Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

mich auf späteren Spaziergängen überzeugte, sind auf
allen Zugängen zum Tempel in ähnlicher Entfernung
solche Torii angebracht, die somit das Gebiet des Kami
umgrenzen. Am Fuße des letzten kurzen Aufstiegs, auf
welchem der Tempel steht, kommt man wieder durch ein
hochragendes Torii und nach weiteren drei Minuten
steht man vor dem o miya. Das o miya oder yashiro
liegt in einem prächtigen Parkwald von uralten Krypto-
merien, deren eine ich und meine zwei Studenten mit
noch einem vierten nicht zu umspannen vermochten, und
die stimmungsvolle Umgebung, welche nicht bloß diesem,
sondern fast allen Shintotempeln und auch den Heilig-
tümern des Buddhismus eigen ist, macht auf den Be-
sucher unwillkürlich Eindruck. In dieser Beziehung
könnte das Christentum von dem Heidentum lernen.
Während man hier die Natur zu Hilfe nimmt, zieht
man im Christentum mehr die Kunst zu Rate; die Kunst
aber weist der Shintoismus von vornherein zurück.
Der Bau des Tempels ist von mehr als puritanischer
Einfachheit, jeder äußere Schmuck ist verpönt. Der
echte o miya ist aus reinem Naturholz, Stein und Erz
darf zu seinem Bau nicht verwendet werden. Der
Mitaketempel ist freilich, wie fast alle anderen Shinto-
tempel auch, rotbraun angestrichen, was auf den Ein-
fluß des Buddhismus zurückzuführen ist. Auf eine solche
Beeinflussung deuten auch zwei buddhistische Götzen, die
in kurzer Entfernung vor dem Tempel angebracht sind 1).

1) Schmiedel hat auf dem Friedhof zu Mitake die interessante
Beobachtung gemacht, daß bis zum Jahre 1874 alle Toten
buddhistisch beerdigt wurden. Ihre Grabsteine sind oft mit
buddhistischen Heiligenbildern, Bischöfen mit dem Krummstab
geziert. Vor allem aber ist an Stelle ihres eigentlichen Namens
stets ihr himmlischer Name gesetzt. Vom Jahre 1874, mit der

mich auf ſpäteren Spaziergängen überzeugte, ſind auf
allen Zugängen zum Tempel in ähnlicher Entfernung
ſolche Torii angebracht, die ſomit das Gebiet des Kami
umgrenzen. Am Fuße des letzten kurzen Aufſtiegs, auf
welchem der Tempel ſteht, kommt man wieder durch ein
hochragendes Torii und nach weiteren drei Minuten
ſteht man vor dem o miya. Das o miya oder yashiro
liegt in einem prächtigen Parkwald von uralten Krypto-
merien, deren eine ich und meine zwei Studenten mit
noch einem vierten nicht zu umſpannen vermochten, und
die ſtimmungsvolle Umgebung, welche nicht bloß dieſem,
ſondern faſt allen Shintotempeln und auch den Heilig-
tümern des Buddhismus eigen iſt, macht auf den Be-
ſucher unwillkürlich Eindruck. In dieſer Beziehung
könnte das Chriſtentum von dem Heidentum lernen.
Während man hier die Natur zu Hilfe nimmt, zieht
man im Chriſtentum mehr die Kunſt zu Rate; die Kunſt
aber weiſt der Shintoismus von vornherein zurück.
Der Bau des Tempels iſt von mehr als puritaniſcher
Einfachheit, jeder äußere Schmuck iſt verpönt. Der
echte o miya iſt aus reinem Naturholz, Stein und Erz
darf zu ſeinem Bau nicht verwendet werden. Der
Mitaketempel iſt freilich, wie faſt alle anderen Shinto-
tempel auch, rotbraun angeſtrichen, was auf den Ein-
fluß des Buddhismus zurückzuführen iſt. Auf eine ſolche
Beeinfluſſung deuten auch zwei buddhiſtiſche Götzen, die
in kurzer Entfernung vor dem Tempel angebracht ſind 1).

1) Schmiedel hat auf dem Friedhof zu Mitake die intereſſante
Beobachtung gemacht, daß bis zum Jahre 1874 alle Toten
buddhiſtiſch beerdigt wurden. Ihre Grabſteine ſind oft mit
buddhiſtiſchen Heiligenbildern, Biſchöfen mit dem Krummſtab
geziert. Vor allem aber iſt an Stelle ihres eigentlichen Namens
ſtets ihr himmliſcher Name geſetzt. Vom Jahre 1874, mit der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="201"/>
mich auf &#x017F;päteren Spaziergängen überzeugte, &#x017F;ind auf<lb/>
allen Zugängen zum Tempel in ähnlicher Entfernung<lb/>
&#x017F;olche Torii angebracht, die &#x017F;omit das Gebiet des Kami<lb/>
umgrenzen. Am Fuße des letzten kurzen Auf&#x017F;tiegs, auf<lb/>
welchem der Tempel &#x017F;teht, kommt man wieder durch ein<lb/>
hochragendes Torii und nach weiteren drei Minuten<lb/>
&#x017F;teht man vor dem <hi rendition="#aq">o miya.</hi> Das <hi rendition="#aq">o miya</hi> oder <hi rendition="#aq">yashiro</hi><lb/>
liegt in einem prächtigen Parkwald von uralten Krypto-<lb/>
merien, deren eine ich und meine zwei Studenten mit<lb/>
noch einem vierten nicht zu um&#x017F;pannen vermochten, und<lb/>
die &#x017F;timmungsvolle Umgebung, welche nicht bloß die&#x017F;em,<lb/>
&#x017F;ondern fa&#x017F;t allen Shintotempeln und auch den Heilig-<lb/>
tümern des Buddhismus eigen i&#x017F;t, macht auf den Be-<lb/>
&#x017F;ucher unwillkürlich Eindruck. In die&#x017F;er Beziehung<lb/>
könnte das Chri&#x017F;tentum von dem Heidentum lernen.<lb/>
Während man hier die Natur zu Hilfe nimmt, zieht<lb/>
man im Chri&#x017F;tentum mehr die Kun&#x017F;t zu Rate; die Kun&#x017F;t<lb/>
aber wei&#x017F;t der Shintoismus von vornherein zurück.<lb/>
Der Bau des Tempels i&#x017F;t von mehr als puritani&#x017F;cher<lb/>
Einfachheit, jeder äußere Schmuck i&#x017F;t verpönt. Der<lb/>
echte <hi rendition="#aq">o miya</hi> i&#x017F;t aus reinem Naturholz, Stein und Erz<lb/>
darf zu &#x017F;einem Bau nicht verwendet werden. Der<lb/>
Mitaketempel i&#x017F;t freilich, wie fa&#x017F;t alle anderen Shinto-<lb/>
tempel auch, rotbraun ange&#x017F;trichen, was auf den Ein-<lb/>
fluß des Buddhismus zurückzuführen i&#x017F;t. Auf eine &#x017F;olche<lb/>
Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung deuten auch zwei buddhi&#x017F;ti&#x017F;che Götzen, die<lb/>
in kurzer Entfernung vor dem Tempel angebracht &#x017F;ind <note xml:id="note-0215" next="#note-0216" place="foot" n="1)">Schmiedel hat auf dem Friedhof zu Mitake die intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Beobachtung gemacht, daß bis zum Jahre 1874 alle Toten<lb/>
buddhi&#x017F;ti&#x017F;ch beerdigt wurden. Ihre Grab&#x017F;teine &#x017F;ind oft mit<lb/>
buddhi&#x017F;ti&#x017F;chen Heiligenbildern, Bi&#x017F;chöfen mit dem Krumm&#x017F;tab<lb/>
geziert. Vor allem aber i&#x017F;t an Stelle ihres eigentlichen Namens<lb/>
&#x017F;tets ihr himmli&#x017F;cher Name ge&#x017F;etzt. Vom Jahre 1874, mit der</note>.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] mich auf ſpäteren Spaziergängen überzeugte, ſind auf allen Zugängen zum Tempel in ähnlicher Entfernung ſolche Torii angebracht, die ſomit das Gebiet des Kami umgrenzen. Am Fuße des letzten kurzen Aufſtiegs, auf welchem der Tempel ſteht, kommt man wieder durch ein hochragendes Torii und nach weiteren drei Minuten ſteht man vor dem o miya. Das o miya oder yashiro liegt in einem prächtigen Parkwald von uralten Krypto- merien, deren eine ich und meine zwei Studenten mit noch einem vierten nicht zu umſpannen vermochten, und die ſtimmungsvolle Umgebung, welche nicht bloß dieſem, ſondern faſt allen Shintotempeln und auch den Heilig- tümern des Buddhismus eigen iſt, macht auf den Be- ſucher unwillkürlich Eindruck. In dieſer Beziehung könnte das Chriſtentum von dem Heidentum lernen. Während man hier die Natur zu Hilfe nimmt, zieht man im Chriſtentum mehr die Kunſt zu Rate; die Kunſt aber weiſt der Shintoismus von vornherein zurück. Der Bau des Tempels iſt von mehr als puritaniſcher Einfachheit, jeder äußere Schmuck iſt verpönt. Der echte o miya iſt aus reinem Naturholz, Stein und Erz darf zu ſeinem Bau nicht verwendet werden. Der Mitaketempel iſt freilich, wie faſt alle anderen Shinto- tempel auch, rotbraun angeſtrichen, was auf den Ein- fluß des Buddhismus zurückzuführen iſt. Auf eine ſolche Beeinfluſſung deuten auch zwei buddhiſtiſche Götzen, die in kurzer Entfernung vor dem Tempel angebracht ſind 1). 1) Schmiedel hat auf dem Friedhof zu Mitake die intereſſante Beobachtung gemacht, daß bis zum Jahre 1874 alle Toten buddhiſtiſch beerdigt wurden. Ihre Grabſteine ſind oft mit buddhiſtiſchen Heiligenbildern, Biſchöfen mit dem Krummſtab geziert. Vor allem aber iſt an Stelle ihres eigentlichen Namens ſtets ihr himmliſcher Name geſetzt. Vom Jahre 1874, mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/215
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/215>, abgerufen am 18.05.2024.