festen Fuß im Lande gefaßt 1). Nun aber sollte es sich auch hier zeigen, daß nichts schwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen. Die folgenden Jahr- hunderte sahen keine Gelehrten wie Kukai und Saijo. Wie in der Christenheit nach Konstantin, so erwiesen sich auch hier Verwilderung und Verweichlichung als die Feinde echten religiösen Lebens. Bigotte Kaiser und Fürsten begünstigten den neuen Emporkömmling, bis ihnen derselbe über die Köpfe wuchs. Die prächtigen Pagoden, Tempel und Glocken von Kyoto, welche bis zu dem heutigen Tage die ganze Stadt zu einem einzigen großartigen Monument des Buddhismus machen, sind in jener Zeit entstanden. Die Priester waren bald nicht mehr zufrieden, dem Volke den Weg zum Himmel zu weisen, auch auf der Erde, im weltlichen Staat, wollten sie eine Rolle spielen. Die Geschichte des Christentums wiederholte sich hier. Wie die streitbaren Mönche von Theben die Straßen von Alexandria unsicher machten und die Regierung des Landes nach ihrem Willen zu lenken suchten, so wimmelte es auf den Straßen von Kyoto bald von den derbfäustigen Bonzen des Hieizan. Das Mönchtum fing an, ein Staat im Staate zu werden, und die Sachlage wird trefflich gekennzeichnet durch den Ausspruch eines der damaligen Kaiser: "Zwei Dinge sind außer dem Bereich meiner Macht: Das Wasser des Kamo und die Bergbonzen".
Erst gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts kam wieder ein frischer Hauch in das religiöse Leben. Yoritomo gelang es, die weltlichen Gelüste der Priester einzudämmen und ihr Interesse für Religion und Wissen
1) Ihre Namen sind: Sanron, Hosho, Kegon, Ritsu, Jojitsu, Gusha, Shingon und Tendai. Die beiden letztgenannten sind die einzig überlebenden.
feſten Fuß im Lande gefaßt 1). Nun aber ſollte es ſich auch hier zeigen, daß nichts ſchwerer zu ertragen als eine Reihe von guten Tagen. Die folgenden Jahr- hunderte ſahen keine Gelehrten wie Kūkai und Saijō. Wie in der Chriſtenheit nach Konſtantin, ſo erwieſen ſich auch hier Verwilderung und Verweichlichung als die Feinde echten religiöſen Lebens. Bigotte Kaiſer und Fürſten begünſtigten den neuen Emporkömmling, bis ihnen derſelbe über die Köpfe wuchs. Die prächtigen Pagoden, Tempel und Glocken von Kyōto, welche bis zu dem heutigen Tage die ganze Stadt zu einem einzigen großartigen Monument des Buddhismus machen, ſind in jener Zeit entſtanden. Die Prieſter waren bald nicht mehr zufrieden, dem Volke den Weg zum Himmel zu weiſen, auch auf der Erde, im weltlichen Staat, wollten ſie eine Rolle ſpielen. Die Geſchichte des Chriſtentums wiederholte ſich hier. Wie die ſtreitbaren Mönche von Theben die Straßen von Alexandria unſicher machten und die Regierung des Landes nach ihrem Willen zu lenken ſuchten, ſo wimmelte es auf den Straßen von Kyōto bald von den derbfäuſtigen Bonzen des Hieizan. Das Mönchtum fing an, ein Staat im Staate zu werden, und die Sachlage wird trefflich gekennzeichnet durch den Ausſpruch eines der damaligen Kaiſer: „Zwei Dinge ſind außer dem Bereich meiner Macht: Das Waſſer des Kamo und die Bergbonzen“.
Erſt gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts kam wieder ein friſcher Hauch in das religiöſe Leben. Yoritomo gelang es, die weltlichen Gelüſte der Prieſter einzudämmen und ihr Intereſſe für Religion und Wiſſen
1) Ihre Namen ſind: Sanron, Hōſhō, Kegon, Ritſu, Jojitſu, Guſha, Shingon und Tendai. Die beiden letztgenannten ſind die einzig überlebenden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="226"/>
feſten Fuß im Lande gefaßt <noteplace="foot"n="1)">Ihre Namen ſind: Sanron, H<hirendition="#aq">ō</hi>ſh<hirendition="#aq">ō</hi>, Kegon, Ritſu, Jojitſu,<lb/>
Guſha, Shingon und Tendai. Die beiden letztgenannten ſind die<lb/>
einzig überlebenden.</note>. Nun aber ſollte es ſich<lb/>
auch hier zeigen, daß nichts ſchwerer zu ertragen als<lb/>
eine Reihe von guten Tagen. Die folgenden Jahr-<lb/>
hunderte ſahen keine Gelehrten wie K<hirendition="#aq">ū</hi>kai und Saij<hirendition="#aq">ō</hi>.<lb/>
Wie in der Chriſtenheit nach Konſtantin, ſo erwieſen ſich<lb/>
auch hier Verwilderung und Verweichlichung als die<lb/>
Feinde echten religiöſen Lebens. Bigotte Kaiſer und<lb/>
Fürſten begünſtigten den neuen Emporkömmling, bis<lb/>
ihnen derſelbe über die Köpfe wuchs. Die prächtigen<lb/>
Pagoden, Tempel und Glocken von Ky<hirendition="#aq">ō</hi>to, welche bis<lb/>
zu dem heutigen Tage die ganze Stadt zu einem einzigen<lb/>
großartigen Monument des Buddhismus machen, ſind in<lb/>
jener Zeit entſtanden. Die Prieſter waren bald nicht<lb/>
mehr zufrieden, dem Volke den Weg zum Himmel zu<lb/>
weiſen, auch auf der Erde, im weltlichen Staat, wollten<lb/>ſie eine Rolle ſpielen. Die Geſchichte des Chriſtentums<lb/>
wiederholte ſich hier. Wie die ſtreitbaren Mönche von<lb/>
Theben die Straßen von Alexandria unſicher machten<lb/>
und die Regierung des Landes nach ihrem Willen zu<lb/>
lenken ſuchten, ſo wimmelte es auf den Straßen von<lb/>
Ky<hirendition="#aq">ō</hi>to bald von den derbfäuſtigen Bonzen des Hieizan.<lb/>
Das Mönchtum fing an, ein Staat im Staate zu<lb/>
werden, und die Sachlage wird trefflich gekennzeichnet<lb/>
durch den Ausſpruch eines der damaligen Kaiſer:<lb/>„Zwei Dinge ſind außer dem Bereich meiner Macht:<lb/>
Das Waſſer des Kamo und die Bergbonzen“.</p><lb/><p>Erſt gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts<lb/>
kam wieder ein friſcher Hauch in das religiöſe Leben.<lb/>
Yoritomo gelang es, die weltlichen Gelüſte der Prieſter<lb/>
einzudämmen und ihr Intereſſe für Religion und Wiſſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0240]
feſten Fuß im Lande gefaßt 1). Nun aber ſollte es ſich
auch hier zeigen, daß nichts ſchwerer zu ertragen als
eine Reihe von guten Tagen. Die folgenden Jahr-
hunderte ſahen keine Gelehrten wie Kūkai und Saijō.
Wie in der Chriſtenheit nach Konſtantin, ſo erwieſen ſich
auch hier Verwilderung und Verweichlichung als die
Feinde echten religiöſen Lebens. Bigotte Kaiſer und
Fürſten begünſtigten den neuen Emporkömmling, bis
ihnen derſelbe über die Köpfe wuchs. Die prächtigen
Pagoden, Tempel und Glocken von Kyōto, welche bis
zu dem heutigen Tage die ganze Stadt zu einem einzigen
großartigen Monument des Buddhismus machen, ſind in
jener Zeit entſtanden. Die Prieſter waren bald nicht
mehr zufrieden, dem Volke den Weg zum Himmel zu
weiſen, auch auf der Erde, im weltlichen Staat, wollten
ſie eine Rolle ſpielen. Die Geſchichte des Chriſtentums
wiederholte ſich hier. Wie die ſtreitbaren Mönche von
Theben die Straßen von Alexandria unſicher machten
und die Regierung des Landes nach ihrem Willen zu
lenken ſuchten, ſo wimmelte es auf den Straßen von
Kyōto bald von den derbfäuſtigen Bonzen des Hieizan.
Das Mönchtum fing an, ein Staat im Staate zu
werden, und die Sachlage wird trefflich gekennzeichnet
durch den Ausſpruch eines der damaligen Kaiſer:
„Zwei Dinge ſind außer dem Bereich meiner Macht:
Das Waſſer des Kamo und die Bergbonzen“.
Erſt gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts
kam wieder ein friſcher Hauch in das religiöſe Leben.
Yoritomo gelang es, die weltlichen Gelüſte der Prieſter
einzudämmen und ihr Intereſſe für Religion und Wiſſen
1) Ihre Namen ſind: Sanron, Hōſhō, Kegon, Ritſu, Jojitſu,
Guſha, Shingon und Tendai. Die beiden letztgenannten ſind die
einzig überlebenden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/240>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.