Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

schändung, für Blutschande und Sodomiterei, für Tötung
fremder Tiere und Behexung, also für Sünden, die mit
leiblicher Befleckung enge Berührung haben. Die feineren,
aber nicht minder verderblichen Sünden bleiben uner-
wähnt. Als ein wahrhaft klassisches Beispiel japa-
nischer Höflichkeit darf es bezeichnet werden, daß in
dem dabei verlesenen Gebet dem Volke diese Sünden
nicht geradehin auf den Kopf zugesagt werden, sondern
daß von ihnen als von "wohl nur durch Achtlosigkeit
begangenen Sünden" geredet wird 1). Außer dem "O
harai"
sind es noch einige wenige Feste, die in den
Tempeln nach einer kaiserlichen Verordnung modernen
Datums zu feiern sind 2). Doch handelt es sich dabei
mehr um eine bureaukratische Einrichtung als um popu-
läre Religion.

Ich habe mich auf Mitake vergeblich bemüht her-
auszubringen, wer die Gottheit ist, die man dort ver-
ehrt. Der Shintoismus hat eine Unmenge von Göttern.
Das Kojiki spricht von achthundert Myriaden d. h. von
acht Millionen, und da sind die bösen Götter noch nicht
einmal dabei; und seit den Zeiten des Kojiki ist die
Zahl noch größer geworden. Man denkt sich eben den
Himmel in derselben Weise bevölkert wie die Erde.
Die gewöhnlichen Götter, die selbst nur Diener der
höheren sind, sind für die religiöse Verehrung belanglos.
Die in Mitake verehrte Gottheit ist als eine mit der
Landwirtschaft befaßte Naturgottheit gedacht, aber in

1) Man vergleiche dazu auch die von A. B. Mitford ("Tales
of Old Japan"
) mitgeteilten buddhistischen Predigten, wo der
Prediger auch in vollendeter Höflichkeit, aber mit feiner Ironie
sagt: "Ich will damit nicht gesagt haben, daß es solche schlechte
Leute auch hier unter euch giebt; aber dennoch findet man viele
derselben z. B. in den Winkelgassen von China und Indien".
2) Vergl. Spinner: "Moderner Shintoismus" Z. M. R. V, 1 ff.

ſchändung, für Blutſchande und Sodomiterei, für Tötung
fremder Tiere und Behexung, alſo für Sünden, die mit
leiblicher Befleckung enge Berührung haben. Die feineren,
aber nicht minder verderblichen Sünden bleiben uner-
wähnt. Als ein wahrhaft klaſſiſches Beiſpiel japa-
niſcher Höflichkeit darf es bezeichnet werden, daß in
dem dabei verleſenen Gebet dem Volke dieſe Sünden
nicht geradehin auf den Kopf zugeſagt werden, ſondern
daß von ihnen als von „wohl nur durch Achtloſigkeit
begangenen Sünden“ geredet wird 1). Außer dem „O
harai“
ſind es noch einige wenige Feſte, die in den
Tempeln nach einer kaiſerlichen Verordnung modernen
Datums zu feiern ſind 2). Doch handelt es ſich dabei
mehr um eine bureaukratiſche Einrichtung als um popu-
läre Religion.

Ich habe mich auf Mitake vergeblich bemüht her-
auszubringen, wer die Gottheit iſt, die man dort ver-
ehrt. Der Shintoismus hat eine Unmenge von Göttern.
Das Kojiki ſpricht von achthundert Myriaden d. h. von
acht Millionen, und da ſind die böſen Götter noch nicht
einmal dabei; und ſeit den Zeiten des Kojiki iſt die
Zahl noch größer geworden. Man denkt ſich eben den
Himmel in derſelben Weiſe bevölkert wie die Erde.
Die gewöhnlichen Götter, die ſelbſt nur Diener der
höheren ſind, ſind für die religiöſe Verehrung belanglos.
Die in Mitake verehrte Gottheit iſt als eine mit der
Landwirtſchaft befaßte Naturgottheit gedacht, aber in

1) Man vergleiche dazu auch die von A. B. Mitford („Tales
of Old Japan“
) mitgeteilten buddhiſtiſchen Predigten, wo der
Prediger auch in vollendeter Höflichkeit, aber mit feiner Ironie
ſagt: „Ich will damit nicht geſagt haben, daß es ſolche ſchlechte
Leute auch hier unter euch giebt; aber dennoch findet man viele
derſelben z. B. in den Winkelgaſſen von China und Indien“.
2) Vergl. Spinner: „Moderner Shintoismus“ Z. M. R. V, 1 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="210"/>
&#x017F;chändung, für Blut&#x017F;chande und Sodomiterei, für Tötung<lb/>
fremder Tiere und Behexung, al&#x017F;o für Sünden, die mit<lb/>
leiblicher Befleckung enge Berührung haben. Die feineren,<lb/>
aber nicht minder verderblichen Sünden bleiben uner-<lb/>
wähnt. Als ein wahrhaft kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Bei&#x017F;piel japa-<lb/>
ni&#x017F;cher Höflichkeit darf es bezeichnet werden, daß in<lb/>
dem dabei verle&#x017F;enen Gebet dem Volke die&#x017F;e Sünden<lb/>
nicht geradehin auf den Kopf zuge&#x017F;agt werden, &#x017F;ondern<lb/>
daß von ihnen als von &#x201E;wohl nur durch Achtlo&#x017F;igkeit<lb/>
begangenen Sünden&#x201C; geredet wird <note place="foot" n="1)">Man vergleiche dazu auch die von A. B. Mitford (<hi rendition="#aq">&#x201E;Tales<lb/>
of Old Japan&#x201C;</hi>) mitgeteilten buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen Predigten, wo der<lb/>
Prediger auch in vollendeter Höflichkeit, aber mit feiner Ironie<lb/>
&#x017F;agt: &#x201E;Ich will damit nicht ge&#x017F;agt haben, daß es &#x017F;olche &#x017F;chlechte<lb/>
Leute auch hier unter euch giebt; aber dennoch findet man viele<lb/>
der&#x017F;elben z. B. in den Winkelga&#x017F;&#x017F;en von China und Indien&#x201C;.</note>. Außer dem <hi rendition="#aq">&#x201E;O<lb/>
harai&#x201C;</hi> &#x017F;ind es noch einige wenige Fe&#x017F;te, die in den<lb/>
Tempeln nach einer kai&#x017F;erlichen Verordnung modernen<lb/>
Datums zu feiern &#x017F;ind <note place="foot" n="2)">Vergl. Spinner: &#x201E;Moderner Shintoismus&#x201C; Z. M. R. <hi rendition="#aq">V,</hi> 1 ff.</note>. Doch handelt es &#x017F;ich dabei<lb/>
mehr um eine bureaukrati&#x017F;che Einrichtung als um popu-<lb/>
läre Religion.</p><lb/>
        <p>Ich habe mich auf Mitake vergeblich bemüht her-<lb/>
auszubringen, wer die Gottheit i&#x017F;t, die man dort ver-<lb/>
ehrt. Der Shintoismus hat eine Unmenge von Göttern.<lb/>
Das Kojiki &#x017F;pricht von achthundert Myriaden d. h. von<lb/>
acht Millionen, und da &#x017F;ind die bö&#x017F;en Götter noch nicht<lb/>
einmal dabei; und &#x017F;eit den Zeiten des Kojiki i&#x017F;t die<lb/>
Zahl noch größer geworden. Man denkt &#x017F;ich eben den<lb/>
Himmel in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e bevölkert wie die Erde.<lb/>
Die gewöhnlichen Götter, die &#x017F;elb&#x017F;t nur Diener der<lb/>
höheren &#x017F;ind, &#x017F;ind für die religiö&#x017F;e Verehrung belanglos.<lb/>
Die in Mitake verehrte Gottheit i&#x017F;t als eine mit der<lb/>
Landwirt&#x017F;chaft befaßte Naturgottheit gedacht, aber in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0224] ſchändung, für Blutſchande und Sodomiterei, für Tötung fremder Tiere und Behexung, alſo für Sünden, die mit leiblicher Befleckung enge Berührung haben. Die feineren, aber nicht minder verderblichen Sünden bleiben uner- wähnt. Als ein wahrhaft klaſſiſches Beiſpiel japa- niſcher Höflichkeit darf es bezeichnet werden, daß in dem dabei verleſenen Gebet dem Volke dieſe Sünden nicht geradehin auf den Kopf zugeſagt werden, ſondern daß von ihnen als von „wohl nur durch Achtloſigkeit begangenen Sünden“ geredet wird 1). Außer dem „O harai“ ſind es noch einige wenige Feſte, die in den Tempeln nach einer kaiſerlichen Verordnung modernen Datums zu feiern ſind 2). Doch handelt es ſich dabei mehr um eine bureaukratiſche Einrichtung als um popu- läre Religion. Ich habe mich auf Mitake vergeblich bemüht her- auszubringen, wer die Gottheit iſt, die man dort ver- ehrt. Der Shintoismus hat eine Unmenge von Göttern. Das Kojiki ſpricht von achthundert Myriaden d. h. von acht Millionen, und da ſind die böſen Götter noch nicht einmal dabei; und ſeit den Zeiten des Kojiki iſt die Zahl noch größer geworden. Man denkt ſich eben den Himmel in derſelben Weiſe bevölkert wie die Erde. Die gewöhnlichen Götter, die ſelbſt nur Diener der höheren ſind, ſind für die religiöſe Verehrung belanglos. Die in Mitake verehrte Gottheit iſt als eine mit der Landwirtſchaft befaßte Naturgottheit gedacht, aber in 1) Man vergleiche dazu auch die von A. B. Mitford („Tales of Old Japan“) mitgeteilten buddhiſtiſchen Predigten, wo der Prediger auch in vollendeter Höflichkeit, aber mit feiner Ironie ſagt: „Ich will damit nicht geſagt haben, daß es ſolche ſchlechte Leute auch hier unter euch giebt; aber dennoch findet man viele derſelben z. B. in den Winkelgaſſen von China und Indien“. 2) Vergl. Spinner: „Moderner Shintoismus“ Z. M. R. V, 1 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/224
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/224>, abgerufen am 17.05.2024.