;cher Bei&#x017F;piele recht aus-<lb/>
führlich &#x017F;ein, wodurch dann die Predigt einen &#x017F;tark<lb/>
erzählenden Charakter erhalte. Der gei&#x017F;tige Horizont<lb/>
i&#x017F;t wie überall &#x017F;o auch hier ein ver&#x017F;chiedener, und bei<lb/>
der Predigt i&#x017F;t das wohl in Betracht zu ziehen. Aber<lb/>
im großen und ganzen braucht &#x017F;ich die&#x017F;elbe kaum unter<lb/>
der gei&#x017F;tigen Höhe zu halten, auf der &#x017F;ie &#x017F;ich in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land bewegt. Und auch die Anforderungen an das<lb/>
religiö&#x017F;e Be&#x017F;itztum der Hörer brauchen kaum geringer<lb/>
zu &#x017F;ein. Denn die bibli&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e der heiden-<lb/>
chri&#x017F;tlichen Gemeinde &#x017F;ind bedeutende.</p><lb/>
        <p>Wenn die Predigt auf die Heiden, welche unter<lb/>
den Zuhörern &#x017F;ind, auch nicht direkt berechnet i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
hat &#x017F;ie darum doch auch für die&#x017F;e ihren Gewinn; und<lb/>
wenn &#x017F;ie einmal eine bibli&#x017F;che An&#x017F;pielung nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o mag ihnen gerade das zum Sporn weiteren<lb/>
Nachfor&#x017F;chens werden.</p><lb/>
        <p>Während aber der Mi&#x017F;&#x017F;ionar mit Bezug auf den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0386] — in geringerem Maß — im Taufunterricht und — in höherem Grad — bei der litterariſchen Arbeit, von welcher in Kap. XII noch die Rede ſein wird. Hier kommt die Apologetik zu ihrem Recht. In der Predigt aber tritt ſie nicht in den Vordergrund. Vielmehr beſteht materiell zwiſchen der Predigt in dem Gottesdienſte der Miſſionsgemeinde und der Predigt in der Heimat kein Unterſchied. Der Zweck iſt poſitive Erbauung hier wie dort, und wenn der japaniſche Geiſtliche hier und da auf kleine Abwege gerät, ſo tragen die Miſſionare daran keine Schuld. Für Japan trifft auch die Anſchauung nicht zu, die gleichfalls in Bezug auf Miſſionspredigten gang und gäbe iſt, als müßten dieſelben ſehr einfach gehalten ſein, etwa in dem Stil, wie man zu Kindern redet, als dürfe man nichts vorausſetzen und nirgends nur andeutungsweiſe ſich ergehen, als müſſe man viel- mehr bei Heranziehung bibliſcher Beiſpiele recht aus- führlich ſein, wodurch dann die Predigt einen ſtark erzählenden Charakter erhalte. Der geiſtige Horizont iſt wie überall ſo auch hier ein verſchiedener, und bei der Predigt iſt das wohl in Betracht zu ziehen. Aber im großen und ganzen braucht ſich dieſelbe kaum unter der geiſtigen Höhe zu halten, auf der ſie ſich in Deutſch- land bewegt. Und auch die Anforderungen an das religiöſe Beſitztum der Hörer brauchen kaum geringer zu ſein. Denn die bibliſchen Kenntniſſe der heiden- chriſtlichen Gemeinde ſind bedeutende. Wenn die Predigt auf die Heiden, welche unter den Zuhörern ſind, auch nicht direkt berechnet iſt, ſo hat ſie darum doch auch für dieſe ihren Gewinn; und wenn ſie einmal eine bibliſche Anſpielung nicht ver- ſtehen, ſo mag ihnen gerade das zum Sporn weiteren Nachforſchens werden. Während aber der Miſſionar mit Bezug auf den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/386
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/386>, abgerufen am 06.06.2024.