Bald aber sollte es anders kommen. In Shotoku Taishi, einem der weisesten Fürsten, die je die Geschicke des Landes lenkten, erstand drei Jahrzehnte später dem Buddhismus ein mächtiger Freund und Beschützer. Im Jahre 587 erbaute er den großen Tennoji zu Naniwa (Osaka), wo das nach der Legende auf wunderbare Weise wieder zurückgewonnene Buddhabild aufbewahrt wird bis zum heutigen Tag. Shotoku Taishi wird als der Vater des japanischen Buddhismus verehrt. Auf seinen Antrieb erklärte sich die Kaiserin Suiko offen für den Buddhismus, und die oberen Schichten des Volkes folgten nach.
Die folgenden Kaiser blieben der neuen Religion treu, und die mächtigen Tempel in Nara, der damaligen Residenz, legen heute noch beredtes Zeugnis für ihren Glaubenseifer ab. Gelehrte wurden nach China ge- schickt, die unter buddhistischen Priestern studierten, und als eifrige Apostel Shakas kamen sie wieder.
Aber noch war der Buddhismus nicht Herr im Lande. Wohl blieb seine Prachtentfaltung und die sinnliche Natur seines Gottesdienstes nicht ohne Ein- druck auf das Volk, und die Lehre von der Seelen- wanderung sowie die Herrlichkeit des buddhistischen Himmels gaben der Einbildungskraft desselben reiche Anregung; aber es widerstrebte ihm doch, seinen alten Göttern einfach den Abschied zu geben. In diesem Widerstreit fand der fromme Buddhapriester Kukai, bekannter unter seinem posthumen Ehrennamen Kobo Daishi, der nicht lange zuvor aus China zurückgekehrt war, eine treffliche Auskunft, dieselbe Auskunft, welche der Buddhismus schon gegenüber den Göttern des Brahma erfolgreich angewandt hatte. Er erklärte alle Shintokami für Bodhisattva d. h. für Erscheinungen
Bald aber ſollte es anders kommen. In Shōtoku Taiſhi, einem der weiſeſten Fürſten, die je die Geſchicke des Landes lenkten, erſtand drei Jahrzehnte ſpäter dem Buddhismus ein mächtiger Freund und Beſchützer. Im Jahre 587 erbaute er den großen Tennōji zu Naniwa (Ōſaka), wo das nach der Legende auf wunderbare Weiſe wieder zurückgewonnene Buddhabild aufbewahrt wird bis zum heutigen Tag. Shōtoku Taiſhi wird als der Vater des japaniſchen Buddhismus verehrt. Auf ſeinen Antrieb erklärte ſich die Kaiſerin Suiko offen für den Buddhismus, und die oberen Schichten des Volkes folgten nach.
Die folgenden Kaiſer blieben der neuen Religion treu, und die mächtigen Tempel in Nara, der damaligen Reſidenz, legen heute noch beredtes Zeugnis für ihren Glaubenseifer ab. Gelehrte wurden nach China ge- ſchickt, die unter buddhiſtiſchen Prieſtern ſtudierten, und als eifrige Apoſtel Shakas kamen ſie wieder.
Aber noch war der Buddhismus nicht Herr im Lande. Wohl blieb ſeine Prachtentfaltung und die ſinnliche Natur ſeines Gottesdienſtes nicht ohne Ein- druck auf das Volk, und die Lehre von der Seelen- wanderung ſowie die Herrlichkeit des buddhiſtiſchen Himmels gaben der Einbildungskraft desſelben reiche Anregung; aber es widerſtrebte ihm doch, ſeinen alten Göttern einfach den Abſchied zu geben. In dieſem Widerſtreit fand der fromme Buddhaprieſter Kūkai, bekannter unter ſeinem poſthumen Ehrennamen Kōbō Daiſhi, der nicht lange zuvor aus China zurückgekehrt war, eine treffliche Auskunft, dieſelbe Auskunft, welche der Buddhismus ſchon gegenüber den Göttern des Brahma erfolgreich angewandt hatte. Er erklärte alle Shintokami für Bodhiſattva d. h. für Erſcheinungen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0238"n="224"/><p>Bald aber ſollte es anders kommen. In Sh<hirendition="#aq">ō</hi>toku<lb/>
Taiſhi, einem der weiſeſten Fürſten, die je die Geſchicke<lb/>
des Landes lenkten, erſtand drei Jahrzehnte ſpäter dem<lb/>
Buddhismus ein mächtiger Freund und Beſchützer. Im<lb/>
Jahre 587 erbaute er den großen Tenn<hirendition="#aq">ō</hi>ji zu Naniwa<lb/>
(<hirendition="#aq">Ō</hi>ſaka), wo das nach der Legende auf wunderbare<lb/>
Weiſe wieder zurückgewonnene Buddhabild aufbewahrt<lb/>
wird bis zum heutigen Tag. Sh<hirendition="#aq">ō</hi>toku Taiſhi wird als<lb/>
der Vater des japaniſchen Buddhismus verehrt. Auf<lb/>ſeinen Antrieb erklärte ſich die Kaiſerin Suiko offen<lb/>
für den Buddhismus, und die oberen Schichten des<lb/>
Volkes folgten nach.</p><lb/><p>Die folgenden Kaiſer blieben der neuen Religion<lb/>
treu, und die mächtigen Tempel in Nara, der damaligen<lb/>
Reſidenz, legen heute noch beredtes Zeugnis für ihren<lb/>
Glaubenseifer ab. Gelehrte wurden nach China ge-<lb/>ſchickt, die unter buddhiſtiſchen Prieſtern ſtudierten, und<lb/>
als eifrige Apoſtel Shakas kamen ſie wieder.</p><lb/><p>Aber noch war der Buddhismus nicht Herr im<lb/>
Lande. Wohl blieb ſeine Prachtentfaltung und die<lb/>ſinnliche Natur ſeines Gottesdienſtes nicht ohne Ein-<lb/>
druck auf das Volk, und die Lehre von der Seelen-<lb/>
wanderung ſowie die Herrlichkeit des buddhiſtiſchen<lb/>
Himmels gaben der Einbildungskraft desſelben reiche<lb/>
Anregung; aber es widerſtrebte ihm doch, ſeinen alten<lb/>
Göttern einfach den Abſchied zu geben. In dieſem<lb/>
Widerſtreit fand der fromme Buddhaprieſter K<hirendition="#aq">ū</hi>kai,<lb/>
bekannter unter ſeinem poſthumen Ehrennamen K<hirendition="#aq">ō</hi>b<hirendition="#aq">ō</hi><lb/>
Daiſhi, der nicht lange zuvor aus China zurückgekehrt<lb/>
war, eine treffliche Auskunft, dieſelbe Auskunft, welche<lb/>
der Buddhismus ſchon gegenüber den Göttern des<lb/>
Brahma erfolgreich angewandt hatte. Er erklärte alle<lb/>
Shintokami für Bodhiſattva d. h. für Erſcheinungen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0238]
Bald aber ſollte es anders kommen. In Shōtoku
Taiſhi, einem der weiſeſten Fürſten, die je die Geſchicke
des Landes lenkten, erſtand drei Jahrzehnte ſpäter dem
Buddhismus ein mächtiger Freund und Beſchützer. Im
Jahre 587 erbaute er den großen Tennōji zu Naniwa
(Ōſaka), wo das nach der Legende auf wunderbare
Weiſe wieder zurückgewonnene Buddhabild aufbewahrt
wird bis zum heutigen Tag. Shōtoku Taiſhi wird als
der Vater des japaniſchen Buddhismus verehrt. Auf
ſeinen Antrieb erklärte ſich die Kaiſerin Suiko offen
für den Buddhismus, und die oberen Schichten des
Volkes folgten nach.
Die folgenden Kaiſer blieben der neuen Religion
treu, und die mächtigen Tempel in Nara, der damaligen
Reſidenz, legen heute noch beredtes Zeugnis für ihren
Glaubenseifer ab. Gelehrte wurden nach China ge-
ſchickt, die unter buddhiſtiſchen Prieſtern ſtudierten, und
als eifrige Apoſtel Shakas kamen ſie wieder.
Aber noch war der Buddhismus nicht Herr im
Lande. Wohl blieb ſeine Prachtentfaltung und die
ſinnliche Natur ſeines Gottesdienſtes nicht ohne Ein-
druck auf das Volk, und die Lehre von der Seelen-
wanderung ſowie die Herrlichkeit des buddhiſtiſchen
Himmels gaben der Einbildungskraft desſelben reiche
Anregung; aber es widerſtrebte ihm doch, ſeinen alten
Göttern einfach den Abſchied zu geben. In dieſem
Widerſtreit fand der fromme Buddhaprieſter Kūkai,
bekannter unter ſeinem poſthumen Ehrennamen Kōbō
Daiſhi, der nicht lange zuvor aus China zurückgekehrt
war, eine treffliche Auskunft, dieſelbe Auskunft, welche
der Buddhismus ſchon gegenüber den Göttern des
Brahma erfolgreich angewandt hatte. Er erklärte alle
Shintokami für Bodhiſattva d. h. für Erſcheinungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/238>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.