Freiheit und dem wahren Gesetze, die Hinge- bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben und Tod, ist durch das Christenthum, und durch keine andre Fügung der Umstände, in die Welt gekommen. --
Die Lehnsverfassung, in die sich dieser, in den alten Verfassungen nirgends, wenigstens an kei- ner Stelle so vollständig, ausgedrückte Geist der Gegenseitigkeit, zuerst roh, aber klar, dem Rö- mischen Rechte gegenüber, äußerte, ward bekannt- lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der Normandie, den Eroberer von England, auf diese Insel übertragen; und sie bildet eigentlich die Grundlage der vielgerühmten Brittischen Ver- fassung. Erst nachdem durch den Lauf von bei- nahe zwei Jahrhunderten der Geist dieser Lehms- verfassung, -- d. h. die darin waltende Re- gel der Gegenseitigkeit, der Persönlichkeit, der Hingebung, des Gehorsams und des Krieges -- auf eine unzerstörbare Weise Wurzel gefaßt hat- te: erst da wurde es dem sächlichen Interesse oder dem strengen Privat-Eigenthume gestattet, in die Gesetzgebung einzugreifen. Es war um das Jahr 1264, als die ersten Deputirten der Städte oder der Bürgerschaft in die Parliamente zugelassen wurden.
Unter vielfältigen Actionen und Reactionen
Freiheit und dem wahren Geſetze, die Hinge- bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben und Tod, iſt durch das Chriſtenthum, und durch keine andre Fuͤgung der Umſtaͤnde, in die Welt gekommen. —
Die Lehnsverfaſſung, in die ſich dieſer, in den alten Verfaſſungen nirgends, wenigſtens an kei- ner Stelle ſo vollſtaͤndig, ausgedruͤckte Geiſt der Gegenſeitigkeit, zuerſt roh, aber klar, dem Roͤ- miſchen Rechte gegenuͤber, aͤußerte, ward bekannt- lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der Normandie, den Eroberer von England, auf dieſe Inſel uͤbertragen; und ſie bildet eigentlich die Grundlage der vielgeruͤhmten Brittiſchen Ver- faſſung. Erſt nachdem durch den Lauf von bei- nahe zwei Jahrhunderten der Geiſt dieſer Lehms- verfaſſung, — d. h. die darin waltende Re- gel der Gegenſeitigkeit, der Perſoͤnlichkeit, der Hingebung, des Gehorſams und des Krieges — auf eine unzerſtoͤrbare Weiſe Wurzel gefaßt hat- te: erſt da wurde es dem ſaͤchlichen Intereſſe oder dem ſtrengen Privat-Eigenthume geſtattet, in die Geſetzgebung einzugreifen. Es war um das Jahr 1264, als die erſten Deputirten der Staͤdte oder der Buͤrgerſchaft in die Parliamente zugelaſſen wurden.
Unter vielfaͤltigen Actionen und Reactionen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="88"/>
Freiheit und dem wahren Geſetze, die Hinge-<lb/>
bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben<lb/>
und Tod, iſt durch das Chriſtenthum, und durch<lb/>
keine andre Fuͤgung der Umſtaͤnde, in die Welt<lb/>
gekommen. —</p><lb/><p>Die Lehnsverfaſſung, in die ſich dieſer, in den<lb/>
alten Verfaſſungen nirgends, wenigſtens an kei-<lb/>
ner Stelle ſo vollſtaͤndig, ausgedruͤckte Geiſt der<lb/>
Gegenſeitigkeit, zuerſt roh, aber klar, dem Roͤ-<lb/>
miſchen Rechte gegenuͤber, aͤußerte, ward bekannt-<lb/>
lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der<lb/>
Normandie, den Eroberer von England, auf<lb/>
dieſe Inſel uͤbertragen; und ſie bildet eigentlich<lb/>
die Grundlage der vielgeruͤhmten Brittiſchen Ver-<lb/>
faſſung. Erſt nachdem durch den Lauf von bei-<lb/>
nahe zwei Jahrhunderten der Geiſt dieſer Lehms-<lb/>
verfaſſung, — d. h. die darin waltende Re-<lb/>
gel der Gegenſeitigkeit, der Perſoͤnlichkeit, der<lb/>
Hingebung, des Gehorſams und des Krieges —<lb/>
auf eine unzerſtoͤrbare Weiſe Wurzel gefaßt hat-<lb/>
te: erſt da wurde es dem ſaͤchlichen Intereſſe<lb/>
oder dem ſtrengen Privat-Eigenthume geſtattet,<lb/>
in die Geſetzgebung einzugreifen. Es war um<lb/>
das Jahr 1264, als die erſten Deputirten der<lb/>
Staͤdte oder der Buͤrgerſchaft in die Parliamente<lb/>
zugelaſſen wurden.</p><lb/><p>Unter vielfaͤltigen Actionen und Reactionen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0096]
Freiheit und dem wahren Geſetze, die Hinge-
bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben
und Tod, iſt durch das Chriſtenthum, und durch
keine andre Fuͤgung der Umſtaͤnde, in die Welt
gekommen. —
Die Lehnsverfaſſung, in die ſich dieſer, in den
alten Verfaſſungen nirgends, wenigſtens an kei-
ner Stelle ſo vollſtaͤndig, ausgedruͤckte Geiſt der
Gegenſeitigkeit, zuerſt roh, aber klar, dem Roͤ-
miſchen Rechte gegenuͤber, aͤußerte, ward bekannt-
lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der
Normandie, den Eroberer von England, auf
dieſe Inſel uͤbertragen; und ſie bildet eigentlich
die Grundlage der vielgeruͤhmten Brittiſchen Ver-
faſſung. Erſt nachdem durch den Lauf von bei-
nahe zwei Jahrhunderten der Geiſt dieſer Lehms-
verfaſſung, — d. h. die darin waltende Re-
gel der Gegenſeitigkeit, der Perſoͤnlichkeit, der
Hingebung, des Gehorſams und des Krieges —
auf eine unzerſtoͤrbare Weiſe Wurzel gefaßt hat-
te: erſt da wurde es dem ſaͤchlichen Intereſſe
oder dem ſtrengen Privat-Eigenthume geſtattet,
in die Geſetzgebung einzugreifen. Es war um
das Jahr 1264, als die erſten Deputirten der
Staͤdte oder der Buͤrgerſchaft in die Parliamente
zugelaſſen wurden.
Unter vielfaͤltigen Actionen und Reactionen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/96>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.