Wie weit, fragte er mich nun, ist es mir erlaubt, mich durch natürliche Mittel gesetzt und standhaft zu erhal- ten? z. Ex. Dadurch, daß ich suche bey möglichster Ueber- legung zu bleiben, daß ich der Jmagination nicht verstatte mich hinzureißen u. s. w. Hat Jhnen Gott, antwortete ich, eine gewisse Stärke der Seele gegeben, so will er auch, daß Sie sie itzt anwenden, da sie Jhnen am meisten nöthig ist. Nur muß sich kein heimlicher Stolz, keine Selbstgefälligkeit mit einmischen. Sie müssen nichts thun, um bey den Zu- schauern ein günstiges Urtheil von Jhrer Standhaftigkeit und Freymüthigkeit zu veranlassen. Ueber alle solche Be- trachtungen müssen Sie sich weit hinaussetzen. Gott liebet die Aufrichtigkeit, und die besteht in der Uebereinstimmung des äußerlichen Bezeugens mit der innerlichen Verfassung. Zeigen Sie sich also völlig so, wie Sie sich fühlen. Und sollten Sie bis zum Weinen weich werden, so suchen Sie die Thränen nicht zurückzuhalten, und schämen sich ihrer nicht, denn sie machen Jhnen keine Schande. Sie können sichs ja bis auf den letzten Augenblick nicht verhelen, warum Sie sterben müssen. Sie würden also sündigen, und ver- ständigen Christen ein Aergerniß geben, wenn Sie mit ei- ner Freymüthigkeit sterben wollten, die nur derjenige bewei- sen kann, der um der Wahrheit und Tugend willen leidet. Jch wünsche Sie mit sichtbaren Merkmaalen der Reue und Traurigkeit, aber auch der Seelenruhe, die aus der Zuver- sich entsteht, daß Gott Jhnen Jhre Sünden vergeben hat, auf dem Blutgerüste zu erblicken. Jch würde es so gar un- gern sehen, wenn Sie die natürliche Furcht vor dem Tode verläugneten. Jch bin gewiß nicht Willens, sagte er, einige Parade vor den Menschen zu machen. Mir kann itzt an nichts etwas gelegen seyn, als Gott zu gefallen und die Schrecken des Todes zu überwinden. Wollte ich mich zwin- gen äußerlich eine fremde Gestalt anzunehmen, so würde es mir gehen, wie einem Menschen, der vor einem großen Herrn reden soll, alles, was er reden will, vorher wohl
über-
S
Wie weit, fragte er mich nun, iſt es mir erlaubt, mich durch natuͤrliche Mittel geſetzt und ſtandhaft zu erhal- ten? z. Ex. Dadurch, daß ich ſuche bey moͤglichſter Ueber- legung zu bleiben, daß ich der Jmagination nicht verſtatte mich hinzureißen u. ſ. w. Hat Jhnen Gott, antwortete ich, eine gewiſſe Staͤrke der Seele gegeben, ſo will er auch, daß Sie ſie itzt anwenden, da ſie Jhnen am meiſten noͤthig iſt. Nur muß ſich kein heimlicher Stolz, keine Selbſtgefaͤlligkeit mit einmiſchen. Sie muͤſſen nichts thun, um bey den Zu- ſchauern ein guͤnſtiges Urtheil von Jhrer Standhaftigkeit und Freymuͤthigkeit zu veranlaſſen. Ueber alle ſolche Be- trachtungen muͤſſen Sie ſich weit hinausſetzen. Gott liebet die Aufrichtigkeit, und die beſteht in der Uebereinſtimmung des aͤußerlichen Bezeugens mit der innerlichen Verfaſſung. Zeigen Sie ſich alſo voͤllig ſo, wie Sie ſich fuͤhlen. Und ſollten Sie bis zum Weinen weich werden, ſo ſuchen Sie die Thraͤnen nicht zuruͤckzuhalten, und ſchaͤmen ſich ihrer nicht, denn ſie machen Jhnen keine Schande. Sie koͤnnen ſichs ja bis auf den letzten Augenblick nicht verhelen, warum Sie ſterben muͤſſen. Sie wuͤrden alſo ſuͤndigen, und ver- ſtaͤndigen Chriſten ein Aergerniß geben, wenn Sie mit ei- ner Freymuͤthigkeit ſterben wollten, die nur derjenige bewei- ſen kann, der um der Wahrheit und Tugend willen leidet. Jch wuͤnſche Sie mit ſichtbaren Merkmaalen der Reue und Traurigkeit, aber auch der Seelenruhe, die aus der Zuver- ſich entſteht, daß Gott Jhnen Jhre Suͤnden vergeben hat, auf dem Blutgeruͤſte zu erblicken. Jch wuͤrde es ſo gar un- gern ſehen, wenn Sie die natuͤrliche Furcht vor dem Tode verlaͤugneten. Jch bin gewiß nicht Willens, ſagte er, einige Parade vor den Menſchen zu machen. Mir kann itzt an nichts etwas gelegen ſeyn, als Gott zu gefallen und die Schrecken des Todes zu uͤberwinden. Wollte ich mich zwin- gen aͤußerlich eine fremde Geſtalt anzunehmen, ſo wuͤrde es mir gehen, wie einem Menſchen, der vor einem großen Herrn reden ſoll, alles, was er reden will, vorher wohl
uͤber-
S
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0285"n="273"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wie weit, fragte er mich nun, iſt es mir erlaubt,<lb/>
mich durch natuͤrliche Mittel geſetzt und ſtandhaft zu erhal-<lb/>
ten? z. Ex. Dadurch, daß ich ſuche bey moͤglichſter Ueber-<lb/>
legung zu bleiben, daß ich der Jmagination nicht verſtatte<lb/>
mich hinzureißen u. ſ. w. Hat Jhnen Gott, antwortete ich,<lb/>
eine gewiſſe Staͤrke der Seele gegeben, ſo will er auch, daß<lb/>
Sie ſie itzt anwenden, da ſie Jhnen am meiſten noͤthig iſt.<lb/>
Nur muß ſich kein heimlicher Stolz, keine Selbſtgefaͤlligkeit<lb/>
mit einmiſchen. Sie muͤſſen nichts thun, um bey den Zu-<lb/>ſchauern ein guͤnſtiges Urtheil von Jhrer Standhaftigkeit<lb/>
und Freymuͤthigkeit zu veranlaſſen. Ueber alle ſolche Be-<lb/>
trachtungen muͤſſen Sie ſich weit hinausſetzen. Gott liebet<lb/>
die Aufrichtigkeit, und die beſteht in der Uebereinſtimmung<lb/>
des aͤußerlichen Bezeugens mit der innerlichen Verfaſſung.<lb/>
Zeigen Sie ſich alſo voͤllig ſo, wie Sie ſich fuͤhlen. Und<lb/>ſollten Sie bis zum Weinen weich werden, ſo ſuchen Sie<lb/>
die Thraͤnen nicht zuruͤckzuhalten, und ſchaͤmen ſich ihrer<lb/>
nicht, denn ſie machen Jhnen keine Schande. Sie koͤnnen<lb/>ſichs ja bis auf den letzten Augenblick nicht verhelen, warum<lb/>
Sie ſterben muͤſſen. Sie wuͤrden alſo ſuͤndigen, und ver-<lb/>ſtaͤndigen Chriſten ein Aergerniß geben, wenn Sie mit ei-<lb/>
ner Freymuͤthigkeit ſterben wollten, die nur derjenige bewei-<lb/>ſen kann, der um der Wahrheit und Tugend willen leidet.<lb/>
Jch wuͤnſche Sie mit ſichtbaren Merkmaalen der Reue und<lb/>
Traurigkeit, aber auch der Seelenruhe, die aus der Zuver-<lb/>ſich entſteht, daß Gott Jhnen Jhre Suͤnden vergeben hat,<lb/>
auf dem Blutgeruͤſte zu erblicken. Jch wuͤrde es ſo gar un-<lb/>
gern ſehen, wenn Sie die natuͤrliche Furcht vor dem Tode<lb/>
verlaͤugneten. Jch bin gewiß nicht Willens, ſagte er, einige<lb/>
Parade vor den Menſchen zu machen. Mir kann itzt an<lb/>
nichts etwas gelegen ſeyn, als Gott zu gefallen und die<lb/>
Schrecken des Todes zu uͤberwinden. Wollte ich mich zwin-<lb/>
gen aͤußerlich eine fremde Geſtalt anzunehmen, ſo wuͤrde es<lb/>
mir gehen, wie einem Menſchen, der vor einem großen<lb/>
Herrn reden ſoll, alles, was er reden will, vorher wohl<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S</fw><fwplace="bottom"type="catch">uͤber-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[273/0285]
Wie weit, fragte er mich nun, iſt es mir erlaubt,
mich durch natuͤrliche Mittel geſetzt und ſtandhaft zu erhal-
ten? z. Ex. Dadurch, daß ich ſuche bey moͤglichſter Ueber-
legung zu bleiben, daß ich der Jmagination nicht verſtatte
mich hinzureißen u. ſ. w. Hat Jhnen Gott, antwortete ich,
eine gewiſſe Staͤrke der Seele gegeben, ſo will er auch, daß
Sie ſie itzt anwenden, da ſie Jhnen am meiſten noͤthig iſt.
Nur muß ſich kein heimlicher Stolz, keine Selbſtgefaͤlligkeit
mit einmiſchen. Sie muͤſſen nichts thun, um bey den Zu-
ſchauern ein guͤnſtiges Urtheil von Jhrer Standhaftigkeit
und Freymuͤthigkeit zu veranlaſſen. Ueber alle ſolche Be-
trachtungen muͤſſen Sie ſich weit hinausſetzen. Gott liebet
die Aufrichtigkeit, und die beſteht in der Uebereinſtimmung
des aͤußerlichen Bezeugens mit der innerlichen Verfaſſung.
Zeigen Sie ſich alſo voͤllig ſo, wie Sie ſich fuͤhlen. Und
ſollten Sie bis zum Weinen weich werden, ſo ſuchen Sie
die Thraͤnen nicht zuruͤckzuhalten, und ſchaͤmen ſich ihrer
nicht, denn ſie machen Jhnen keine Schande. Sie koͤnnen
ſichs ja bis auf den letzten Augenblick nicht verhelen, warum
Sie ſterben muͤſſen. Sie wuͤrden alſo ſuͤndigen, und ver-
ſtaͤndigen Chriſten ein Aergerniß geben, wenn Sie mit ei-
ner Freymuͤthigkeit ſterben wollten, die nur derjenige bewei-
ſen kann, der um der Wahrheit und Tugend willen leidet.
Jch wuͤnſche Sie mit ſichtbaren Merkmaalen der Reue und
Traurigkeit, aber auch der Seelenruhe, die aus der Zuver-
ſich entſteht, daß Gott Jhnen Jhre Suͤnden vergeben hat,
auf dem Blutgeruͤſte zu erblicken. Jch wuͤrde es ſo gar un-
gern ſehen, wenn Sie die natuͤrliche Furcht vor dem Tode
verlaͤugneten. Jch bin gewiß nicht Willens, ſagte er, einige
Parade vor den Menſchen zu machen. Mir kann itzt an
nichts etwas gelegen ſeyn, als Gott zu gefallen und die
Schrecken des Todes zu uͤberwinden. Wollte ich mich zwin-
gen aͤußerlich eine fremde Geſtalt anzunehmen, ſo wuͤrde es
mir gehen, wie einem Menſchen, der vor einem großen
Herrn reden ſoll, alles, was er reden will, vorher wohl
uͤber-
S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/285>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.