Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Freiheit und dem wahren Gesetze, die Hinge-
bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben
und Tod, ist durch das Christenthum, und durch
keine andre Fügung der Umstände, in die Welt
gekommen. --

Die Lehnsverfassung, in die sich dieser, in den
alten Verfassungen nirgends, wenigstens an kei-
ner Stelle so vollständig, ausgedrückte Geist der
Gegenseitigkeit, zuerst roh, aber klar, dem Rö-
mischen Rechte gegenüber, äußerte, ward bekannt-
lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der
Normandie, den Eroberer von England, auf
diese Insel übertragen; und sie bildet eigentlich
die Grundlage der vielgerühmten Brittischen Ver-
fassung. Erst nachdem durch den Lauf von bei-
nahe zwei Jahrhunderten der Geist dieser Lehms-
verfassung, -- d. h. die darin waltende Re-
gel der Gegenseitigkeit, der Persönlichkeit, der
Hingebung, des Gehorsams und des Krieges --
auf eine unzerstörbare Weise Wurzel gefaßt hat-
te: erst da wurde es dem sächlichen Interesse
oder dem strengen Privat-Eigenthume gestattet,
in die Gesetzgebung einzugreifen. Es war um
das Jahr 1264, als die ersten Deputirten der
Städte oder der Bürgerschaft in die Parliamente
zugelassen wurden.

Unter vielfältigen Actionen und Reactionen

Freiheit und dem wahren Geſetze, die Hinge-
bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben
und Tod, iſt durch das Chriſtenthum, und durch
keine andre Fuͤgung der Umſtaͤnde, in die Welt
gekommen. —

Die Lehnsverfaſſung, in die ſich dieſer, in den
alten Verfaſſungen nirgends, wenigſtens an kei-
ner Stelle ſo vollſtaͤndig, ausgedruͤckte Geiſt der
Gegenſeitigkeit, zuerſt roh, aber klar, dem Roͤ-
miſchen Rechte gegenuͤber, aͤußerte, ward bekannt-
lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der
Normandie, den Eroberer von England, auf
dieſe Inſel uͤbertragen; und ſie bildet eigentlich
die Grundlage der vielgeruͤhmten Brittiſchen Ver-
faſſung. Erſt nachdem durch den Lauf von bei-
nahe zwei Jahrhunderten der Geiſt dieſer Lehms-
verfaſſung, — d. h. die darin waltende Re-
gel der Gegenſeitigkeit, der Perſoͤnlichkeit, der
Hingebung, des Gehorſams und des Krieges —
auf eine unzerſtoͤrbare Weiſe Wurzel gefaßt hat-
te: erſt da wurde es dem ſaͤchlichen Intereſſe
oder dem ſtrengen Privat-Eigenthume geſtattet,
in die Geſetzgebung einzugreifen. Es war um
das Jahr 1264, als die erſten Deputirten der
Staͤdte oder der Buͤrgerſchaft in die Parliamente
zugelaſſen wurden.

Unter vielfaͤltigen Actionen und Reactionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="88"/>
Freiheit und dem wahren Ge&#x017F;etze, die Hinge-<lb/>
bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben<lb/>
und Tod, i&#x017F;t durch das Chri&#x017F;tenthum, und durch<lb/>
keine andre Fu&#x0364;gung der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, in die Welt<lb/>
gekommen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die Lehnsverfa&#x017F;&#x017F;ung, in die &#x017F;ich die&#x017F;er, in den<lb/>
alten Verfa&#x017F;&#x017F;ungen nirgends, wenig&#x017F;tens an kei-<lb/>
ner Stelle &#x017F;o voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, ausgedru&#x0364;ckte Gei&#x017F;t der<lb/>
Gegen&#x017F;eitigkeit, zuer&#x017F;t roh, aber klar, dem Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Rechte gegenu&#x0364;ber, a&#x0364;ußerte, ward bekannt-<lb/>
lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der<lb/>
Normandie, den Eroberer von England, auf<lb/>
die&#x017F;e In&#x017F;el u&#x0364;bertragen; und &#x017F;ie bildet eigentlich<lb/>
die Grundlage der vielgeru&#x0364;hmten Britti&#x017F;chen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung. Er&#x017F;t nachdem durch den Lauf von bei-<lb/>
nahe zwei Jahrhunderten der Gei&#x017F;t die&#x017F;er Lehms-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x2014; d. h. die darin waltende Re-<lb/>
gel der Gegen&#x017F;eitigkeit, der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, der<lb/>
Hingebung, des Gehor&#x017F;ams und des Krieges &#x2014;<lb/>
auf eine unzer&#x017F;to&#x0364;rbare Wei&#x017F;e Wurzel gefaßt hat-<lb/>
te: er&#x017F;t da wurde es dem &#x017F;a&#x0364;chlichen Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
oder dem &#x017F;trengen Privat-Eigenthume ge&#x017F;tattet,<lb/>
in die Ge&#x017F;etzgebung einzugreifen. Es war um<lb/>
das Jahr 1264, als die er&#x017F;ten Deputirten der<lb/>
Sta&#x0364;dte oder der Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft in die Parliamente<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en wurden.</p><lb/>
            <p>Unter vielfa&#x0364;ltigen Actionen und Reactionen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0096] Freiheit und dem wahren Geſetze, die Hinge- bung des Einzelnen an das Ganze auf Leben und Tod, iſt durch das Chriſtenthum, und durch keine andre Fuͤgung der Umſtaͤnde, in die Welt gekommen. — Die Lehnsverfaſſung, in die ſich dieſer, in den alten Verfaſſungen nirgends, wenigſtens an kei- ner Stelle ſo vollſtaͤndig, ausgedruͤckte Geiſt der Gegenſeitigkeit, zuerſt roh, aber klar, dem Roͤ- miſchen Rechte gegenuͤber, aͤußerte, ward bekannt- lich um das Jahr 1066 durch Wilhelm von der Normandie, den Eroberer von England, auf dieſe Inſel uͤbertragen; und ſie bildet eigentlich die Grundlage der vielgeruͤhmten Brittiſchen Ver- faſſung. Erſt nachdem durch den Lauf von bei- nahe zwei Jahrhunderten der Geiſt dieſer Lehms- verfaſſung, — d. h. die darin waltende Re- gel der Gegenſeitigkeit, der Perſoͤnlichkeit, der Hingebung, des Gehorſams und des Krieges — auf eine unzerſtoͤrbare Weiſe Wurzel gefaßt hat- te: erſt da wurde es dem ſaͤchlichen Intereſſe oder dem ſtrengen Privat-Eigenthume geſtattet, in die Geſetzgebung einzugreifen. Es war um das Jahr 1264, als die erſten Deputirten der Staͤdte oder der Buͤrgerſchaft in die Parliamente zugelaſſen wurden. Unter vielfaͤltigen Actionen und Reactionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/96
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/96>, abgerufen am 23.11.2024.