länder auf ihrem Programm stehen. Aber bald schon erkannte man, daß die neue Periode Meiji (die er- leuchtete) nicht im Kampf wider die moderne Kultur, sondern nur im Bunde mit ihr ihrem Namen Ehre machen könne. Dazu erwarben sich, wie überall so auch hier, die Christen gerade durch ihr Märtyrertum viele Sympathien. Viele Gebildete nahmen sich großmütig und ritterlich der Sache der Bedrückten an und sahen in ihrer Maßregelung eine grausame und unwürdige Barbarei. Die Stimmen für Duldung wurden immer allgemeiner und drangen zu den Ohren der Behörden. Man ließ allmählich den Verkauf christlicher Bücher und Traktate stillschweigend zu, man benutzte die Missionare als Lehrer, und selbst gegenüber der religiösen Propa- ganda derselben begann man ein Auge zuzudrücken. So konnte es geschehen, daß schon im Jahre 1872 zu einer Zeit, wo die Gesetze wider das Christentum noch bestanden, die erste Christengemeinde zu Yokohama ent- stand. Sie zählte ursprünglich nur neun Mitglieder, ihr Stifter ist Ballagh (D. R.). Heute ist die Kaigan Kyokwai (Strandkirche), wie man sie nach ihrer Lage nannte, die stärkste Gemeinde Japans.
Einmal in aufsteigender Linie begriffen wuchs die Stimmung für das Christentum mit großer Schnellig- keit. Im Jahre 1871 hatte die Regierung unter Führung Iwakuras, des Ministers des Auswärtigen, eine Gesandtschaft nach Amerika und Europa geschickt, welche eine Revision der Handelsverträge anstreben und gleichzeitig die Kultur des Abendlandes studieren sollte. Dieselbe hatte täglich Gelegenheit, das Christentum, welches in Japan so unscheinbar auftrat, in den Län- dern seiner Heimat als eine große Macht kennen zu lernen, und in ihren Berichten nach Hause machten sie
länder auf ihrem Programm ſtehen. Aber bald ſchon erkannte man, daß die neue Periode Meiji (die er- leuchtete) nicht im Kampf wider die moderne Kultur, ſondern nur im Bunde mit ihr ihrem Namen Ehre machen könne. Dazu erwarben ſich, wie überall ſo auch hier, die Chriſten gerade durch ihr Märtyrertum viele Sympathien. Viele Gebildete nahmen ſich großmütig und ritterlich der Sache der Bedrückten an und ſahen in ihrer Maßregelung eine grauſame und unwürdige Barbarei. Die Stimmen für Duldung wurden immer allgemeiner und drangen zu den Ohren der Behörden. Man ließ allmählich den Verkauf chriſtlicher Bücher und Traktate ſtillſchweigend zu, man benutzte die Miſſionare als Lehrer, und ſelbſt gegenüber der religiöſen Propa- ganda derſelben begann man ein Auge zuzudrücken. So konnte es geſchehen, daß ſchon im Jahre 1872 zu einer Zeit, wo die Geſetze wider das Chriſtentum noch beſtanden, die erſte Chriſtengemeinde zu Yokohama ent- ſtand. Sie zählte urſprünglich nur neun Mitglieder, ihr Stifter iſt Ballagh (D. R.). Heute iſt die Kaigan Kyokwai (Strandkirche), wie man ſie nach ihrer Lage nannte, die ſtärkſte Gemeinde Japans.
Einmal in aufſteigender Linie begriffen wuchs die Stimmung für das Chriſtentum mit großer Schnellig- keit. Im Jahre 1871 hatte die Regierung unter Führung Iwakuras, des Miniſters des Auswärtigen, eine Geſandtſchaft nach Amerika und Europa geſchickt, welche eine Reviſion der Handelsverträge anſtreben und gleichzeitig die Kultur des Abendlandes ſtudieren ſollte. Dieſelbe hatte täglich Gelegenheit, das Chriſtentum, welches in Japan ſo unſcheinbar auftrat, in den Län- dern ſeiner Heimat als eine große Macht kennen zu lernen, und in ihren Berichten nach Hauſe machten ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0282"n="268"/>
länder auf ihrem Programm ſtehen. Aber bald ſchon<lb/>
erkannte man, daß die neue Periode Meiji (die er-<lb/>
leuchtete) nicht im Kampf wider die moderne Kultur,<lb/>ſondern nur im Bunde mit ihr ihrem Namen Ehre<lb/>
machen könne. Dazu erwarben ſich, wie überall ſo auch<lb/>
hier, die Chriſten gerade durch ihr Märtyrertum viele<lb/>
Sympathien. Viele Gebildete nahmen ſich großmütig<lb/>
und ritterlich der Sache der Bedrückten an und ſahen<lb/>
in ihrer Maßregelung eine grauſame und unwürdige<lb/>
Barbarei. Die Stimmen für Duldung wurden immer<lb/>
allgemeiner und drangen zu den Ohren der Behörden.<lb/>
Man ließ allmählich den Verkauf chriſtlicher Bücher und<lb/>
Traktate ſtillſchweigend zu, man benutzte die Miſſionare<lb/>
als Lehrer, und ſelbſt gegenüber der religiöſen Propa-<lb/>
ganda derſelben begann man ein Auge zuzudrücken.<lb/>
So konnte es geſchehen, daß ſchon im Jahre 1872 zu<lb/>
einer Zeit, wo die Geſetze wider das Chriſtentum noch<lb/>
beſtanden, die erſte Chriſtengemeinde zu Yokohama ent-<lb/>ſtand. Sie zählte urſprünglich nur neun Mitglieder,<lb/>
ihr Stifter iſt Ballagh <hirendition="#aq">(D. R.).</hi> Heute iſt die Kaigan<lb/>
Kyokwai (Strandkirche), wie man ſie nach ihrer Lage<lb/>
nannte, die ſtärkſte Gemeinde Japans.</p><lb/><p>Einmal in aufſteigender Linie begriffen wuchs die<lb/>
Stimmung für das Chriſtentum mit großer Schnellig-<lb/>
keit. Im Jahre 1871 hatte die Regierung unter<lb/>
Führung Iwakuras, des Miniſters des Auswärtigen,<lb/>
eine Geſandtſchaft nach Amerika und Europa geſchickt,<lb/>
welche eine Reviſion der Handelsverträge anſtreben und<lb/>
gleichzeitig die Kultur des Abendlandes ſtudieren ſollte.<lb/>
Dieſelbe hatte täglich Gelegenheit, das Chriſtentum,<lb/>
welches in Japan ſo unſcheinbar auftrat, in den Län-<lb/>
dern ſeiner Heimat als eine große Macht kennen zu<lb/>
lernen, und in ihren Berichten nach Hauſe machten ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[268/0282]
länder auf ihrem Programm ſtehen. Aber bald ſchon
erkannte man, daß die neue Periode Meiji (die er-
leuchtete) nicht im Kampf wider die moderne Kultur,
ſondern nur im Bunde mit ihr ihrem Namen Ehre
machen könne. Dazu erwarben ſich, wie überall ſo auch
hier, die Chriſten gerade durch ihr Märtyrertum viele
Sympathien. Viele Gebildete nahmen ſich großmütig
und ritterlich der Sache der Bedrückten an und ſahen
in ihrer Maßregelung eine grauſame und unwürdige
Barbarei. Die Stimmen für Duldung wurden immer
allgemeiner und drangen zu den Ohren der Behörden.
Man ließ allmählich den Verkauf chriſtlicher Bücher und
Traktate ſtillſchweigend zu, man benutzte die Miſſionare
als Lehrer, und ſelbſt gegenüber der religiöſen Propa-
ganda derſelben begann man ein Auge zuzudrücken.
So konnte es geſchehen, daß ſchon im Jahre 1872 zu
einer Zeit, wo die Geſetze wider das Chriſtentum noch
beſtanden, die erſte Chriſtengemeinde zu Yokohama ent-
ſtand. Sie zählte urſprünglich nur neun Mitglieder,
ihr Stifter iſt Ballagh (D. R.). Heute iſt die Kaigan
Kyokwai (Strandkirche), wie man ſie nach ihrer Lage
nannte, die ſtärkſte Gemeinde Japans.
Einmal in aufſteigender Linie begriffen wuchs die
Stimmung für das Chriſtentum mit großer Schnellig-
keit. Im Jahre 1871 hatte die Regierung unter
Führung Iwakuras, des Miniſters des Auswärtigen,
eine Geſandtſchaft nach Amerika und Europa geſchickt,
welche eine Reviſion der Handelsverträge anſtreben und
gleichzeitig die Kultur des Abendlandes ſtudieren ſollte.
Dieſelbe hatte täglich Gelegenheit, das Chriſtentum,
welches in Japan ſo unſcheinbar auftrat, in den Län-
dern ſeiner Heimat als eine große Macht kennen zu
lernen, und in ihren Berichten nach Hauſe machten ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/282>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.