Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829.Schritte entschließen können, der freilich voraussetzt, daß Ihr Herz noch nicht für ihn erkaltet ist." "Wie? mein Herz?" rief sie aufspringend: "Was muß geschehen? Muß er mein Blut trinken, um zu genesen? Es ist sein bis auf den letzten Tropfen! Bringen Sie mich zu ihm, man soll mir die Adern öffnen - (sie streifte das Kleid von dem schönen Arme zurück) ob ich sterbe, gilt gleich." Ich schilderte ihr kurz die Lage der Dinge - der inneren Dinge Ferdinands - machte sie mit der Entdeckung des wahren Thäters bekannt, und sagte ihr, daß ich ihm dieselbe noch verschwiegen, weil ich glaubte, sie werde aus ihrem Munde heilbringend auf sein Gehirn wirken. "Wenn mich nicht alle früheren Beobachtungen trügen," fügte ich hinzu: "so haben Schritte entschließen können, der freilich voraussetzt, daß Ihr Herz noch nicht für ihn erkaltet ist.“ „Wie? mein Herz?“ rief sie aufspringend: „Was muß geschehen? Muß er mein Blut trinken, um zu genesen? Es ist sein bis auf den letzten Tropfen! Bringen Sie mich zu ihm, man soll mir die Adern öffnen – (sie streifte das Kleid von dem schönen Arme zurück) ob ich sterbe, gilt gleich.“ Ich schilderte ihr kurz die Lage der Dinge – der inneren Dinge Ferdinands – machte sie mit der Entdeckung des wahren Thäters bekannt, und sagte ihr, daß ich ihm dieselbe noch verschwiegen, weil ich glaubte, sie werde aus ihrem Munde heilbringend auf sein Gehirn wirken. „Wenn mich nicht alle früheren Beobachtungen trügen,“ fügte ich hinzu: „so haben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="192"/> Schritte entschließen können, der freilich voraussetzt, daß Ihr Herz noch nicht für ihn erkaltet ist.“</p> <p>„Wie? mein Herz?“ rief sie aufspringend: „<hi rendition="#g">Was</hi> muß geschehen? Muß er mein Blut trinken, um zu genesen? Es ist sein bis auf den letzten Tropfen! Bringen Sie mich zu ihm, man soll mir die Adern öffnen – (sie streifte das Kleid von dem schönen Arme zurück) ob ich sterbe, gilt gleich.“</p> <p>Ich schilderte ihr kurz die Lage der Dinge – der <hi rendition="#g">inneren</hi> Dinge Ferdinands – machte sie mit der Entdeckung des wahren Thäters bekannt, und sagte ihr, daß ich <hi rendition="#g">ihm</hi> dieselbe noch verschwiegen, weil ich glaubte, sie werde aus <hi rendition="#g">ihrem</hi> Munde heilbringend auf sein Gehirn wirken.</p> <p>„Wenn mich nicht alle früheren Beobachtungen trügen,“ fügte ich hinzu: „so haben </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Schritte entschließen können, der freilich voraussetzt, daß Ihr Herz noch nicht für ihn erkaltet ist.“
„Wie? mein Herz?“ rief sie aufspringend: „Was muß geschehen? Muß er mein Blut trinken, um zu genesen? Es ist sein bis auf den letzten Tropfen! Bringen Sie mich zu ihm, man soll mir die Adern öffnen – (sie streifte das Kleid von dem schönen Arme zurück) ob ich sterbe, gilt gleich.“
Ich schilderte ihr kurz die Lage der Dinge – der inneren Dinge Ferdinands – machte sie mit der Entdeckung des wahren Thäters bekannt, und sagte ihr, daß ich ihm dieselbe noch verschwiegen, weil ich glaubte, sie werde aus ihrem Munde heilbringend auf sein Gehirn wirken.
„Wenn mich nicht alle früheren Beobachtungen trügen,“ fügte ich hinzu: „so haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/212 |
Zitationshilfe: | Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/212>, abgerufen am 16.02.2025. |