Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829."Es ist augenscheinlich," sagt' ich: "aber unbegreiflich!" "Was, Herr? Daß die Kugel da nicht drin gewesen seyn kann, das soll mir der vernagelteste Tribunalsrath begreifen! mit Händen greifen! Protokolliren Sie das Novum, den neuen Befund, in optima forma! Albus ist unschuldig!" "Aber sein Bekenntniß" - "Ist erlogen, oder ein Irrthum." Es gab in der That keine andere mögliche Erklärung, als eine von diesen beiden. Die erste machte den Versuch räthlich, den Selbstankläger zu überraschen, um hinter die Wahrheit zu kommen. Ich ließ ihn vorführen, nachdem das Gewehr wieder zusammengesetzt worden war. „Es ist augenscheinlich,“ sagt’ ich: „aber unbegreiflich!“ „Was, Herr? Daß die Kugel da nicht drin gewesen seyn kann, das soll mir der vernagelteste Tribunalsrath begreifen! mit Händen greifen! Protokolliren Sie das Novum, den neuen Befund, in optima forma! Albus ist unschuldig!“ „Aber sein Bekenntniß“ – „Ist erlogen, oder ein Irrthum.“ Es gab in der That keine andere mögliche Erklärung, als eine von diesen beiden. Die erste machte den Versuch räthlich, den Selbstankläger zu überraschen, um hinter die Wahrheit zu kommen. Ich ließ ihn vorführen, nachdem das Gewehr wieder zusammengesetzt worden war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0187" n="167"/> <p>„Es ist augenscheinlich,“ sagt’ ich: „aber unbegreiflich!“</p> <p>„Was, Herr? Daß <hi rendition="#g">die</hi> Kugel da nicht drin gewesen seyn kann, das soll mir der vernagelteste Tribunalsrath begreifen! mit Händen greifen! Protokolliren Sie das <hi rendition="#g">Novum</hi>, den neuen Befund, <hi rendition="#g">in optima forma</hi>! Albus ist unschuldig!“</p> <p>„Aber sein Bekenntniß“ –</p> <p>„Ist erlogen, oder ein Irrthum.“</p> <p>Es gab in der That keine andere mögliche Erklärung, als eine von diesen beiden. Die erste machte den Versuch räthlich, den Selbstankläger zu überraschen, um hinter die Wahrheit zu kommen. Ich ließ ihn vorführen, nachdem das Gewehr wieder zusammengesetzt worden war.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0187]
„Es ist augenscheinlich,“ sagt’ ich: „aber unbegreiflich!“
„Was, Herr? Daß die Kugel da nicht drin gewesen seyn kann, das soll mir der vernagelteste Tribunalsrath begreifen! mit Händen greifen! Protokolliren Sie das Novum, den neuen Befund, in optima forma! Albus ist unschuldig!“
„Aber sein Bekenntniß“ –
„Ist erlogen, oder ein Irrthum.“
Es gab in der That keine andere mögliche Erklärung, als eine von diesen beiden. Die erste machte den Versuch räthlich, den Selbstankläger zu überraschen, um hinter die Wahrheit zu kommen. Ich ließ ihn vorführen, nachdem das Gewehr wieder zusammengesetzt worden war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/187 |
Zitationshilfe: | Müllner, Adolph: Der Kaliber. Leipzig, 1829, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muellner_kaliber_1829/187>, abgerufen am 16.02.2025. |