Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Ausgießung des Heiligen Geistes genannt zu wer-
den verdient; ein Taumel der Begeisterung, welchem
die Abkühlung und Ernüchterung später notwendig
folgen mußte, hatte sich der ganzen japanischen Christen-
heit, nicht nur der Methodisten, sondern auch der sonst
nüchternen Kongregationalisten und Presbyterianer be-
mächtigt.

Der thatkräftigen Propaganda der christlichen Kreise
entsprach die mutlose Lethargie der Gegner. 1884 traf
den Buddhismus und den Shintoismus der letzte
schwere Schlag. Trotzdem der erstere schon früher aus
der Gunst des Staates gefallen war, wurden doch seine
Priester ebenso wie die des Shinto immer noch von
der Regierung ernannt. Dadurch haftete ihnen ge-
wissermaßen ein amtlicher Charakter an, was ihnen in
den Augen des loyalen Volkes immerhin noch ein ge-
wichtiges Ansehen verlieh. Jetzt aber wurde das
"staatliche Priestertum" aufgehoben, und die Ernennung
von Priestern den religiösen Oberen anheimgegeben.
Auch die Friedhöfe wurden ihres sozusagen konfessionellen
Charakters entkleidet, fortan durfte keinem Toten um
seines religiösen Bekenntnisses willen ein Begräbnisplatz
verweigert werden. Die beiden Religionen ließen alles
ruhig über sich ergehen. Noch besaßen sie manche Vor-
rechte gegenüber dem Christentum, aber eine hoffnungs-
lose Resignation hatte sich ihrer bemächtigt.

So ist es denn kein Wunder, wenn die Missions-
statistik am Schlusse des Jahres 1889 große Zahlen
aufzuweisen hat. Die Zahl der fremden Missions-
arbeiter war von 1882 bis 1889 von 145 (89 männ-
lichen und 56 weiblichen, unter Ausschluß der Missio-
narsfrauen) auf 363 (201 männlichen und 162 weib-
lichen) gewachsen, die der Missionsstationen von 120

eine Ausgießung des Heiligen Geiſtes genannt zu wer-
den verdient; ein Taumel der Begeiſterung, welchem
die Abkühlung und Ernüchterung ſpäter notwendig
folgen mußte, hatte ſich der ganzen japaniſchen Chriſten-
heit, nicht nur der Methodiſten, ſondern auch der ſonſt
nüchternen Kongregationaliſten und Presbyterianer be-
mächtigt.

Der thatkräftigen Propaganda der chriſtlichen Kreiſe
entſprach die mutloſe Lethargie der Gegner. 1884 traf
den Buddhismus und den Shintoismus der letzte
ſchwere Schlag. Trotzdem der erſtere ſchon früher aus
der Gunſt des Staates gefallen war, wurden doch ſeine
Prieſter ebenſo wie die des Shinto immer noch von
der Regierung ernannt. Dadurch haftete ihnen ge-
wiſſermaßen ein amtlicher Charakter an, was ihnen in
den Augen des loyalen Volkes immerhin noch ein ge-
wichtiges Anſehen verlieh. Jetzt aber wurde das
„ſtaatliche Prieſtertum“ aufgehoben, und die Ernennung
von Prieſtern den religiöſen Oberen anheimgegeben.
Auch die Friedhöfe wurden ihres ſozuſagen konfeſſionellen
Charakters entkleidet, fortan durfte keinem Toten um
ſeines religiöſen Bekenntniſſes willen ein Begräbnisplatz
verweigert werden. Die beiden Religionen ließen alles
ruhig über ſich ergehen. Noch beſaßen ſie manche Vor-
rechte gegenüber dem Chriſtentum, aber eine hoffnungs-
loſe Reſignation hatte ſich ihrer bemächtigt.

So iſt es denn kein Wunder, wenn die Miſſions-
ſtatiſtik am Schluſſe des Jahres 1889 große Zahlen
aufzuweiſen hat. Die Zahl der fremden Miſſions-
arbeiter war von 1882 bis 1889 von 145 (89 männ-
lichen und 56 weiblichen, unter Ausſchluß der Miſſio-
narsfrauen) auf 363 (201 männlichen und 162 weib-
lichen) gewachſen, die der Miſſionsſtationen von 120

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="283"/>
eine Ausgießung des Heiligen Gei&#x017F;tes genannt zu wer-<lb/>
den verdient; ein Taumel der Begei&#x017F;terung, welchem<lb/>
die Abkühlung und Ernüchterung &#x017F;päter notwendig<lb/>
folgen mußte, hatte &#x017F;ich der ganzen japani&#x017F;chen Chri&#x017F;ten-<lb/>
heit, nicht nur der Methodi&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch der &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nüchternen Kongregationali&#x017F;ten und Presbyterianer be-<lb/>
mächtigt.</p><lb/>
        <p>Der thatkräftigen Propaganda der chri&#x017F;tlichen Krei&#x017F;e<lb/>
ent&#x017F;prach die mutlo&#x017F;e Lethargie der Gegner. 1884 traf<lb/>
den Buddhismus und den Shintoismus der letzte<lb/>
&#x017F;chwere Schlag. Trotzdem der er&#x017F;tere &#x017F;chon früher aus<lb/>
der Gun&#x017F;t des Staates gefallen war, wurden doch &#x017F;eine<lb/>
Prie&#x017F;ter eben&#x017F;o wie die des Shinto immer noch von<lb/>
der Regierung ernannt. Dadurch haftete ihnen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein amtlicher Charakter an, was ihnen in<lb/>
den Augen des loyalen Volkes immerhin noch ein ge-<lb/>
wichtiges An&#x017F;ehen verlieh. Jetzt aber wurde das<lb/>
&#x201E;&#x017F;taatliche Prie&#x017F;tertum&#x201C; aufgehoben, und die Ernennung<lb/>
von Prie&#x017F;tern den religiö&#x017F;en Oberen anheimgegeben.<lb/>
Auch die Friedhöfe wurden ihres &#x017F;ozu&#x017F;agen konfe&#x017F;&#x017F;ionellen<lb/>
Charakters entkleidet, fortan durfte keinem Toten um<lb/>
&#x017F;eines religiö&#x017F;en Bekenntni&#x017F;&#x017F;es willen ein Begräbnisplatz<lb/>
verweigert werden. Die beiden Religionen ließen alles<lb/>
ruhig über &#x017F;ich ergehen. Noch be&#x017F;aßen &#x017F;ie manche Vor-<lb/>
rechte gegenüber dem Chri&#x017F;tentum, aber eine hoffnungs-<lb/>
lo&#x017F;e Re&#x017F;ignation hatte &#x017F;ich ihrer bemächtigt.</p><lb/>
        <p>So i&#x017F;t es denn kein Wunder, wenn die Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;tik am Schlu&#x017F;&#x017F;e des Jahres 1889 große Zahlen<lb/>
aufzuwei&#x017F;en hat. Die Zahl der fremden Mi&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
arbeiter war von 1882 bis 1889 von 145 (89 männ-<lb/>
lichen und 56 weiblichen, unter Aus&#x017F;chluß der Mi&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
narsfrauen) auf 363 (201 männlichen und 162 weib-<lb/>
lichen) gewach&#x017F;en, die der Mi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;tationen von 120<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] eine Ausgießung des Heiligen Geiſtes genannt zu wer- den verdient; ein Taumel der Begeiſterung, welchem die Abkühlung und Ernüchterung ſpäter notwendig folgen mußte, hatte ſich der ganzen japaniſchen Chriſten- heit, nicht nur der Methodiſten, ſondern auch der ſonſt nüchternen Kongregationaliſten und Presbyterianer be- mächtigt. Der thatkräftigen Propaganda der chriſtlichen Kreiſe entſprach die mutloſe Lethargie der Gegner. 1884 traf den Buddhismus und den Shintoismus der letzte ſchwere Schlag. Trotzdem der erſtere ſchon früher aus der Gunſt des Staates gefallen war, wurden doch ſeine Prieſter ebenſo wie die des Shinto immer noch von der Regierung ernannt. Dadurch haftete ihnen ge- wiſſermaßen ein amtlicher Charakter an, was ihnen in den Augen des loyalen Volkes immerhin noch ein ge- wichtiges Anſehen verlieh. Jetzt aber wurde das „ſtaatliche Prieſtertum“ aufgehoben, und die Ernennung von Prieſtern den religiöſen Oberen anheimgegeben. Auch die Friedhöfe wurden ihres ſozuſagen konfeſſionellen Charakters entkleidet, fortan durfte keinem Toten um ſeines religiöſen Bekenntniſſes willen ein Begräbnisplatz verweigert werden. Die beiden Religionen ließen alles ruhig über ſich ergehen. Noch beſaßen ſie manche Vor- rechte gegenüber dem Chriſtentum, aber eine hoffnungs- loſe Reſignation hatte ſich ihrer bemächtigt. So iſt es denn kein Wunder, wenn die Miſſions- ſtatiſtik am Schluſſe des Jahres 1889 große Zahlen aufzuweiſen hat. Die Zahl der fremden Miſſions- arbeiter war von 1882 bis 1889 von 145 (89 männ- lichen und 56 weiblichen, unter Ausſchluß der Miſſio- narsfrauen) auf 363 (201 männlichen und 162 weib- lichen) gewachſen, die der Miſſionsſtationen von 120

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/297
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/297>, abgerufen am 06.06.2024.