gewinnt Kirchgehen und Predigt erst dann Interesse und Anziehungskraft, wenn er dem Prediger persönlich nahe steht. Ein Prediger, den er nicht kennt, kann ihn auf die Dauer nicht befriedigen, und wäre er selbst der vorzüglichste Redner. Lebendige persönliche Beziehungen des Seelsorgers zu seinen Gläubigen sind darum für die heidenchristliche Gemeinde geradezu eine Lebensfrage. Wo sie fehlen, geht alles zu Grunde.
Der Missionar erhält aber einen bedeutenden Bun- desgenossen in der Gemeinde. Für den japanischen Christen, welcher in seinem Leben nie in vollem Sinne erfahren hat, was Freiheit und Selbständigkeit ist, der vielmehr als Glied der Familie und des Volks in Familie und Volk seinen natürlichen Rückhalt hatte, bedeutet die Gemeinschaft etwas ganz anderes als für uns. Der einzelne will von der Gemeinschaft getragen sein. Die Gemeinde muß ihm das ersetzen, was ihm zuvor die Familie gewesen ist. Die Missionsgemeinde muß darum etwas ganz anderes sein, als die Durch- schnittsgemeinde in unseren Landen. Sie muß in vollem Sinne ein lebendiger Organismus, eine geistliche Fa- milie sein. Gemeinden wie die unsrigen in der Hei- mat, wo sich der Gläubige höchstens einmal Sonntags bewußt wird, daß er das Glied einer Gemeinschaft ist, wären auf dem Missionsgebiete von kurzer Dauer. Denn die Woche über wären die Christen als einzelne zer- splittert, und einzeln preisgegeben den Mächten des Unglaubens würden sie von diesen leicht überwunden werden. Erst in der Gemeinschaft werden sie stark. Es handelt sich also nicht um Gemeinden, die nichts weiter sind als zufällige Vereinigungen am Sonntag.
Das Gemeindeleben darf nicht aufgehen in den Gottesdiensten am Sonntagmorgen; auch mit der Sonn-
gewinnt Kirchgehen und Predigt erſt dann Intereſſe und Anziehungskraft, wenn er dem Prediger perſönlich nahe ſteht. Ein Prediger, den er nicht kennt, kann ihn auf die Dauer nicht befriedigen, und wäre er ſelbſt der vorzüglichſte Redner. Lebendige perſönliche Beziehungen des Seelſorgers zu ſeinen Gläubigen ſind darum für die heidenchriſtliche Gemeinde geradezu eine Lebensfrage. Wo ſie fehlen, geht alles zu Grunde.
Der Miſſionar erhält aber einen bedeutenden Bun- desgenoſſen in der Gemeinde. Für den japaniſchen Chriſten, welcher in ſeinem Leben nie in vollem Sinne erfahren hat, was Freiheit und Selbſtändigkeit iſt, der vielmehr als Glied der Familie und des Volks in Familie und Volk ſeinen natürlichen Rückhalt hatte, bedeutet die Gemeinſchaft etwas ganz anderes als für uns. Der einzelne will von der Gemeinſchaft getragen ſein. Die Gemeinde muß ihm das erſetzen, was ihm zuvor die Familie geweſen iſt. Die Miſſionsgemeinde muß darum etwas ganz anderes ſein, als die Durch- ſchnittsgemeinde in unſeren Landen. Sie muß in vollem Sinne ein lebendiger Organismus, eine geiſtliche Fa- milie ſein. Gemeinden wie die unſrigen in der Hei- mat, wo ſich der Gläubige höchſtens einmal Sonntags bewußt wird, daß er das Glied einer Gemeinſchaft iſt, wären auf dem Miſſionsgebiete von kurzer Dauer. Denn die Woche über wären die Chriſten als einzelne zer- ſplittert, und einzeln preisgegeben den Mächten des Unglaubens würden ſie von dieſen leicht überwunden werden. Erſt in der Gemeinſchaft werden ſie ſtark. Es handelt ſich alſo nicht um Gemeinden, die nichts weiter ſind als zufällige Vereinigungen am Sonntag.
Das Gemeindeleben darf nicht aufgehen in den Gottesdienſten am Sonntagmorgen; auch mit der Sonn-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0378"n="364"/>
gewinnt Kirchgehen und Predigt erſt dann Intereſſe<lb/>
und Anziehungskraft, wenn er dem Prediger perſönlich<lb/>
nahe ſteht. Ein Prediger, den er nicht kennt, kann ihn<lb/>
auf die Dauer nicht befriedigen, und wäre er ſelbſt der<lb/>
vorzüglichſte Redner. Lebendige perſönliche Beziehungen<lb/>
des Seelſorgers zu ſeinen Gläubigen ſind darum für<lb/>
die heidenchriſtliche Gemeinde geradezu eine Lebensfrage.<lb/>
Wo ſie fehlen, geht alles zu Grunde.</p><lb/><p>Der Miſſionar erhält aber einen bedeutenden Bun-<lb/>
desgenoſſen in der Gemeinde. Für den japaniſchen<lb/>
Chriſten, welcher in ſeinem Leben nie in vollem Sinne<lb/>
erfahren hat, was Freiheit und Selbſtändigkeit iſt, der<lb/>
vielmehr als Glied der Familie und des Volks in<lb/>
Familie und Volk ſeinen natürlichen Rückhalt hatte,<lb/>
bedeutet die Gemeinſchaft etwas ganz anderes als für<lb/>
uns. Der einzelne will von der Gemeinſchaft getragen<lb/>ſein. Die Gemeinde muß ihm das erſetzen, was ihm<lb/>
zuvor die Familie geweſen iſt. Die Miſſionsgemeinde<lb/>
muß darum etwas ganz anderes ſein, als die Durch-<lb/>ſchnittsgemeinde in unſeren Landen. Sie muß in vollem<lb/>
Sinne ein lebendiger Organismus, eine geiſtliche Fa-<lb/>
milie ſein. Gemeinden wie die unſrigen in der Hei-<lb/>
mat, wo ſich der Gläubige höchſtens einmal Sonntags<lb/>
bewußt wird, daß er das Glied einer Gemeinſchaft iſt,<lb/>
wären auf dem Miſſionsgebiete von kurzer Dauer. Denn<lb/>
die Woche über wären die Chriſten als einzelne zer-<lb/>ſplittert, und einzeln preisgegeben den Mächten des<lb/>
Unglaubens würden ſie von dieſen leicht überwunden<lb/>
werden. Erſt in der Gemeinſchaft werden ſie ſtark.<lb/>
Es handelt ſich alſo nicht um Gemeinden, die nichts<lb/>
weiter ſind als zufällige Vereinigungen am Sonntag.</p><lb/><p>Das Gemeindeleben darf nicht aufgehen in den<lb/>
Gottesdienſten am Sonntagmorgen; auch mit der Sonn-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[364/0378]
gewinnt Kirchgehen und Predigt erſt dann Intereſſe
und Anziehungskraft, wenn er dem Prediger perſönlich
nahe ſteht. Ein Prediger, den er nicht kennt, kann ihn
auf die Dauer nicht befriedigen, und wäre er ſelbſt der
vorzüglichſte Redner. Lebendige perſönliche Beziehungen
des Seelſorgers zu ſeinen Gläubigen ſind darum für
die heidenchriſtliche Gemeinde geradezu eine Lebensfrage.
Wo ſie fehlen, geht alles zu Grunde.
Der Miſſionar erhält aber einen bedeutenden Bun-
desgenoſſen in der Gemeinde. Für den japaniſchen
Chriſten, welcher in ſeinem Leben nie in vollem Sinne
erfahren hat, was Freiheit und Selbſtändigkeit iſt, der
vielmehr als Glied der Familie und des Volks in
Familie und Volk ſeinen natürlichen Rückhalt hatte,
bedeutet die Gemeinſchaft etwas ganz anderes als für
uns. Der einzelne will von der Gemeinſchaft getragen
ſein. Die Gemeinde muß ihm das erſetzen, was ihm
zuvor die Familie geweſen iſt. Die Miſſionsgemeinde
muß darum etwas ganz anderes ſein, als die Durch-
ſchnittsgemeinde in unſeren Landen. Sie muß in vollem
Sinne ein lebendiger Organismus, eine geiſtliche Fa-
milie ſein. Gemeinden wie die unſrigen in der Hei-
mat, wo ſich der Gläubige höchſtens einmal Sonntags
bewußt wird, daß er das Glied einer Gemeinſchaft iſt,
wären auf dem Miſſionsgebiete von kurzer Dauer. Denn
die Woche über wären die Chriſten als einzelne zer-
ſplittert, und einzeln preisgegeben den Mächten des
Unglaubens würden ſie von dieſen leicht überwunden
werden. Erſt in der Gemeinſchaft werden ſie ſtark.
Es handelt ſich alſo nicht um Gemeinden, die nichts
weiter ſind als zufällige Vereinigungen am Sonntag.
Das Gemeindeleben darf nicht aufgehen in den
Gottesdienſten am Sonntagmorgen; auch mit der Sonn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/378>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.