Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

haß der Samurai zum Opfer. Daß die Missionare
alle diesem Geschick entrannen, verdankten sie nächst dem
Schutze Gottes nur ihrem feinen Taktgefühl, das es
peinlich vermied, bei den empfindlichen Japanern Anstoß
zu erregen. Aber dessen mußten sie sich doch immer
bewußt bleiben: "Mitten wir im Leben sind von dem
Tod umfangen". Die alten Gesetze gegen das Christen-
tum bestanden noch, und schärfer denn je wurden sie
jetzt dem Volke wieder eingeprägt. Wenn die Missionare
über die Straße gingen, konnten sie an den Ecken mit
eigenen Augen den Erlaß angeschlagen sehen, wonach
die böse Sekte der Christen bei Todesstrafe verboten
war. Man fürchtete für sein Leben, mied die Missionare
und lehnte religiöse Gespräche ängstlich ab.

Unter solchen Umständen war an eine öffentliche
Wirksamkeit nicht zu denken. Es blieb den Sendboten
nichts übrig, als in Geduld abzuwarten. Aber gerade
die Ruhe, zu welcher sie wider Willen gezwungen waren,
erwies sich als eine weise Fügung im Plane der Vor-
sehung. Denn so verblieb ihnen Zeit und Muße zu
der ebenso notwendigen als schweren Arbeit, sich die
Werkzeuge zum Bau des Gottesreichs zu fertigen und
die Waffen zu schmieden zum späteren Kampf. Sie er-
lernten die Sprache, sie machten sich mit Sitte und
Eigenart des Volks bekannt, sie begannen selbst schon
einige Teile der Heiligen Schrift in die Landessprache
zu übersetzen. Im übrigen mußten sie es als eine be-
sondere Gnade betrachten, wenn sie hier und da für ihre
religiösen Lehren Gehör bei ihrem Lehrer des Ja-
panischen oder bei ihren Dienstboten, zuweilen wohl
auch bei solchen fanden, die englischen Sprachunter-
richt bei ihnen nahmen. Und auch diese zogen sich meist
wieder zurück, wenn sie sahen, daß es den Behörden

haß der Samurai zum Opfer. Daß die Miſſionare
alle dieſem Geſchick entrannen, verdankten ſie nächſt dem
Schutze Gottes nur ihrem feinen Taktgefühl, das es
peinlich vermied, bei den empfindlichen Japanern Anſtoß
zu erregen. Aber deſſen mußten ſie ſich doch immer
bewußt bleiben: „Mitten wir im Leben ſind von dem
Tod umfangen“. Die alten Geſetze gegen das Chriſten-
tum beſtanden noch, und ſchärfer denn je wurden ſie
jetzt dem Volke wieder eingeprägt. Wenn die Miſſionare
über die Straße gingen, konnten ſie an den Ecken mit
eigenen Augen den Erlaß angeſchlagen ſehen, wonach
die böſe Sekte der Chriſten bei Todesſtrafe verboten
war. Man fürchtete für ſein Leben, mied die Miſſionare
und lehnte religiöſe Geſpräche ängſtlich ab.

Unter ſolchen Umſtänden war an eine öffentliche
Wirkſamkeit nicht zu denken. Es blieb den Sendboten
nichts übrig, als in Geduld abzuwarten. Aber gerade
die Ruhe, zu welcher ſie wider Willen gezwungen waren,
erwies ſich als eine weiſe Fügung im Plane der Vor-
ſehung. Denn ſo verblieb ihnen Zeit und Muße zu
der ebenſo notwendigen als ſchweren Arbeit, ſich die
Werkzeuge zum Bau des Gottesreichs zu fertigen und
die Waffen zu ſchmieden zum ſpäteren Kampf. Sie er-
lernten die Sprache, ſie machten ſich mit Sitte und
Eigenart des Volks bekannt, ſie begannen ſelbſt ſchon
einige Teile der Heiligen Schrift in die Landesſprache
zu überſetzen. Im übrigen mußten ſie es als eine be-
ſondere Gnade betrachten, wenn ſie hier und da für ihre
religiöſen Lehren Gehör bei ihrem Lehrer des Ja-
paniſchen oder bei ihren Dienſtboten, zuweilen wohl
auch bei ſolchen fanden, die engliſchen Sprachunter-
richt bei ihnen nahmen. Und auch dieſe zogen ſich meiſt
wieder zurück, wenn ſie ſahen, daß es den Behörden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="266"/>
haß der Samurai zum Opfer. Daß die Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
alle die&#x017F;em Ge&#x017F;chick entrannen, verdankten &#x017F;ie näch&#x017F;t dem<lb/>
Schutze Gottes nur ihrem feinen Taktgefühl, das es<lb/>
peinlich vermied, bei den empfindlichen Japanern An&#x017F;toß<lb/>
zu erregen. Aber de&#x017F;&#x017F;en mußten &#x017F;ie &#x017F;ich doch immer<lb/>
bewußt bleiben: &#x201E;Mitten wir im Leben &#x017F;ind von dem<lb/>
Tod umfangen&#x201C;. Die alten Ge&#x017F;etze gegen das Chri&#x017F;ten-<lb/>
tum be&#x017F;tanden noch, und &#x017F;chärfer denn je wurden &#x017F;ie<lb/>
jetzt dem Volke wieder eingeprägt. Wenn die Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
über die Straße gingen, konnten &#x017F;ie an den Ecken mit<lb/>
eigenen Augen den Erlaß ange&#x017F;chlagen &#x017F;ehen, wonach<lb/>
die bö&#x017F;e Sekte der Chri&#x017F;ten bei Todes&#x017F;trafe verboten<lb/>
war. Man fürchtete für &#x017F;ein Leben, mied die Mi&#x017F;&#x017F;ionare<lb/>
und lehnte religiö&#x017F;e Ge&#x017F;präche äng&#x017F;tlich ab.</p><lb/>
        <p>Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden war an eine öffentliche<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit nicht zu denken. Es blieb den Sendboten<lb/>
nichts übrig, als in Geduld abzuwarten. Aber gerade<lb/>
die Ruhe, zu welcher &#x017F;ie wider Willen gezwungen waren,<lb/>
erwies &#x017F;ich als eine wei&#x017F;e Fügung im Plane der Vor-<lb/>
&#x017F;ehung. Denn &#x017F;o verblieb ihnen Zeit und Muße zu<lb/>
der eben&#x017F;o notwendigen als &#x017F;chweren Arbeit, &#x017F;ich die<lb/>
Werkzeuge zum Bau des Gottesreichs zu fertigen und<lb/>
die Waffen zu &#x017F;chmieden zum &#x017F;päteren Kampf. Sie er-<lb/>
lernten die Sprache, &#x017F;ie machten &#x017F;ich mit Sitte und<lb/>
Eigenart des Volks bekannt, &#x017F;ie begannen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
einige Teile der Heiligen Schrift in die Landes&#x017F;prache<lb/>
zu über&#x017F;etzen. Im übrigen mußten &#x017F;ie es als eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Gnade betrachten, wenn &#x017F;ie hier und da für ihre<lb/>
religiö&#x017F;en Lehren Gehör bei ihrem Lehrer des Ja-<lb/>
pani&#x017F;chen oder bei ihren Dien&#x017F;tboten, zuweilen wohl<lb/>
auch bei &#x017F;olchen fanden, die engli&#x017F;chen Sprachunter-<lb/>
richt bei ihnen nahmen. Und auch die&#x017F;e zogen &#x017F;ich mei&#x017F;t<lb/>
wieder zurück, wenn &#x017F;ie &#x017F;ahen, daß es den Behörden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] haß der Samurai zum Opfer. Daß die Miſſionare alle dieſem Geſchick entrannen, verdankten ſie nächſt dem Schutze Gottes nur ihrem feinen Taktgefühl, das es peinlich vermied, bei den empfindlichen Japanern Anſtoß zu erregen. Aber deſſen mußten ſie ſich doch immer bewußt bleiben: „Mitten wir im Leben ſind von dem Tod umfangen“. Die alten Geſetze gegen das Chriſten- tum beſtanden noch, und ſchärfer denn je wurden ſie jetzt dem Volke wieder eingeprägt. Wenn die Miſſionare über die Straße gingen, konnten ſie an den Ecken mit eigenen Augen den Erlaß angeſchlagen ſehen, wonach die böſe Sekte der Chriſten bei Todesſtrafe verboten war. Man fürchtete für ſein Leben, mied die Miſſionare und lehnte religiöſe Geſpräche ängſtlich ab. Unter ſolchen Umſtänden war an eine öffentliche Wirkſamkeit nicht zu denken. Es blieb den Sendboten nichts übrig, als in Geduld abzuwarten. Aber gerade die Ruhe, zu welcher ſie wider Willen gezwungen waren, erwies ſich als eine weiſe Fügung im Plane der Vor- ſehung. Denn ſo verblieb ihnen Zeit und Muße zu der ebenſo notwendigen als ſchweren Arbeit, ſich die Werkzeuge zum Bau des Gottesreichs zu fertigen und die Waffen zu ſchmieden zum ſpäteren Kampf. Sie er- lernten die Sprache, ſie machten ſich mit Sitte und Eigenart des Volks bekannt, ſie begannen ſelbſt ſchon einige Teile der Heiligen Schrift in die Landesſprache zu überſetzen. Im übrigen mußten ſie es als eine be- ſondere Gnade betrachten, wenn ſie hier und da für ihre religiöſen Lehren Gehör bei ihrem Lehrer des Ja- paniſchen oder bei ihren Dienſtboten, zuweilen wohl auch bei ſolchen fanden, die engliſchen Sprachunter- richt bei ihnen nahmen. Und auch dieſe zogen ſich meiſt wieder zurück, wenn ſie ſahen, daß es den Behörden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/280
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/280>, abgerufen am 28.07.2024.