Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

die Erhöhung ihres Volkes ist es, die sie von der christ-
lichen Gerechtigkeit in erster Linie erwarten. Nationale
Motive spielen bei der Bekehrung ebenso viel mit als
das individuelle Sündenbewußtsein. Und doch soll das
Sündenbewußtsein die erste Bedingung zur Seligkeit
sein. An der Pforte zum Himmelreich steht Johannes
der Täufer, und über dem Eingang sind die von Jesus
bestätigten Worte geschrieben: "Thut Buße!" Zur Buße
aber ist der Japaner seiner ganzen Veranlagung nach
wenig geneigt, und sein Gewissen macht ihm selten zu
schaffen. Er besitzt eine frische, freudige Schaffensnatur
nach Art der alten Griechen, bei dem Asketismus der
Buße hält er sich nicht gern auf. Dazu kommt, daß
das Missionsmaterial fast durchweg ein jugendliches ist.
In den sonnigen Tagen der Jugend aber ist das Froh-
gefühl der Kraft und der freudigen Begeisterung stärker
als das Gefühl der Schwäche und der demütigen, buß-
fertigen Zerknirschung. In der Regel ist es so, daß
das Gefühl der sittlichen Unzulänglichkeit erst im Ver-
laufe des Taufunterrichts so viel als möglich geweckt
wird. Der Mangel an Gewissensmotiven und ein
Übermaß von patriotischen Empfindungen ist selbst bei
epochemachenden Bekehrungen nachweisbar. Auch von
dem Christentum Nishimas läßt sich nicht leugnen,
daß es einen starken sozialen Beigeschmack hatte. Er
verstand es, die christlichen Schüler der Doshisha zu
entflammen, aber nicht zum wenigsten dadurch, daß er
sie immer wieder darauf hinwies, was sie dem Volke
und Vaterlande schuldig seien. Das Christsein betonte
er sehr viel in Verbindung mit dem Japanersein, und
dieses Leuten gegenüber, welche infolge ihrer jungen
Jahre sehr geneigt waren, seine Worte so aufzufassen,
als sei das Christsein nur ein Mittel zu dem einen

die Erhöhung ihres Volkes iſt es, die ſie von der chriſt-
lichen Gerechtigkeit in erſter Linie erwarten. Nationale
Motive ſpielen bei der Bekehrung ebenſo viel mit als
das individuelle Sündenbewußtſein. Und doch ſoll das
Sündenbewußtſein die erſte Bedingung zur Seligkeit
ſein. An der Pforte zum Himmelreich ſteht Johannes
der Täufer, und über dem Eingang ſind die von Jeſus
beſtätigten Worte geſchrieben: „Thut Buße!“ Zur Buße
aber iſt der Japaner ſeiner ganzen Veranlagung nach
wenig geneigt, und ſein Gewiſſen macht ihm ſelten zu
ſchaffen. Er beſitzt eine friſche, freudige Schaffensnatur
nach Art der alten Griechen, bei dem Aſketismus der
Buße hält er ſich nicht gern auf. Dazu kommt, daß
das Miſſionsmaterial faſt durchweg ein jugendliches iſt.
In den ſonnigen Tagen der Jugend aber iſt das Froh-
gefühl der Kraft und der freudigen Begeiſterung ſtärker
als das Gefühl der Schwäche und der demütigen, buß-
fertigen Zerknirſchung. In der Regel iſt es ſo, daß
das Gefühl der ſittlichen Unzulänglichkeit erſt im Ver-
laufe des Taufunterrichts ſo viel als möglich geweckt
wird. Der Mangel an Gewiſſensmotiven und ein
Übermaß von patriotiſchen Empfindungen iſt ſelbſt bei
epochemachenden Bekehrungen nachweisbar. Auch von
dem Chriſtentum Niſhimas läßt ſich nicht leugnen,
daß es einen ſtarken ſozialen Beigeſchmack hatte. Er
verſtand es, die chriſtlichen Schüler der Doſhiſha zu
entflammen, aber nicht zum wenigſten dadurch, daß er
ſie immer wieder darauf hinwies, was ſie dem Volke
und Vaterlande ſchuldig ſeien. Das Chriſtſein betonte
er ſehr viel in Verbindung mit dem Japanerſein, und
dieſes Leuten gegenüber, welche infolge ihrer jungen
Jahre ſehr geneigt waren, ſeine Worte ſo aufzufaſſen,
als ſei das Chriſtſein nur ein Mittel zu dem einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="356"/>
die Erhöhung ihres Volkes i&#x017F;t es, die &#x017F;ie von der chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Gerechtigkeit in er&#x017F;ter Linie erwarten. Nationale<lb/>
Motive &#x017F;pielen bei der Bekehrung eben&#x017F;o viel mit als<lb/>
das individuelle Sündenbewußt&#x017F;ein. Und doch &#x017F;oll das<lb/>
Sündenbewußt&#x017F;ein die er&#x017F;te Bedingung zur Seligkeit<lb/>
&#x017F;ein. An der Pforte zum Himmelreich &#x017F;teht Johannes<lb/>
der Täufer, und über dem Eingang &#x017F;ind die von Je&#x017F;us<lb/>
be&#x017F;tätigten Worte ge&#x017F;chrieben: &#x201E;Thut Buße!&#x201C; Zur Buße<lb/>
aber i&#x017F;t der Japaner &#x017F;einer ganzen Veranlagung nach<lb/>
wenig geneigt, und &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en macht ihm &#x017F;elten zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Er be&#x017F;itzt eine fri&#x017F;che, freudige Schaffensnatur<lb/>
nach Art der alten Griechen, bei dem A&#x017F;ketismus der<lb/>
Buße hält er &#x017F;ich nicht gern auf. Dazu kommt, daß<lb/>
das Mi&#x017F;&#x017F;ionsmaterial fa&#x017F;t durchweg ein jugendliches i&#x017F;t.<lb/>
In den &#x017F;onnigen Tagen der Jugend aber i&#x017F;t das Froh-<lb/>
gefühl der Kraft und der freudigen Begei&#x017F;terung &#x017F;tärker<lb/>
als das Gefühl der Schwäche und der demütigen, buß-<lb/>
fertigen Zerknir&#x017F;chung. In der Regel i&#x017F;t es &#x017F;o, daß<lb/>
das Gefühl der &#x017F;ittlichen Unzulänglichkeit er&#x017F;t im Ver-<lb/>
laufe des Taufunterrichts &#x017F;o viel als möglich geweckt<lb/>
wird. Der Mangel an Gewi&#x017F;&#x017F;ensmotiven und ein<lb/>
Übermaß von patrioti&#x017F;chen Empfindungen i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t bei<lb/>
epochemachenden Bekehrungen nachweisbar. Auch von<lb/>
dem Chri&#x017F;tentum Ni&#x017F;himas läßt &#x017F;ich nicht leugnen,<lb/>
daß es einen &#x017F;tarken &#x017F;ozialen Beige&#x017F;chmack hatte. Er<lb/>
ver&#x017F;tand es, die chri&#x017F;tlichen Schüler der Do&#x017F;hi&#x017F;ha zu<lb/>
entflammen, aber nicht zum wenig&#x017F;ten dadurch, daß er<lb/>
&#x017F;ie immer wieder darauf hinwies, was &#x017F;ie dem Volke<lb/>
und Vaterlande &#x017F;chuldig &#x017F;eien. Das Chri&#x017F;t&#x017F;ein betonte<lb/>
er &#x017F;ehr viel in Verbindung mit dem Japaner&#x017F;ein, und<lb/>
die&#x017F;es Leuten gegenüber, welche infolge ihrer jungen<lb/>
Jahre &#x017F;ehr geneigt waren, &#x017F;eine Worte &#x017F;o aufzufa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
als &#x017F;ei das Chri&#x017F;t&#x017F;ein nur ein Mittel zu dem einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] die Erhöhung ihres Volkes iſt es, die ſie von der chriſt- lichen Gerechtigkeit in erſter Linie erwarten. Nationale Motive ſpielen bei der Bekehrung ebenſo viel mit als das individuelle Sündenbewußtſein. Und doch ſoll das Sündenbewußtſein die erſte Bedingung zur Seligkeit ſein. An der Pforte zum Himmelreich ſteht Johannes der Täufer, und über dem Eingang ſind die von Jeſus beſtätigten Worte geſchrieben: „Thut Buße!“ Zur Buße aber iſt der Japaner ſeiner ganzen Veranlagung nach wenig geneigt, und ſein Gewiſſen macht ihm ſelten zu ſchaffen. Er beſitzt eine friſche, freudige Schaffensnatur nach Art der alten Griechen, bei dem Aſketismus der Buße hält er ſich nicht gern auf. Dazu kommt, daß das Miſſionsmaterial faſt durchweg ein jugendliches iſt. In den ſonnigen Tagen der Jugend aber iſt das Froh- gefühl der Kraft und der freudigen Begeiſterung ſtärker als das Gefühl der Schwäche und der demütigen, buß- fertigen Zerknirſchung. In der Regel iſt es ſo, daß das Gefühl der ſittlichen Unzulänglichkeit erſt im Ver- laufe des Taufunterrichts ſo viel als möglich geweckt wird. Der Mangel an Gewiſſensmotiven und ein Übermaß von patriotiſchen Empfindungen iſt ſelbſt bei epochemachenden Bekehrungen nachweisbar. Auch von dem Chriſtentum Niſhimas läßt ſich nicht leugnen, daß es einen ſtarken ſozialen Beigeſchmack hatte. Er verſtand es, die chriſtlichen Schüler der Doſhiſha zu entflammen, aber nicht zum wenigſten dadurch, daß er ſie immer wieder darauf hinwies, was ſie dem Volke und Vaterlande ſchuldig ſeien. Das Chriſtſein betonte er ſehr viel in Verbindung mit dem Japanerſein, und dieſes Leuten gegenüber, welche infolge ihrer jungen Jahre ſehr geneigt waren, ſeine Worte ſo aufzufaſſen, als ſei das Chriſtſein nur ein Mittel zu dem einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/370
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/370>, abgerufen am 06.06.2024.