Nerven derartig gestählt, daß er trotz seines prickelnden Temperaments den Eindruck eines Menschen ohne Nerven macht. Nervosität ist es nicht, was die heutige un- ruhige Geschäftigkeit verursacht. Wohl ist in den Jahr- hunderten zuvor von dieser Geschäftigkeit nichts zu bemerken. Aber das ist leicht erklärlich. Das Land war von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeschlossen, die Leute hatten keine Bedürfnisse, jede selbständige That wurde verhindert: Was blieb da anderes übrig als ein Leben in Beschaulichkeit? Zu thun gab es auch beim besten Willen nicht mehr als nötig war, das Leben zu fristen; und das besorgte bei einiger Nachhilfe der fruchtbare Boden reichlich genug. Da blieb denn immer noch das Vernünftigste, was man thun konnte, auf seinen Strohmatten zu liegen und zu schlafen oder hinauszu- gehen und in ruhiger Heiterkeit die Natur anzuschwärmen. Sobald aber die eiserne Faust, die die Volksseele dar- niederhielt, gewichen war, schnellte die Seele elastisch empor, um noch ein ganz anderes Angesicht als ein beschauliches zu offenbaren. Der Wechsel auf allen Gebieten des Lebens, das Interesse für das Neue in allen Schichten der Bevölkerung ist zu radikal, als daß hier nicht die Wahrheit des japanischen Temperaments liegen sollte. Die äußere Ruhe des Japaners ist noch eine Nachwirkung der Gewöhnung aus der alten Zeit des Schlafes, die innere Geschäftigkeit aber im ganzen öffentlichen Leben ist das Wahre. Die Ruhe der Feudal- zeit war künstlich, die Bewegung der Jetztzeit ist das Natürliche. Der Japaner wird nie aufhören, sich der heiteren Seiten des Lebens zu freuen; nennt man doch das sanguinische Temperament das genießende! Aber geschäftig thätig wird er dabei bleiben.
Das sehen wir bestätigt bei einem Blick auf die
Nerven derartig geſtählt, daß er trotz ſeines prickelnden Temperaments den Eindruck eines Menſchen ohne Nerven macht. Nervoſität iſt es nicht, was die heutige un- ruhige Geſchäftigkeit verurſacht. Wohl iſt in den Jahr- hunderten zuvor von dieſer Geſchäftigkeit nichts zu bemerken. Aber das iſt leicht erklärlich. Das Land war von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeſchloſſen, die Leute hatten keine Bedürfniſſe, jede ſelbſtändige That wurde verhindert: Was blieb da anderes übrig als ein Leben in Beſchaulichkeit? Zu thun gab es auch beim beſten Willen nicht mehr als nötig war, das Leben zu friſten; und das beſorgte bei einiger Nachhilfe der fruchtbare Boden reichlich genug. Da blieb denn immer noch das Vernünftigſte, was man thun konnte, auf ſeinen Strohmatten zu liegen und zu ſchlafen oder hinauszu- gehen und in ruhiger Heiterkeit die Natur anzuſchwärmen. Sobald aber die eiſerne Fauſt, die die Volksſeele dar- niederhielt, gewichen war, ſchnellte die Seele elaſtiſch empor, um noch ein ganz anderes Angeſicht als ein beſchauliches zu offenbaren. Der Wechſel auf allen Gebieten des Lebens, das Intereſſe für das Neue in allen Schichten der Bevölkerung iſt zu radikal, als daß hier nicht die Wahrheit des japaniſchen Temperaments liegen ſollte. Die äußere Ruhe des Japaners iſt noch eine Nachwirkung der Gewöhnung aus der alten Zeit des Schlafes, die innere Geſchäftigkeit aber im ganzen öffentlichen Leben iſt das Wahre. Die Ruhe der Feudal- zeit war künſtlich, die Bewegung der Jetztzeit iſt das Natürliche. Der Japaner wird nie aufhören, ſich der heiteren Seiten des Lebens zu freuen; nennt man doch das ſanguiniſche Temperament das genießende! Aber geſchäftig thätig wird er dabei bleiben.
Das ſehen wir beſtätigt bei einem Blick auf die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="106"/>
Nerven derartig geſtählt, daß er trotz ſeines prickelnden<lb/>
Temperaments den Eindruck eines Menſchen ohne Nerven<lb/>
macht. Nervoſität iſt es nicht, was die heutige un-<lb/>
ruhige Geſchäftigkeit verurſacht. Wohl iſt in den Jahr-<lb/>
hunderten zuvor von dieſer Geſchäftigkeit nichts zu<lb/>
bemerken. Aber das iſt leicht erklärlich. Das Land<lb/>
war von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeſchloſſen,<lb/>
die Leute hatten keine Bedürfniſſe, jede ſelbſtändige<lb/>
That wurde verhindert: Was blieb da anderes übrig<lb/>
als ein Leben in Beſchaulichkeit? Zu thun gab es auch<lb/>
beim beſten Willen nicht mehr als nötig war, das Leben<lb/>
zu friſten; und das beſorgte bei einiger Nachhilfe der<lb/>
fruchtbare Boden reichlich genug. Da blieb denn immer<lb/>
noch das Vernünftigſte, was man thun konnte, auf ſeinen<lb/>
Strohmatten zu liegen und zu ſchlafen oder hinauszu-<lb/>
gehen und in ruhiger Heiterkeit die Natur anzuſchwärmen.<lb/>
Sobald aber die eiſerne Fauſt, die die Volksſeele dar-<lb/>
niederhielt, gewichen war, ſchnellte die Seele elaſtiſch<lb/>
empor, um noch ein ganz anderes Angeſicht als ein<lb/>
beſchauliches zu offenbaren. Der Wechſel auf allen<lb/>
Gebieten des Lebens, das Intereſſe für das Neue in<lb/>
allen Schichten der Bevölkerung iſt zu radikal, als daß<lb/>
hier nicht die Wahrheit des japaniſchen Temperaments<lb/>
liegen ſollte. Die äußere Ruhe des Japaners iſt noch<lb/>
eine Nachwirkung der Gewöhnung aus der alten Zeit<lb/>
des Schlafes, die innere Geſchäftigkeit aber im ganzen<lb/>
öffentlichen Leben iſt das Wahre. Die Ruhe der Feudal-<lb/>
zeit war künſtlich, die Bewegung der Jetztzeit iſt das<lb/>
Natürliche. Der Japaner wird nie aufhören, ſich der<lb/>
heiteren Seiten des Lebens zu freuen; nennt man doch<lb/>
das ſanguiniſche Temperament das genießende! Aber<lb/>
geſchäftig thätig wird er dabei bleiben.</p><lb/><p>Das ſehen wir beſtätigt bei einem Blick auf die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[106/0120]
Nerven derartig geſtählt, daß er trotz ſeines prickelnden
Temperaments den Eindruck eines Menſchen ohne Nerven
macht. Nervoſität iſt es nicht, was die heutige un-
ruhige Geſchäftigkeit verurſacht. Wohl iſt in den Jahr-
hunderten zuvor von dieſer Geſchäftigkeit nichts zu
bemerken. Aber das iſt leicht erklärlich. Das Land
war von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeſchloſſen,
die Leute hatten keine Bedürfniſſe, jede ſelbſtändige
That wurde verhindert: Was blieb da anderes übrig
als ein Leben in Beſchaulichkeit? Zu thun gab es auch
beim beſten Willen nicht mehr als nötig war, das Leben
zu friſten; und das beſorgte bei einiger Nachhilfe der
fruchtbare Boden reichlich genug. Da blieb denn immer
noch das Vernünftigſte, was man thun konnte, auf ſeinen
Strohmatten zu liegen und zu ſchlafen oder hinauszu-
gehen und in ruhiger Heiterkeit die Natur anzuſchwärmen.
Sobald aber die eiſerne Fauſt, die die Volksſeele dar-
niederhielt, gewichen war, ſchnellte die Seele elaſtiſch
empor, um noch ein ganz anderes Angeſicht als ein
beſchauliches zu offenbaren. Der Wechſel auf allen
Gebieten des Lebens, das Intereſſe für das Neue in
allen Schichten der Bevölkerung iſt zu radikal, als daß
hier nicht die Wahrheit des japaniſchen Temperaments
liegen ſollte. Die äußere Ruhe des Japaners iſt noch
eine Nachwirkung der Gewöhnung aus der alten Zeit
des Schlafes, die innere Geſchäftigkeit aber im ganzen
öffentlichen Leben iſt das Wahre. Die Ruhe der Feudal-
zeit war künſtlich, die Bewegung der Jetztzeit iſt das
Natürliche. Der Japaner wird nie aufhören, ſich der
heiteren Seiten des Lebens zu freuen; nennt man doch
das ſanguiniſche Temperament das genießende! Aber
geſchäftig thätig wird er dabei bleiben.
Das ſehen wir beſtätigt bei einem Blick auf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.