Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.von wilden Tieren und giftigen Schlangen, von Fieber Vor allem ist es schon nichts weniger als ein un- 1) Das beste Buch über "Japan" ist von dem deutschen Pro-
fessor J. J. Rein. Ohne dieses Buch ist eine gründliche Kennt- nis Japans schlechterdings unmöglich. Nippon oder Nihon ist zusammengesetzt aus nichi (ni) = Sonne, Tag und hon = Ursprung. Die angewandte Schreibweise japanischer Namen und Wörter ist die allgemein übliche. Die Aussprache der Vokale ist die kon- tinentale bezw. deutsche (ausgenommen ist ei = ee, z. B. Geisha = Geesha), die der Konsonanten die englische, d. h. ch = tsch (nichi = nitschi); j = dsch (Fuji = Fudschi); sh = sch (Heishi = Heeschi); y = i, am Anfang der Silbe = j (Tokyo = Tokio; aber yama = jama); z = ds (Zen = Dsen). Die Silben werden gleichmäßig betont; man merke aber Tokyo, nicht Tokyo; Osaka, nicht Osaka. von wilden Tieren und giftigen Schlangen, von Fieber Vor allem iſt es ſchon nichts weniger als ein un- 1) Das beſte Buch über „Japan“ iſt von dem deutſchen Pro-
feſſor J. J. Rein. Ohne dieſes Buch iſt eine gründliche Kennt- nis Japans ſchlechterdings unmöglich. Nippon oder Nihon iſt zuſammengeſetzt aus nichi (ni) = Sonne, Tag und hon = Urſprung. Die angewandte Schreibweiſe japaniſcher Namen und Wörter iſt die allgemein übliche. Die Ausſprache der Vokale iſt die kon- tinentale bezw. deutſche (ausgenommen iſt ei = ee, z. B. Geisha = Geesha), die der Konſonanten die engliſche, d. h. ch = tsch (nichi = nitschi); j = dsch (Fuji = Fudschi); sh = sch (Heishi = Heeschi); y = i, am Anfang der Silbe = j (Tokyo = Tokio; aber yama = jama); z = ds (Zen = Dsen). Die Silben werden gleichmäßig betont; man merke aber Tṓky̆ṓ, nicht Tŏkȳ́ŏ; Ṓsăkắ, nicht Ŏsáka. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="2"/> von wilden Tieren und giftigen Schlangen, von Fieber<lb/> und Cholera, ruhelos wandert von einem Ort zum andern,<lb/> um mühſelig hier und dort ein Samenkorn zu ſäen,<lb/> von dem er doch nicht weiß, ob nicht der Wüſtenſturm<lb/> es verwehen, ob es nicht an der Wüſtenſonne vergehen<lb/> wird. Mit dieſem Bild, wie es vielleicht noch zu Li-<lb/> vingſtones Zeiten als typiſch gelten durfte, hat der<lb/> moderne Miſſionar kaum noch entfernte Ähnlichkeit. Auch<lb/> für den Miſſionar ſind heute die äußeren Lebensverhält-<lb/> niſſe mehr oder weniger geordnete geworden faſt auf<lb/> allen Miſſionsgebieten. In Japan wohl am meiſten.<lb/> Dort iſt der äußere Lebensrahmen ſehr wenig verſchie-<lb/> den von dem unſrigen hier.</p><lb/> <p>Vor allem iſt es ſchon nichts weniger als ein un-<lb/> wirtliches Land, nach welchem der Miſſionar hier geſchickt<lb/> wird. Mit dem Volk, welchem es hier zu wohnen ver-<lb/> gönnt iſt, kann es Gott wahrlich nicht böſe gemeint haben.<lb/> Nippon <note place="foot" n="1)">Das beſte Buch über „Japan“ iſt von dem deutſchen Pro-<lb/> feſſor J. J. Rein. Ohne dieſes Buch iſt eine gründliche Kennt-<lb/> nis Japans ſchlechterdings unmöglich.<lb/> Nippon oder Nihon iſt zuſammengeſetzt aus <hi rendition="#aq">nichi (ni)</hi> =<lb/> Sonne, Tag und <hi rendition="#aq">hon</hi> = Urſprung.<lb/> Die angewandte Schreibweiſe japaniſcher Namen und Wörter<lb/> iſt die allgemein übliche. Die Ausſprache der Vokale iſt die kon-<lb/> tinentale bezw. deutſche (ausgenommen iſt <hi rendition="#aq">ei = ee,</hi> z. B. <hi rendition="#aq">Geisha<lb/> = Geesha</hi>), die der Konſonanten die engliſche, d. h. <hi rendition="#aq">ch = tsch<lb/> (nichi = nitschi); j = dsch (Fuji = Fudschi); sh = sch (Heishi<lb/> = Heeschi); y = i,</hi> am Anfang der Silbe = <hi rendition="#aq">j (Tokyo = Tokio;</hi><lb/> aber <hi rendition="#aq">yama = jama); z = ds (Zen = Dsen).</hi> Die Silben werden<lb/> gleichmäßig betont; man merke aber Tṓky̆ṓ, nicht Tŏkȳ́ŏ; Ṓsăkắ,<lb/> nicht Ŏsáka.</note>, d. h. Sonnenaufgang, nennt der Japaner mit<lb/> Stolz ſein Land, und wer es kennt, der weiß, daß der<lb/> Name trefflich gewählt iſt; der wundert ſich nicht mehr,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0016]
von wilden Tieren und giftigen Schlangen, von Fieber
und Cholera, ruhelos wandert von einem Ort zum andern,
um mühſelig hier und dort ein Samenkorn zu ſäen,
von dem er doch nicht weiß, ob nicht der Wüſtenſturm
es verwehen, ob es nicht an der Wüſtenſonne vergehen
wird. Mit dieſem Bild, wie es vielleicht noch zu Li-
vingſtones Zeiten als typiſch gelten durfte, hat der
moderne Miſſionar kaum noch entfernte Ähnlichkeit. Auch
für den Miſſionar ſind heute die äußeren Lebensverhält-
niſſe mehr oder weniger geordnete geworden faſt auf
allen Miſſionsgebieten. In Japan wohl am meiſten.
Dort iſt der äußere Lebensrahmen ſehr wenig verſchie-
den von dem unſrigen hier.
Vor allem iſt es ſchon nichts weniger als ein un-
wirtliches Land, nach welchem der Miſſionar hier geſchickt
wird. Mit dem Volk, welchem es hier zu wohnen ver-
gönnt iſt, kann es Gott wahrlich nicht böſe gemeint haben.
Nippon 1), d. h. Sonnenaufgang, nennt der Japaner mit
Stolz ſein Land, und wer es kennt, der weiß, daß der
Name trefflich gewählt iſt; der wundert ſich nicht mehr,
1) Das beſte Buch über „Japan“ iſt von dem deutſchen Pro-
feſſor J. J. Rein. Ohne dieſes Buch iſt eine gründliche Kennt-
nis Japans ſchlechterdings unmöglich.
Nippon oder Nihon iſt zuſammengeſetzt aus nichi (ni) =
Sonne, Tag und hon = Urſprung.
Die angewandte Schreibweiſe japaniſcher Namen und Wörter
iſt die allgemein übliche. Die Ausſprache der Vokale iſt die kon-
tinentale bezw. deutſche (ausgenommen iſt ei = ee, z. B. Geisha
= Geesha), die der Konſonanten die engliſche, d. h. ch = tsch
(nichi = nitschi); j = dsch (Fuji = Fudschi); sh = sch (Heishi
= Heeschi); y = i, am Anfang der Silbe = j (Tokyo = Tokio;
aber yama = jama); z = ds (Zen = Dsen). Die Silben werden
gleichmäßig betont; man merke aber Tṓky̆ṓ, nicht Tŏkȳ́ŏ; Ṓsăkắ,
nicht Ŏsáka.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |