Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

charakterlose Konzession an die chauvinistischen Schrei-
hälse. Dagegen ist es durchaus begreiflich, daß es sich
eine Christengemeinde nicht nachsagen lassen kann, daß
sie Verbrecher und Schurken unter sich duldet. Reu-
mütige Sünder können nach allgemeiner Übung später
wieder aufgenommen werden. Auch wird nicht immer
die schärfste Form der Exkommunikation gewählt. In
einem Ehescheidungsfall eines sonst vortrefflichen Mit-
glieds unserer Gemeinde, welches sich nicht ohne gute
Gründe zu seinem Vorgehen veranlaßt sah, glaubten
wir im Sinne christlicher Ethik zu handeln, wenn wir
ihm den freiwilligen Austritt nahe legten. Die Aus-
stoßung
hat immer etwas Schimpfliches und Entehrendes,
und diesen Charakter muß sie behalten, wenn anders
sie wirksam bleiben soll.

Die Ausstoßung ist ein zweischneidiges Schwert,
welches nicht allein den verwundet, gegen den es ge-
richtet ist, sondern auch den, der es führt. Denn auch
auf den Missionar wirft es kein günstiges Licht, wenn
er zu oft in die Lage kommt, zu diesem Gewaltmittel
zu greifen. Für einen guten Missionar gilt dasselbe
wie für einen guten Arzt: Er muß versuchen, der
Krankheit vorzubeugen und dem Äußersten durch weise
Präventivmaßregeln zuvorzukommen. Er muß also den
Bekehrten von vornherein in eine sorgfältige Behand-
lung nehmen.

Der junge Christ kann ohne dieselbe gar nicht be-
stehen. Denn durch die Taufe ist er doch noch nicht
auf eigene Füße gestellt. Weit entfernt! Die Taufe
ist die Geburt eines neuen Menschen, Neugeborene aber
sind keine selbständigen Männer, wenn auch auf geistigem
Gebiet hier und da eine Ausnahme zuzugeben ist. Im
allgemeinen ist der junge Täufling wie ein kleines,

charakterloſe Konzeſſion an die chauviniſtiſchen Schrei-
hälſe. Dagegen iſt es durchaus begreiflich, daß es ſich
eine Chriſtengemeinde nicht nachſagen laſſen kann, daß
ſie Verbrecher und Schurken unter ſich duldet. Reu-
mütige Sünder können nach allgemeiner Übung ſpäter
wieder aufgenommen werden. Auch wird nicht immer
die ſchärfſte Form der Exkommunikation gewählt. In
einem Eheſcheidungsfall eines ſonſt vortrefflichen Mit-
glieds unſerer Gemeinde, welches ſich nicht ohne gute
Gründe zu ſeinem Vorgehen veranlaßt ſah, glaubten
wir im Sinne chriſtlicher Ethik zu handeln, wenn wir
ihm den freiwilligen Austritt nahe legten. Die Aus-
ſtoßung
hat immer etwas Schimpfliches und Entehrendes,
und dieſen Charakter muß ſie behalten, wenn anders
ſie wirkſam bleiben ſoll.

Die Ausſtoßung iſt ein zweiſchneidiges Schwert,
welches nicht allein den verwundet, gegen den es ge-
richtet iſt, ſondern auch den, der es führt. Denn auch
auf den Miſſionar wirft es kein günſtiges Licht, wenn
er zu oft in die Lage kommt, zu dieſem Gewaltmittel
zu greifen. Für einen guten Miſſionar gilt dasſelbe
wie für einen guten Arzt: Er muß verſuchen, der
Krankheit vorzubeugen und dem Äußerſten durch weiſe
Präventivmaßregeln zuvorzukommen. Er muß alſo den
Bekehrten von vornherein in eine ſorgfältige Behand-
lung nehmen.

Der junge Chriſt kann ohne dieſelbe gar nicht be-
ſtehen. Denn durch die Taufe iſt er doch noch nicht
auf eigene Füße geſtellt. Weit entfernt! Die Taufe
iſt die Geburt eines neuen Menſchen, Neugeborene aber
ſind keine ſelbſtändigen Männer, wenn auch auf geiſtigem
Gebiet hier und da eine Ausnahme zuzugeben iſt. Im
allgemeinen iſt der junge Täufling wie ein kleines,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="361"/>
charakterlo&#x017F;e Konze&#x017F;&#x017F;ion an die chauvini&#x017F;ti&#x017F;chen Schrei-<lb/>
häl&#x017F;e. Dagegen i&#x017F;t es durchaus begreiflich, daß es &#x017F;ich<lb/>
eine Chri&#x017F;tengemeinde nicht nach&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en kann, daß<lb/>
&#x017F;ie Verbrecher und Schurken unter &#x017F;ich duldet. Reu-<lb/>
mütige Sünder können nach allgemeiner Übung &#x017F;päter<lb/>
wieder aufgenommen werden. Auch wird nicht immer<lb/>
die &#x017F;chärf&#x017F;te Form der Exkommunikation gewählt. In<lb/>
einem Ehe&#x017F;cheidungsfall eines &#x017F;on&#x017F;t vortrefflichen Mit-<lb/>
glieds un&#x017F;erer Gemeinde, welches &#x017F;ich nicht ohne gute<lb/>
Gründe zu &#x017F;einem Vorgehen veranlaßt &#x017F;ah, glaubten<lb/>
wir im Sinne chri&#x017F;tlicher Ethik zu handeln, wenn wir<lb/>
ihm den freiwilligen Austritt nahe legten. Die <choice><sic>Aus-<lb/>
&#x017F;toßuug</sic><corr>Aus-<lb/>
&#x017F;toßung</corr></choice> hat immer etwas Schimpfliches und Entehrendes,<lb/>
und die&#x017F;en Charakter muß &#x017F;ie behalten, wenn anders<lb/>
&#x017F;ie wirk&#x017F;am bleiben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Die Aus&#x017F;toßung i&#x017F;t ein zwei&#x017F;chneidiges Schwert,<lb/>
welches nicht allein den verwundet, gegen den es ge-<lb/>
richtet i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch den, der es führt. Denn auch<lb/>
auf den Mi&#x017F;&#x017F;ionar wirft es kein gün&#x017F;tiges Licht, wenn<lb/>
er zu oft in die Lage kommt, zu die&#x017F;em Gewaltmittel<lb/>
zu greifen. Für einen guten Mi&#x017F;&#x017F;ionar gilt das&#x017F;elbe<lb/>
wie für einen guten Arzt: Er muß ver&#x017F;uchen, der<lb/>
Krankheit vorzubeugen und dem Äußer&#x017F;ten durch wei&#x017F;e<lb/>
Präventivmaßregeln zuvorzukommen. Er muß al&#x017F;o den<lb/>
Bekehrten von vornherein in eine &#x017F;orgfältige Behand-<lb/>
lung nehmen.</p><lb/>
        <p>Der junge Chri&#x017F;t kann ohne die&#x017F;elbe gar nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen. Denn durch die Taufe i&#x017F;t er doch noch nicht<lb/>
auf eigene Füße ge&#x017F;tellt. Weit entfernt! Die Taufe<lb/>
i&#x017F;t die Geburt eines neuen Men&#x017F;chen, Neugeborene aber<lb/>
&#x017F;ind keine &#x017F;elb&#x017F;tändigen Männer, wenn auch auf gei&#x017F;tigem<lb/>
Gebiet hier und da eine Ausnahme zuzugeben i&#x017F;t. Im<lb/>
allgemeinen i&#x017F;t der junge Täufling wie ein kleines,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0375] charakterloſe Konzeſſion an die chauviniſtiſchen Schrei- hälſe. Dagegen iſt es durchaus begreiflich, daß es ſich eine Chriſtengemeinde nicht nachſagen laſſen kann, daß ſie Verbrecher und Schurken unter ſich duldet. Reu- mütige Sünder können nach allgemeiner Übung ſpäter wieder aufgenommen werden. Auch wird nicht immer die ſchärfſte Form der Exkommunikation gewählt. In einem Eheſcheidungsfall eines ſonſt vortrefflichen Mit- glieds unſerer Gemeinde, welches ſich nicht ohne gute Gründe zu ſeinem Vorgehen veranlaßt ſah, glaubten wir im Sinne chriſtlicher Ethik zu handeln, wenn wir ihm den freiwilligen Austritt nahe legten. Die Aus- ſtoßung hat immer etwas Schimpfliches und Entehrendes, und dieſen Charakter muß ſie behalten, wenn anders ſie wirkſam bleiben ſoll. Die Ausſtoßung iſt ein zweiſchneidiges Schwert, welches nicht allein den verwundet, gegen den es ge- richtet iſt, ſondern auch den, der es führt. Denn auch auf den Miſſionar wirft es kein günſtiges Licht, wenn er zu oft in die Lage kommt, zu dieſem Gewaltmittel zu greifen. Für einen guten Miſſionar gilt dasſelbe wie für einen guten Arzt: Er muß verſuchen, der Krankheit vorzubeugen und dem Äußerſten durch weiſe Präventivmaßregeln zuvorzukommen. Er muß alſo den Bekehrten von vornherein in eine ſorgfältige Behand- lung nehmen. Der junge Chriſt kann ohne dieſelbe gar nicht be- ſtehen. Denn durch die Taufe iſt er doch noch nicht auf eigene Füße geſtellt. Weit entfernt! Die Taufe iſt die Geburt eines neuen Menſchen, Neugeborene aber ſind keine ſelbſtändigen Männer, wenn auch auf geiſtigem Gebiet hier und da eine Ausnahme zuzugeben iſt. Im allgemeinen iſt der junge Täufling wie ein kleines,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/375
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/375>, abgerufen am 06.06.2024.