Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Japaner verlangt, daß man zu jeder Stunde
Zeit für ihn habe, womöglich sogar während der Unter-
richtsstunden. In der ersten Zeit meines japanischen
Aufenthaltes war die Nachfrage nach dem Missionar
immer noch groß. Wenn ich um zwölf Uhr aus der
Schule kam, warteten oft schon zwei bis drei Personen,
so daß an ein gemütliches Essen nicht mehr zu denken
war. Einmal, als ich vor sechs Uhr morgens aus
meinem Schlafzimmer trat, -- das Frühaufstehen lernt
sich hier von selbst, auch für den, der es früher nicht
gewöhnt war, -- teilte mir der Schuldiener mit, daß
schon seit fünf Uhr jemand auf mich warte; und dabei
durfte ich es nicht als eine Rücksichtslosigkeit von seiten
des Besuchers empfinden, mich so früh schon zu stören,
sondern mußte es als eine Taktlosigkeit von mir betrachten,
den Besucher so lange warten zu lassen, so daß ich den
Diener wegen seines Versäumnisses, mich zu wecken,
zurechtweisen mußte. Manches Mal des Abends, wenn
man sich gerade in Ruhe auf den Unterricht am nächsten
Vormittag vorbereiten wollte, kam japanischer Besuch,
und dann durfte man die Vorbereitung ruhig auf die
goldmundigen Frühstunden des nächsten Tages verschieben.
Denn japanische Besuche dehnen sich nach unsern Be-
griffen ungebührlich lang aus. Wo der Japaner ein-
mal sitzt, steht er so bald nicht wieder auf. Das ame-
rikanische Sprichwort: "Time is money", ist der Masse
des Volkes bis jetzt noch nicht verständlich. Auch kann
man den Besucher nicht fortschicken. Es giebt ja wohl
auch verständnisvolle Leute; aber in der Regel würde
selbst die feinste derartige Andeutung von dem in Sachen
des Taktes mehr als feinfühligen Japaner sofort als
ein Verstoß wider den Anstand empfunden werden.
Der Anstand aber, die Höflichkeit, steht für weite Kreise

Der Japaner verlangt, daß man zu jeder Stunde
Zeit für ihn habe, womöglich ſogar während der Unter-
richtsſtunden. In der erſten Zeit meines japaniſchen
Aufenthaltes war die Nachfrage nach dem Miſſionar
immer noch groß. Wenn ich um zwölf Uhr aus der
Schule kam, warteten oft ſchon zwei bis drei Perſonen,
ſo daß an ein gemütliches Eſſen nicht mehr zu denken
war. Einmal, als ich vor ſechs Uhr morgens aus
meinem Schlafzimmer trat, — das Frühaufſtehen lernt
ſich hier von ſelbſt, auch für den, der es früher nicht
gewöhnt war, — teilte mir der Schuldiener mit, daß
ſchon ſeit fünf Uhr jemand auf mich warte; und dabei
durfte ich es nicht als eine Rückſichtsloſigkeit von ſeiten
des Beſuchers empfinden, mich ſo früh ſchon zu ſtören,
ſondern mußte es als eine Taktloſigkeit von mir betrachten,
den Beſucher ſo lange warten zu laſſen, ſo daß ich den
Diener wegen ſeines Verſäumniſſes, mich zu wecken,
zurechtweiſen mußte. Manches Mal des Abends, wenn
man ſich gerade in Ruhe auf den Unterricht am nächſten
Vormittag vorbereiten wollte, kam japaniſcher Beſuch,
und dann durfte man die Vorbereitung ruhig auf die
goldmundigen Frühſtunden des nächſten Tages verſchieben.
Denn japaniſche Beſuche dehnen ſich nach unſern Be-
griffen ungebührlich lang aus. Wo der Japaner ein-
mal ſitzt, ſteht er ſo bald nicht wieder auf. Das ame-
rikaniſche Sprichwort: „Time is money“, iſt der Maſſe
des Volkes bis jetzt noch nicht verſtändlich. Auch kann
man den Beſucher nicht fortſchicken. Es giebt ja wohl
auch verſtändnisvolle Leute; aber in der Regel würde
ſelbſt die feinſte derartige Andeutung von dem in Sachen
des Taktes mehr als feinfühligen Japaner ſofort als
ein Verſtoß wider den Anſtand empfunden werden.
Der Anſtand aber, die Höflichkeit, ſteht für weite Kreiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0318" n="304"/>
        <p>Der Japaner verlangt, daß man zu jeder Stunde<lb/>
Zeit für ihn habe, womöglich &#x017F;ogar während der Unter-<lb/>
richts&#x017F;tunden. In der er&#x017F;ten Zeit meines japani&#x017F;chen<lb/>
Aufenthaltes war die Nachfrage nach dem Mi&#x017F;&#x017F;ionar<lb/>
immer noch groß. Wenn ich um zwölf Uhr aus der<lb/>
Schule kam, warteten oft &#x017F;chon zwei bis drei Per&#x017F;onen,<lb/>
&#x017F;o daß an ein gemütliches E&#x017F;&#x017F;en nicht mehr zu denken<lb/>
war. Einmal, als ich vor &#x017F;echs Uhr morgens aus<lb/>
meinem Schlafzimmer trat, &#x2014; das Frühauf&#x017F;tehen lernt<lb/>
&#x017F;ich hier von &#x017F;elb&#x017F;t, auch für den, der es früher nicht<lb/>
gewöhnt war, &#x2014; teilte mir der Schuldiener mit, daß<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit fünf Uhr jemand auf mich warte; und dabei<lb/>
durfte ich es nicht als eine Rück&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit von &#x017F;eiten<lb/>
des Be&#x017F;uchers empfinden, mich &#x017F;o früh &#x017F;chon zu &#x017F;tören,<lb/>
&#x017F;ondern mußte es als eine Taktlo&#x017F;igkeit von mir betrachten,<lb/>
den Be&#x017F;ucher &#x017F;o lange warten zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ich den<lb/>
Diener wegen &#x017F;eines Ver&#x017F;äumni&#x017F;&#x017F;es, mich zu wecken,<lb/>
zurechtwei&#x017F;en mußte. Manches Mal des Abends, wenn<lb/>
man &#x017F;ich gerade in Ruhe auf den Unterricht am näch&#x017F;ten<lb/>
Vormittag vorbereiten wollte, kam japani&#x017F;cher Be&#x017F;uch,<lb/>
und dann durfte man die Vorbereitung ruhig auf die<lb/>
goldmundigen Früh&#x017F;tunden des näch&#x017F;ten Tages ver&#x017F;chieben.<lb/>
Denn japani&#x017F;che Be&#x017F;uche dehnen &#x017F;ich nach un&#x017F;ern Be-<lb/>
griffen ungebührlich lang aus. Wo der Japaner ein-<lb/>
mal &#x017F;itzt, &#x017F;teht er &#x017F;o bald nicht wieder auf. Das ame-<lb/>
rikani&#x017F;che Sprichwort: <hi rendition="#aq">&#x201E;Time is money&#x201C;,</hi> i&#x017F;t der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Volkes bis jetzt noch nicht ver&#x017F;tändlich. Auch kann<lb/>
man den Be&#x017F;ucher nicht fort&#x017F;chicken. Es giebt ja wohl<lb/>
auch ver&#x017F;tändnisvolle Leute; aber in der Regel würde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die fein&#x017F;te derartige Andeutung von dem in Sachen<lb/>
des Taktes mehr als feinfühligen Japaner &#x017F;ofort als<lb/>
ein Ver&#x017F;toß wider den An&#x017F;tand empfunden werden.<lb/>
Der An&#x017F;tand aber, die Höflichkeit, &#x017F;teht für weite Krei&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] Der Japaner verlangt, daß man zu jeder Stunde Zeit für ihn habe, womöglich ſogar während der Unter- richtsſtunden. In der erſten Zeit meines japaniſchen Aufenthaltes war die Nachfrage nach dem Miſſionar immer noch groß. Wenn ich um zwölf Uhr aus der Schule kam, warteten oft ſchon zwei bis drei Perſonen, ſo daß an ein gemütliches Eſſen nicht mehr zu denken war. Einmal, als ich vor ſechs Uhr morgens aus meinem Schlafzimmer trat, — das Frühaufſtehen lernt ſich hier von ſelbſt, auch für den, der es früher nicht gewöhnt war, — teilte mir der Schuldiener mit, daß ſchon ſeit fünf Uhr jemand auf mich warte; und dabei durfte ich es nicht als eine Rückſichtsloſigkeit von ſeiten des Beſuchers empfinden, mich ſo früh ſchon zu ſtören, ſondern mußte es als eine Taktloſigkeit von mir betrachten, den Beſucher ſo lange warten zu laſſen, ſo daß ich den Diener wegen ſeines Verſäumniſſes, mich zu wecken, zurechtweiſen mußte. Manches Mal des Abends, wenn man ſich gerade in Ruhe auf den Unterricht am nächſten Vormittag vorbereiten wollte, kam japaniſcher Beſuch, und dann durfte man die Vorbereitung ruhig auf die goldmundigen Frühſtunden des nächſten Tages verſchieben. Denn japaniſche Beſuche dehnen ſich nach unſern Be- griffen ungebührlich lang aus. Wo der Japaner ein- mal ſitzt, ſteht er ſo bald nicht wieder auf. Das ame- rikaniſche Sprichwort: „Time is money“, iſt der Maſſe des Volkes bis jetzt noch nicht verſtändlich. Auch kann man den Beſucher nicht fortſchicken. Es giebt ja wohl auch verſtändnisvolle Leute; aber in der Regel würde ſelbſt die feinſte derartige Andeutung von dem in Sachen des Taktes mehr als feinfühligen Japaner ſofort als ein Verſtoß wider den Anſtand empfunden werden. Der Anſtand aber, die Höflichkeit, ſteht für weite Kreiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/318
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/318>, abgerufen am 25.11.2024.