Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Universität und anderer Anstalten oder auch deutsch
verstehende japanische Gelehrte unter großem Zulauf
und mit großem Beifall über alle möglichen Gegenstände
des Wissens sprachen. Wir sind eben der Meinung,
daß jede Kulturarbeit zugleich auch dem Christentum
zu gute kommt, so gewiß, als zwischen unserer euro-
päischen Kultur und dem Christentum ein inniger
innerer Zusammenhang besteht. Und darum halten
wir dafür, daß wir auch mit solcher deutschen Arbeit
an sich schon in gewissem Sinne Reichsgottesarbeit
thun, ganz abgesehen davon, daß sie den Weg zur
Propaganda ebnen hilft. Wir waren dabei überzeugt,
daß wir damit auch im Sinne unserer schweizerischen
Auftraggeber handelten. Denn das Wissen kennt keine
politischen Grenzen, und dieselbe Kultur, welche am
Mittel- und Unterrhein blüht, ist heimisch auch an des
Rheines Quellen.

Unsere Fortbildungsschule ist eine deutsche Sprach-
und Litteraturschule, welche an drei Abenden in der
Woche zu je zwei Stunden abgehalten wird. Sie wird
zu einem großen Teil von Schülern des Gymnasiums
und der Universität besucht. Wenn der Leser mit mir
eine deutsche Deklamationsstunde besuchen wollte, so
könnte er aus japanischem Munde unsere deutschen patrio-
tischen Gedichte und Lieder hören, z. B. "Die Wacht
am Rhein", oder "Ich hab' mich ergeben". Aber ganz
abgesehen davon, daß in den meisten Gedichten auch
religiöse Gedanken enthalten sind, -- es braucht ja nur
das Wort "Gott" in ihnen vorzukommen, -- fehlten
auch spezifisch religiöse Gedichte nicht. So habe ich
selbst einmal in einer solchen Klasse das Gerok'sche
Gedicht: "Sind das die Knaben alle?" gehört, wo be-
kanntlich über allen Erdengrößen zum Schluß Jesus

Univerſität und anderer Anſtalten oder auch deutſch
verſtehende japaniſche Gelehrte unter großem Zulauf
und mit großem Beifall über alle möglichen Gegenſtände
des Wiſſens ſprachen. Wir ſind eben der Meinung,
daß jede Kulturarbeit zugleich auch dem Chriſtentum
zu gute kommt, ſo gewiß, als zwiſchen unſerer euro-
päiſchen Kultur und dem Chriſtentum ein inniger
innerer Zuſammenhang beſteht. Und darum halten
wir dafür, daß wir auch mit ſolcher deutſchen Arbeit
an ſich ſchon in gewiſſem Sinne Reichsgottesarbeit
thun, ganz abgeſehen davon, daß ſie den Weg zur
Propaganda ebnen hilft. Wir waren dabei überzeugt,
daß wir damit auch im Sinne unſerer ſchweizeriſchen
Auftraggeber handelten. Denn das Wiſſen kennt keine
politiſchen Grenzen, und dieſelbe Kultur, welche am
Mittel- und Unterrhein blüht, iſt heimiſch auch an des
Rheines Quellen.

Unſere Fortbildungsſchule iſt eine deutſche Sprach-
und Litteraturſchule, welche an drei Abenden in der
Woche zu je zwei Stunden abgehalten wird. Sie wird
zu einem großen Teil von Schülern des Gymnaſiums
und der Univerſität beſucht. Wenn der Leſer mit mir
eine deutſche Deklamationsſtunde beſuchen wollte, ſo
könnte er aus japaniſchem Munde unſere deutſchen patrio-
tiſchen Gedichte und Lieder hören, z. B. „Die Wacht
am Rhein“, oder „Ich hab’ mich ergeben“. Aber ganz
abgeſehen davon, daß in den meiſten Gedichten auch
religiöſe Gedanken enthalten ſind, — es braucht ja nur
das Wort „Gott“ in ihnen vorzukommen, — fehlten
auch ſpezifiſch religiöſe Gedichte nicht. So habe ich
ſelbſt einmal in einer ſolchen Klaſſe das Gerok’ſche
Gedicht: „Sind das die Knaben alle?“ gehört, wo be-
kanntlich über allen Erdengrößen zum Schluß Jeſus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="319"/>
Univer&#x017F;ität und anderer An&#x017F;talten oder auch deut&#x017F;ch<lb/>
ver&#x017F;tehende japani&#x017F;che Gelehrte unter großem Zulauf<lb/>
und mit großem Beifall über alle möglichen Gegen&#x017F;tände<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;prachen. Wir &#x017F;ind eben der Meinung,<lb/>
daß jede Kulturarbeit zugleich auch dem Chri&#x017F;tentum<lb/>
zu gute kommt, &#x017F;o gewiß, als zwi&#x017F;chen un&#x017F;erer euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Kultur und dem Chri&#x017F;tentum ein inniger<lb/>
innerer Zu&#x017F;ammenhang be&#x017F;teht. Und darum halten<lb/>
wir dafür, daß wir auch mit &#x017F;olcher deut&#x017F;chen Arbeit<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;chon in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne Reichsgottesarbeit<lb/>
thun, ganz abge&#x017F;ehen davon, daß &#x017F;ie den Weg zur<lb/>
Propaganda ebnen hilft. Wir waren dabei überzeugt,<lb/>
daß wir damit auch im Sinne un&#x017F;erer &#x017F;chweizeri&#x017F;chen<lb/>
Auftraggeber handelten. Denn das Wi&#x017F;&#x017F;en kennt keine<lb/>
politi&#x017F;chen Grenzen, und die&#x017F;elbe Kultur, welche am<lb/>
Mittel- und Unterrhein blüht, i&#x017F;t heimi&#x017F;ch auch an des<lb/>
Rheines Quellen.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere Fortbildungs&#x017F;chule i&#x017F;t eine deut&#x017F;che Sprach-<lb/>
und Litteratur&#x017F;chule, welche an drei Abenden in der<lb/>
Woche zu je zwei Stunden abgehalten wird. Sie wird<lb/>
zu einem großen Teil von Schülern des Gymna&#x017F;iums<lb/>
und der Univer&#x017F;ität be&#x017F;ucht. Wenn der Le&#x017F;er mit mir<lb/>
eine deut&#x017F;che Deklamations&#x017F;tunde be&#x017F;uchen wollte, &#x017F;o<lb/>
könnte er aus japani&#x017F;chem Munde un&#x017F;ere deut&#x017F;chen patrio-<lb/>
ti&#x017F;chen Gedichte und Lieder hören, z. B. &#x201E;Die Wacht<lb/>
am Rhein&#x201C;, oder &#x201E;Ich hab&#x2019; mich ergeben&#x201C;. Aber ganz<lb/>
abge&#x017F;ehen davon, daß in den mei&#x017F;ten Gedichten auch<lb/>
religiö&#x017F;e Gedanken enthalten &#x017F;ind, &#x2014; es braucht ja nur<lb/>
das Wort &#x201E;Gott&#x201C; in ihnen vorzukommen, &#x2014; fehlten<lb/>
auch &#x017F;pezifi&#x017F;ch religiö&#x017F;e Gedichte nicht. So habe ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einmal in einer &#x017F;olchen Kla&#x017F;&#x017F;e das Gerok&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Gedicht: &#x201E;Sind das die Knaben alle?&#x201C; gehört, wo be-<lb/>
kanntlich über allen Erdengrößen zum Schluß Je&#x017F;us<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] Univerſität und anderer Anſtalten oder auch deutſch verſtehende japaniſche Gelehrte unter großem Zulauf und mit großem Beifall über alle möglichen Gegenſtände des Wiſſens ſprachen. Wir ſind eben der Meinung, daß jede Kulturarbeit zugleich auch dem Chriſtentum zu gute kommt, ſo gewiß, als zwiſchen unſerer euro- päiſchen Kultur und dem Chriſtentum ein inniger innerer Zuſammenhang beſteht. Und darum halten wir dafür, daß wir auch mit ſolcher deutſchen Arbeit an ſich ſchon in gewiſſem Sinne Reichsgottesarbeit thun, ganz abgeſehen davon, daß ſie den Weg zur Propaganda ebnen hilft. Wir waren dabei überzeugt, daß wir damit auch im Sinne unſerer ſchweizeriſchen Auftraggeber handelten. Denn das Wiſſen kennt keine politiſchen Grenzen, und dieſelbe Kultur, welche am Mittel- und Unterrhein blüht, iſt heimiſch auch an des Rheines Quellen. Unſere Fortbildungsſchule iſt eine deutſche Sprach- und Litteraturſchule, welche an drei Abenden in der Woche zu je zwei Stunden abgehalten wird. Sie wird zu einem großen Teil von Schülern des Gymnaſiums und der Univerſität beſucht. Wenn der Leſer mit mir eine deutſche Deklamationsſtunde beſuchen wollte, ſo könnte er aus japaniſchem Munde unſere deutſchen patrio- tiſchen Gedichte und Lieder hören, z. B. „Die Wacht am Rhein“, oder „Ich hab’ mich ergeben“. Aber ganz abgeſehen davon, daß in den meiſten Gedichten auch religiöſe Gedanken enthalten ſind, — es braucht ja nur das Wort „Gott“ in ihnen vorzukommen, — fehlten auch ſpezifiſch religiöſe Gedichte nicht. So habe ich ſelbſt einmal in einer ſolchen Klaſſe das Gerok’ſche Gedicht: „Sind das die Knaben alle?“ gehört, wo be- kanntlich über allen Erdengrößen zum Schluß Jeſus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/333
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/333>, abgerufen am 01.06.2024.