Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



hat, muß immer wissen, wo sie anzutreffen sind, und
wem sie zugehören. Der Allmächtige, der einmahl im
Stande gewesen ist, einen menschlichen Leib aus ihnen
zusammenzusetzen und zu beleben, muß diesen Leib auch
wieder aus seinem Verfalle herstellen, und der Seele
noch einmahl zur Wohnung einräumen können. -- Jch
glaube, sagte der Graf hierauf, man hat nicht eher Ein-
würfe gegen die Auferstehung gemacht, bis sie durch die
positive Versicherung Christi gewiß worden ist. Von
der Zeit an haben sich diejenigen, die kein gutes Gewissen
hatten, davor gefürchtet, und sich durch diese Einwürfe
vor ihrer ängstlichen Erwartung in Sicherheit zu setzen
gesucht.

Jch lerne überhaupt, setzte er hinzu, immer mehr
einsehen, wie klein und unwürdig die itzigen sogenannten
Philosophen über Gott denken. Sie sollten sich als Phi-
losophen aus der eingeschränkten Sphäre, in der der
Mensch lebt, hervorzuheben und Gott und der geistigen
Natur mehr zu nähern suchen. Aber sie hängen so sehr
an Materie und Sinnlichkeit, daß sie selbst über Gott
nur sinnlich denken können, und seine Vollkommenheiten
und Kräfte nach dem Maaße der ihrigen bestimmen. So
sagen sie: Gott bekümmere sich um die Menschen nicht,
weil sie für ihn zu klein wären. Gerade, als wenn in
Beziehung auf Gott irgend etwas groß oder klein seyn
könnte. Gott gewinnt ja dadurch in unsern Vorstellun-
gen, wenn wir glauben, daß auch kein einziges noch so
unbekanntes und verachtetes Geschöpf existirt, das er
nicht genau kenne und eben so gut zu seinem Ziele leite,
als ein ganzes Weltensystem. So werfen sie es Jesu,
als einen Beweis gegen seine Hoheit und göttliche Sen-
dung vor, daß er ein Jude, daß sein Pflegevater ein
Zimmermann war. Sollten sie nicht denken, daß Gott
nicht die Vorurtheile gegen die Juden haben kann, welche
uns diese Nation verächtlich machen, und daß vor ihm

ein
O 4



hat, muß immer wiſſen, wo ſie anzutreffen ſind, und
wem ſie zugehoͤren. Der Allmaͤchtige, der einmahl im
Stande geweſen iſt, einen menſchlichen Leib aus ihnen
zuſammenzuſetzen und zu beleben, muß dieſen Leib auch
wieder aus ſeinem Verfalle herſtellen, und der Seele
noch einmahl zur Wohnung einraͤumen koͤnnen. — Jch
glaube, ſagte der Graf hierauf, man hat nicht eher Ein-
wuͤrfe gegen die Auferſtehung gemacht, bis ſie durch die
poſitive Verſicherung Chriſti gewiß worden iſt. Von
der Zeit an haben ſich diejenigen, die kein gutes Gewiſſen
hatten, davor gefuͤrchtet, und ſich durch dieſe Einwuͤrfe
vor ihrer aͤngſtlichen Erwartung in Sicherheit zu ſetzen
geſucht.

Jch lerne uͤberhaupt, ſetzte er hinzu, immer mehr
einſehen, wie klein und unwuͤrdig die itzigen ſogenannten
Philoſophen uͤber Gott denken. Sie ſollten ſich als Phi-
loſophen aus der eingeſchraͤnkten Sphaͤre, in der der
Menſch lebt, hervorzuheben und Gott und der geiſtigen
Natur mehr zu naͤhern ſuchen. Aber ſie haͤngen ſo ſehr
an Materie und Sinnlichkeit, daß ſie ſelbſt uͤber Gott
nur ſinnlich denken koͤnnen, und ſeine Vollkommenheiten
und Kraͤfte nach dem Maaße der ihrigen beſtimmen. So
ſagen ſie: Gott bekuͤmmere ſich um die Menſchen nicht,
weil ſie fuͤr ihn zu klein waͤren. Gerade, als wenn in
Beziehung auf Gott irgend etwas groß oder klein ſeyn
koͤnnte. Gott gewinnt ja dadurch in unſern Vorſtellun-
gen, wenn wir glauben, daß auch kein einziges noch ſo
unbekanntes und verachtetes Geſchoͤpf exiſtirt, das er
nicht genau kenne und eben ſo gut zu ſeinem Ziele leite,
als ein ganzes Weltenſyſtem. So werfen ſie es Jeſu,
als einen Beweis gegen ſeine Hoheit und goͤttliche Sen-
dung vor, daß er ein Jude, daß ſein Pflegevater ein
Zimmermann war. Sollten ſie nicht denken, daß Gott
nicht die Vorurtheile gegen die Juden haben kann, welche
uns dieſe Nation veraͤchtlich machen, und daß vor ihm

ein
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0227" n="215"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
hat, muß immer wi&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie anzutreffen &#x017F;ind, und<lb/>
wem &#x017F;ie zugeho&#x0364;ren. Der Allma&#x0364;chtige, der einmahl im<lb/>
Stande gewe&#x017F;en i&#x017F;t, einen men&#x017F;chlichen Leib aus ihnen<lb/>
zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen und zu beleben, muß die&#x017F;en Leib auch<lb/>
wieder aus &#x017F;einem Verfalle her&#x017F;tellen, und der Seele<lb/>
noch einmahl zur Wohnung einra&#x0364;umen ko&#x0364;nnen. &#x2014; Jch<lb/>
glaube, &#x017F;agte der Graf hierauf, man hat nicht eher Ein-<lb/>
wu&#x0364;rfe gegen die Aufer&#x017F;tehung gemacht, bis &#x017F;ie durch die<lb/>
po&#x017F;itive Ver&#x017F;icherung Chri&#x017F;ti gewiß worden i&#x017F;t. Von<lb/>
der Zeit an haben &#x017F;ich diejenigen, die kein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatten, davor gefu&#x0364;rchtet, und &#x017F;ich durch die&#x017F;e Einwu&#x0364;rfe<lb/>
vor ihrer a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Erwartung in Sicherheit zu &#x017F;etzen<lb/>
ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p>Jch lerne u&#x0364;berhaupt, &#x017F;etzte er hinzu, immer mehr<lb/>
ein&#x017F;ehen, wie klein und unwu&#x0364;rdig die itzigen &#x017F;ogenannten<lb/>
Philo&#x017F;ophen u&#x0364;ber Gott denken. Sie &#x017F;ollten &#x017F;ich als Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophen aus der einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Spha&#x0364;re, in der der<lb/>
Men&#x017F;ch lebt, hervorzuheben und Gott und der gei&#x017F;tigen<lb/>
Natur mehr zu na&#x0364;hern &#x017F;uchen. Aber &#x017F;ie ha&#x0364;ngen &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
an Materie und Sinnlichkeit, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber Gott<lb/>
nur &#x017F;innlich denken ko&#x0364;nnen, und &#x017F;eine Vollkommenheiten<lb/>
und Kra&#x0364;fte nach dem Maaße der ihrigen be&#x017F;timmen. So<lb/>
&#x017F;agen &#x017F;ie: Gott beku&#x0364;mmere &#x017F;ich um die Men&#x017F;chen nicht,<lb/>
weil &#x017F;ie fu&#x0364;r ihn zu klein wa&#x0364;ren. Gerade, als wenn in<lb/>
Beziehung auf Gott irgend etwas groß oder klein &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnte. Gott gewinnt ja dadurch in un&#x017F;ern Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, wenn wir glauben, daß auch kein einziges noch &#x017F;o<lb/>
unbekanntes und verachtetes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf exi&#x017F;tirt, das er<lb/>
nicht genau kenne und eben &#x017F;o gut zu &#x017F;einem Ziele leite,<lb/>
als ein ganzes Welten&#x017F;y&#x017F;tem. So werfen &#x017F;ie es Je&#x017F;u,<lb/>
als einen Beweis gegen &#x017F;eine Hoheit und go&#x0364;ttliche Sen-<lb/>
dung vor, daß er ein Jude, daß &#x017F;ein Pflegevater ein<lb/>
Zimmermann war. Sollten &#x017F;ie nicht denken, daß Gott<lb/>
nicht die Vorurtheile gegen die Juden haben kann, welche<lb/>
uns die&#x017F;e Nation vera&#x0364;chtlich machen, und daß vor ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] hat, muß immer wiſſen, wo ſie anzutreffen ſind, und wem ſie zugehoͤren. Der Allmaͤchtige, der einmahl im Stande geweſen iſt, einen menſchlichen Leib aus ihnen zuſammenzuſetzen und zu beleben, muß dieſen Leib auch wieder aus ſeinem Verfalle herſtellen, und der Seele noch einmahl zur Wohnung einraͤumen koͤnnen. — Jch glaube, ſagte der Graf hierauf, man hat nicht eher Ein- wuͤrfe gegen die Auferſtehung gemacht, bis ſie durch die poſitive Verſicherung Chriſti gewiß worden iſt. Von der Zeit an haben ſich diejenigen, die kein gutes Gewiſſen hatten, davor gefuͤrchtet, und ſich durch dieſe Einwuͤrfe vor ihrer aͤngſtlichen Erwartung in Sicherheit zu ſetzen geſucht. Jch lerne uͤberhaupt, ſetzte er hinzu, immer mehr einſehen, wie klein und unwuͤrdig die itzigen ſogenannten Philoſophen uͤber Gott denken. Sie ſollten ſich als Phi- loſophen aus der eingeſchraͤnkten Sphaͤre, in der der Menſch lebt, hervorzuheben und Gott und der geiſtigen Natur mehr zu naͤhern ſuchen. Aber ſie haͤngen ſo ſehr an Materie und Sinnlichkeit, daß ſie ſelbſt uͤber Gott nur ſinnlich denken koͤnnen, und ſeine Vollkommenheiten und Kraͤfte nach dem Maaße der ihrigen beſtimmen. So ſagen ſie: Gott bekuͤmmere ſich um die Menſchen nicht, weil ſie fuͤr ihn zu klein waͤren. Gerade, als wenn in Beziehung auf Gott irgend etwas groß oder klein ſeyn koͤnnte. Gott gewinnt ja dadurch in unſern Vorſtellun- gen, wenn wir glauben, daß auch kein einziges noch ſo unbekanntes und verachtetes Geſchoͤpf exiſtirt, das er nicht genau kenne und eben ſo gut zu ſeinem Ziele leite, als ein ganzes Weltenſyſtem. So werfen ſie es Jeſu, als einen Beweis gegen ſeine Hoheit und goͤttliche Sen- dung vor, daß er ein Jude, daß ſein Pflegevater ein Zimmermann war. Sollten ſie nicht denken, daß Gott nicht die Vorurtheile gegen die Juden haben kann, welche uns dieſe Nation veraͤchtlich machen, und daß vor ihm ein O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/227
Zitationshilfe: Münter, Balthasar: Bekehrungsgeschichte des vormaligen Grafen [...] Johann Friederich Struensee. Kopenhagen, 1772, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muenter_bekehren_1772/227>, abgerufen am 05.05.2024.