Zeit für den Japaner beginnt eigentlich erst mit der Stunde seines Todes. Denn durch den Tod wird der Sterbliche unsterblich und der Mensch ein Gott. Vor kleinen Hausaltären, wo ihnen in naturweißen Holz- gehäusen, Tamashiro genannt, Wohnung bereitet ist, verehrt man sie und bringt ihnen aus Reis, Fisch, Sake etc. bestehende Speiseopfer dar; doch verbinden sich damit mehr Gedanken der Pietät als der Religiosität, und fast will es scheinen, als wäre die Erhaltung dieser Sitte mehr dem Konfuzianismus als dem Shintoismus zu verdanken. Natürlich spielen diese Familiengeister im öffentlichen religiösen Leben keine Rolle.
Öffentliche Götter sind neben den Naturgottheiten nur die Geister der kaiserlichen Ahnen und bedeutender Persönlichkeiten. In unsere Verhältnisse übertragen würde nicht nur Kaiser Wilhelm I., sondern, falls es dem späteren Kaiser so gefallen hätte, auch Moltke und Bismarck unter die Götter versetzt sein. So ist z. B. Ojin Tenno, der Sohn der kriegerischen Kaiserin Jingo, welche die ersten Feldzüge nach Korea unternahm (um die Mitte des dritten Jahrhunderts), zu dem überaus populären Kriegsgott Hachiman geworden. Die Götter werden von dem Kaiser, dem Nachkommen und Stell- vertreter der Sonnengöttin, ernannt. Der Kaiser selbst wird von dem gewöhnlichen Volke immer noch als Gott betrachtet, und wenn auch die aufgeklärten Klassen längst nicht mehr an das Märchen von seiner Gottessohnschaft glauben, so schweigen sie sich doch klugerweise darüber aus. Erst vor wenigen Jahren ist es geschehen, daß ein Professor der Universität, welcher die wissenschaftlich begründete These aufstellte, der Shintoismus sei ur- sprünglich eine reine Naturreligion, welchen der Ahnen-
Zeit für den Japaner beginnt eigentlich erſt mit der Stunde ſeines Todes. Denn durch den Tod wird der Sterbliche unſterblich und der Menſch ein Gott. Vor kleinen Hausaltären, wo ihnen in naturweißen Holz- gehäuſen, Tamaſhiro genannt, Wohnung bereitet iſt, verehrt man ſie und bringt ihnen aus Reis, Fiſch, Sake ꝛc. beſtehende Speiſeopfer dar; doch verbinden ſich damit mehr Gedanken der Pietät als der Religioſität, und faſt will es ſcheinen, als wäre die Erhaltung dieſer Sitte mehr dem Konfuzianismus als dem Shintoismus zu verdanken. Natürlich ſpielen dieſe Familiengeiſter im öffentlichen religiöſen Leben keine Rolle.
Öffentliche Götter ſind neben den Naturgottheiten nur die Geiſter der kaiſerlichen Ahnen und bedeutender Perſönlichkeiten. In unſere Verhältniſſe übertragen würde nicht nur Kaiſer Wilhelm I., ſondern, falls es dem ſpäteren Kaiſer ſo gefallen hätte, auch Moltke und Bismarck unter die Götter verſetzt ſein. So iſt z. B. Ojin Tenno, der Sohn der kriegeriſchen Kaiſerin Jingo, welche die erſten Feldzüge nach Korea unternahm (um die Mitte des dritten Jahrhunderts), zu dem überaus populären Kriegsgott Hachiman geworden. Die Götter werden von dem Kaiſer, dem Nachkommen und Stell- vertreter der Sonnengöttin, ernannt. Der Kaiſer ſelbſt wird von dem gewöhnlichen Volke immer noch als Gott betrachtet, und wenn auch die aufgeklärten Klaſſen längſt nicht mehr an das Märchen von ſeiner Gottesſohnſchaft glauben, ſo ſchweigen ſie ſich doch klugerweiſe darüber aus. Erſt vor wenigen Jahren iſt es geſchehen, daß ein Profeſſor der Univerſität, welcher die wiſſenſchaftlich begründete Theſe aufſtellte, der Shintoismus ſei ur- ſprünglich eine reine Naturreligion, welchen der Ahnen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="199"/>
Zeit für den Japaner beginnt eigentlich erſt mit der<lb/>
Stunde ſeines Todes. Denn durch den Tod wird der<lb/>
Sterbliche unſterblich und der Menſch ein Gott. Vor<lb/>
kleinen Hausaltären, wo ihnen in naturweißen Holz-<lb/>
gehäuſen, Tamaſhiro genannt, Wohnung bereitet iſt,<lb/>
verehrt man ſie und bringt ihnen aus Reis, Fiſch,<lb/>
Sake ꝛc. beſtehende Speiſeopfer dar; doch verbinden<lb/>ſich damit mehr Gedanken der Pietät als der<lb/>
Religioſität, und faſt will es ſcheinen, als wäre die<lb/>
Erhaltung dieſer Sitte mehr dem Konfuzianismus als<lb/>
dem Shintoismus zu verdanken. Natürlich ſpielen dieſe<lb/>
Familiengeiſter im öffentlichen religiöſen Leben keine<lb/>
Rolle.</p><lb/><p>Öffentliche Götter ſind neben den Naturgottheiten<lb/>
nur die Geiſter der kaiſerlichen Ahnen und bedeutender<lb/>
Perſönlichkeiten. In unſere Verhältniſſe übertragen<lb/>
würde nicht nur Kaiſer Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi>, ſondern, falls es<lb/>
dem ſpäteren Kaiſer ſo gefallen hätte, auch Moltke und<lb/>
Bismarck unter die Götter verſetzt ſein. So iſt z. B. Ojin<lb/>
Tenno, der Sohn der kriegeriſchen Kaiſerin Jingo,<lb/>
welche die erſten Feldzüge nach Korea unternahm (um<lb/>
die Mitte des dritten Jahrhunderts), zu dem überaus<lb/>
populären Kriegsgott Hachiman geworden. Die Götter<lb/>
werden von dem Kaiſer, dem Nachkommen und Stell-<lb/>
vertreter der Sonnengöttin, ernannt. Der Kaiſer ſelbſt<lb/>
wird von dem gewöhnlichen Volke immer noch als Gott<lb/>
betrachtet, und wenn auch die aufgeklärten Klaſſen längſt<lb/>
nicht mehr an das Märchen von ſeiner Gottesſohnſchaft<lb/>
glauben, ſo ſchweigen ſie ſich doch klugerweiſe darüber<lb/>
aus. Erſt vor wenigen Jahren iſt es geſchehen, daß<lb/>
ein Profeſſor der Univerſität, welcher die wiſſenſchaftlich<lb/>
begründete Theſe aufſtellte, der Shintoismus ſei ur-<lb/>ſprünglich eine reine Naturreligion, welchen der Ahnen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[199/0213]
Zeit für den Japaner beginnt eigentlich erſt mit der
Stunde ſeines Todes. Denn durch den Tod wird der
Sterbliche unſterblich und der Menſch ein Gott. Vor
kleinen Hausaltären, wo ihnen in naturweißen Holz-
gehäuſen, Tamaſhiro genannt, Wohnung bereitet iſt,
verehrt man ſie und bringt ihnen aus Reis, Fiſch,
Sake ꝛc. beſtehende Speiſeopfer dar; doch verbinden
ſich damit mehr Gedanken der Pietät als der
Religioſität, und faſt will es ſcheinen, als wäre die
Erhaltung dieſer Sitte mehr dem Konfuzianismus als
dem Shintoismus zu verdanken. Natürlich ſpielen dieſe
Familiengeiſter im öffentlichen religiöſen Leben keine
Rolle.
Öffentliche Götter ſind neben den Naturgottheiten
nur die Geiſter der kaiſerlichen Ahnen und bedeutender
Perſönlichkeiten. In unſere Verhältniſſe übertragen
würde nicht nur Kaiſer Wilhelm I., ſondern, falls es
dem ſpäteren Kaiſer ſo gefallen hätte, auch Moltke und
Bismarck unter die Götter verſetzt ſein. So iſt z. B. Ojin
Tenno, der Sohn der kriegeriſchen Kaiſerin Jingo,
welche die erſten Feldzüge nach Korea unternahm (um
die Mitte des dritten Jahrhunderts), zu dem überaus
populären Kriegsgott Hachiman geworden. Die Götter
werden von dem Kaiſer, dem Nachkommen und Stell-
vertreter der Sonnengöttin, ernannt. Der Kaiſer ſelbſt
wird von dem gewöhnlichen Volke immer noch als Gott
betrachtet, und wenn auch die aufgeklärten Klaſſen längſt
nicht mehr an das Märchen von ſeiner Gottesſohnſchaft
glauben, ſo ſchweigen ſie ſich doch klugerweiſe darüber
aus. Erſt vor wenigen Jahren iſt es geſchehen, daß
ein Profeſſor der Univerſität, welcher die wiſſenſchaftlich
begründete Theſe aufſtellte, der Shintoismus ſei ur-
ſprünglich eine reine Naturreligion, welchen der Ahnen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/213>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.