Besonderes will der japanische Missionar nicht sein. In England ist man es freilich gewöhnt, den Glorien- schein um das Haupt der Missionare zu weben, sie sind die Heroen der Nation, rechte Übermenschen. In Deutschland dagegen braucht sich der christliche Sendbote nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier schaut man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar ihm feindselig gegenübersteht. Aber herabsetzen lasse ich den japanischen Missionar doch nicht. Der Posten eines christlichen Sendboten ist überall auf der ganzen Erde ein ungemein schwieriger, und daß er das ist, liegt nicht sowohl in äußeren Verhältnissen als in inneren Gründen. Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort des Lebens zu Genüge zur Verfügung stehen, so ist das doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was der Missionar ist und schafft, im letzten Grunde wenig zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb dieses Rahmens ist. Der Kaufmann lebt im Auslande und macht seine Geschäfte mit den Eingeborenen, und wenn es ihm gelingt, so ist er seines Lebens froh und er fühlt sich wohl im fremden Land und tief drinnen regt sich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene, ibi patria. Der deutsche Lehrer in der Fremde geht in seine Schule und erteilt seinen Sprachunterricht oder hält seine Vorlesungen, und wenn er damit fertig ist, so hat er seine Schuldigkeit an den Fremden gethan und er geht nachhause und gehört nun sich selbst und lebt sich selbst. Dem Missionar aber schlagen wenige Stunden, da er sich selbst gehört und sich selbst leben kann; sein ganzes Leben bedeutet ein fast ununter- brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun will, so muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-
Beſonderes will der japaniſche Miſſionar nicht ſein. In England iſt man es freilich gewöhnt, den Glorien- ſchein um das Haupt der Miſſionare zu weben, ſie ſind die Heroen der Nation, rechte Übermenſchen. In Deutſchland dagegen braucht ſich der chriſtliche Sendbote nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier ſchaut man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar ihm feindſelig gegenüberſteht. Aber herabſetzen laſſe ich den japaniſchen Miſſionar doch nicht. Der Poſten eines chriſtlichen Sendboten iſt überall auf der ganzen Erde ein ungemein ſchwieriger, und daß er das iſt, liegt nicht ſowohl in äußeren Verhältniſſen als in inneren Gründen. Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort des Lebens zu Genüge zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was der Miſſionar iſt und ſchafft, im letzten Grunde wenig zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb dieſes Rahmens iſt. Der Kaufmann lebt im Auslande und macht ſeine Geſchäfte mit den Eingeborenen, und wenn es ihm gelingt, ſo iſt er ſeines Lebens froh und er fühlt ſich wohl im fremden Land und tief drinnen regt ſich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene, ibi patria. Der deutſche Lehrer in der Fremde geht in ſeine Schule und erteilt ſeinen Sprachunterricht oder hält ſeine Vorleſungen, und wenn er damit fertig iſt, ſo hat er ſeine Schuldigkeit an den Fremden gethan und er geht nachhauſe und gehört nun ſich ſelbſt und lebt ſich ſelbſt. Dem Miſſionar aber ſchlagen wenige Stunden, da er ſich ſelbſt gehört und ſich ſelbſt leben kann; ſein ganzes Leben bedeutet ein faſt ununter- brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun will, ſo muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0034"n="20"/>
Beſonderes will der japaniſche Miſſionar nicht ſein.<lb/>
In England iſt man es freilich gewöhnt, den Glorien-<lb/>ſchein um das Haupt der Miſſionare zu weben, ſie ſind<lb/>
die Heroen der Nation, rechte Übermenſchen. In<lb/>
Deutſchland dagegen braucht ſich der chriſtliche Sendbote<lb/>
nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier ſchaut<lb/>
man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar<lb/>
ihm feindſelig gegenüberſteht. Aber herabſetzen laſſe ich<lb/>
den japaniſchen Miſſionar doch nicht. Der Poſten eines<lb/>
chriſtlichen Sendboten iſt überall auf der ganzen Erde<lb/>
ein ungemein ſchwieriger, und daß er das iſt, liegt nicht<lb/>ſowohl in äußeren Verhältniſſen als in inneren Gründen.<lb/>
Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort<lb/>
des Lebens zu Genüge zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das<lb/>
doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was<lb/>
der Miſſionar iſt und ſchafft, im letzten Grunde wenig<lb/>
zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb<lb/>
dieſes Rahmens iſt. Der Kaufmann lebt im Auslande<lb/>
und macht ſeine Geſchäfte mit den Eingeborenen, und<lb/>
wenn es ihm gelingt, ſo iſt er ſeines Lebens froh und<lb/>
er fühlt ſich wohl im fremden Land und tief drinnen<lb/>
regt ſich, was er bewußt nicht zugeben möchte: <hirendition="#aq">ubi bene,<lb/>
ibi patria.</hi> Der deutſche Lehrer in der Fremde geht in<lb/>ſeine Schule und erteilt ſeinen Sprachunterricht oder<lb/>
hält ſeine Vorleſungen, und wenn er damit fertig iſt,<lb/>ſo hat er ſeine Schuldigkeit an den Fremden gethan<lb/>
und er geht nachhauſe und gehört nun ſich ſelbſt und<lb/>
lebt ſich ſelbſt. Dem Miſſionar aber ſchlagen wenige<lb/>
Stunden, da er ſich ſelbſt gehört und ſich ſelbſt leben<lb/>
kann; ſein ganzes Leben bedeutet ein faſt ununter-<lb/>
brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten<lb/>
und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun<lb/>
will, ſo muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0034]
Beſonderes will der japaniſche Miſſionar nicht ſein.
In England iſt man es freilich gewöhnt, den Glorien-
ſchein um das Haupt der Miſſionare zu weben, ſie ſind
die Heroen der Nation, rechte Übermenſchen. In
Deutſchland dagegen braucht ſich der chriſtliche Sendbote
nicht gerade über Vergötterung zu beklagen. Hier ſchaut
man eher etwas auf ihn herab, wenn man nicht gar
ihm feindſelig gegenüberſteht. Aber herabſetzen laſſe ich
den japaniſchen Miſſionar doch nicht. Der Poſten eines
chriſtlichen Sendboten iſt überall auf der ganzen Erde
ein ungemein ſchwieriger, und daß er das iſt, liegt nicht
ſowohl in äußeren Verhältniſſen als in inneren Gründen.
Mögen ihm auch die Annehmlichkeiten und der Komfort
des Lebens zu Genüge zur Verfügung ſtehen, ſo iſt das
doch nur der äußere Lebensrahmen, der mit dem, was
der Miſſionar iſt und ſchafft, im letzten Grunde wenig
zu thun hat. Darauf kommt es an, was innerhalb
dieſes Rahmens iſt. Der Kaufmann lebt im Auslande
und macht ſeine Geſchäfte mit den Eingeborenen, und
wenn es ihm gelingt, ſo iſt er ſeines Lebens froh und
er fühlt ſich wohl im fremden Land und tief drinnen
regt ſich, was er bewußt nicht zugeben möchte: ubi bene,
ibi patria. Der deutſche Lehrer in der Fremde geht in
ſeine Schule und erteilt ſeinen Sprachunterricht oder
hält ſeine Vorleſungen, und wenn er damit fertig iſt,
ſo hat er ſeine Schuldigkeit an den Fremden gethan
und er geht nachhauſe und gehört nun ſich ſelbſt und
lebt ſich ſelbſt. Dem Miſſionar aber ſchlagen wenige
Stunden, da er ſich ſelbſt gehört und ſich ſelbſt leben
kann; ſein ganzes Leben bedeutet ein faſt ununter-
brochenes Sichhingeben. Er hat an Seelen zu arbeiten
und wenn er das auch nur mit einigem Erfolg thun
will, ſo muß er tief innerlich eingehen auf das Seelen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/34>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.