Ich rede nicht von den späteren Jahrhunder- ten, wo die Herrschaft der ewigen Stadt durch die Willkühr gemüthloser Despoten abgelös't wur- de, die gern auch dem Erdkreise die starre Form ihrer Seele eingedrückt hätten.
Es ist der größte Irrthum des Eroberers, wenn er neben der militärischen Kunst noch eini- ges Schöpferhandwerk treiben will: -- zuvör- derst entzieht ihm die Natur, diese Bildnerin der Verfassungen, Gesetze und Sitten, welche er durch etwas Neues zu ersetzen unternimmt, ih- ren Beistand; sie erschwert ihm tausendfach seine Beute, und dann hilft er selbst die schlummernde Anhänglichkeit an die alte Verfassung und Sitte wieder aufwecken; er selbst fördert den alten National-Geist zurück, und so kehrt sich sein Schwert wider ihn selbst. Rom nahm den Völkern ihre alten National-Heiligthümer nicht, überließ es dem Gottesdienste dieser Völker, von selbst zu erkalten, zu ermüden, oder sich an einer ver- zweifelten Philosophie zu zerreiben; der Raub dieser Heiligthümer würde sie ja in den Augen der Nationen nur auf's neue verklärt haben! -- Rom konnte dieses allmähliche Erkalten und Er- matten der Völker abwarten; denn es war nicht an den Raum eines Menschenlebens gebunden. -- Zweierlei Weltherrschaft ist im alten Rom
Ich rede nicht von den ſpaͤteren Jahrhunder- ten, wo die Herrſchaft der ewigen Stadt durch die Willkuͤhr gemuͤthloſer Despoten abgeloͤſ’t wur- de, die gern auch dem Erdkreiſe die ſtarre Form ihrer Seele eingedruͤckt haͤtten.
Es iſt der groͤßte Irrthum des Eroberers, wenn er neben der militaͤriſchen Kunſt noch eini- ges Schoͤpferhandwerk treiben will: — zuvoͤr- derſt entzieht ihm die Natur, dieſe Bildnerin der Verfaſſungen, Geſetze und Sitten, welche er durch etwas Neues zu erſetzen unternimmt, ih- ren Beiſtand; ſie erſchwert ihm tauſendfach ſeine Beute, und dann hilft er ſelbſt die ſchlummernde Anhaͤnglichkeit an die alte Verfaſſung und Sitte wieder aufwecken; er ſelbſt foͤrdert den alten National-Geiſt zuruͤck, und ſo kehrt ſich ſein Schwert wider ihn ſelbſt. Rom nahm den Voͤlkern ihre alten National-Heiligthuͤmer nicht, uͤberließ es dem Gottesdienſte dieſer Voͤlker, von ſelbſt zu erkalten, zu ermuͤden, oder ſich an einer ver- zweifelten Philoſophie zu zerreiben; der Raub dieſer Heiligthuͤmer wuͤrde ſie ja in den Augen der Nationen nur auf’s neue verklaͤrt haben! — Rom konnte dieſes allmaͤhliche Erkalten und Er- matten der Voͤlker abwarten; denn es war nicht an den Raum eines Menſchenlebens gebunden. — Zweierlei Weltherrſchaft iſt im alten Rom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="50"/>
Ich rede nicht von den ſpaͤteren Jahrhunder-<lb/>
ten, wo die Herrſchaft der ewigen Stadt durch<lb/>
die Willkuͤhr gemuͤthloſer Despoten abgeloͤſ’t wur-<lb/>
de, die gern auch dem Erdkreiſe die ſtarre Form<lb/>
ihrer Seele eingedruͤckt haͤtten.</p><lb/><p>Es iſt der groͤßte Irrthum des Eroberers,<lb/>
wenn er neben der militaͤriſchen Kunſt noch eini-<lb/>
ges Schoͤpferhandwerk treiben will: — zuvoͤr-<lb/>
derſt entzieht ihm die Natur, dieſe Bildnerin der<lb/>
Verfaſſungen, Geſetze und Sitten, welche er<lb/>
durch etwas Neues zu erſetzen unternimmt, ih-<lb/>
ren Beiſtand; ſie erſchwert ihm tauſendfach ſeine<lb/>
Beute, und dann hilft er ſelbſt die ſchlummernde<lb/>
Anhaͤnglichkeit an die alte Verfaſſung und Sitte<lb/>
wieder aufwecken; er ſelbſt foͤrdert den alten<lb/>
National-Geiſt zuruͤck, und ſo kehrt ſich ſein<lb/>
Schwert wider ihn ſelbſt. Rom nahm den Voͤlkern<lb/>
ihre alten National-Heiligthuͤmer nicht, uͤberließ<lb/>
es dem Gottesdienſte dieſer Voͤlker, von ſelbſt<lb/>
zu erkalten, zu ermuͤden, oder ſich an einer ver-<lb/>
zweifelten Philoſophie zu zerreiben; der Raub<lb/>
dieſer Heiligthuͤmer wuͤrde ſie ja in den Augen<lb/>
der Nationen nur auf’s neue verklaͤrt haben! —<lb/>
Rom konnte dieſes allmaͤhliche Erkalten und Er-<lb/>
matten der Voͤlker abwarten; denn es war nicht<lb/>
an den Raum eines Menſchenlebens gebunden.<lb/>— Zweierlei Weltherrſchaft iſt im alten Rom<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0058]
Ich rede nicht von den ſpaͤteren Jahrhunder-
ten, wo die Herrſchaft der ewigen Stadt durch
die Willkuͤhr gemuͤthloſer Despoten abgeloͤſ’t wur-
de, die gern auch dem Erdkreiſe die ſtarre Form
ihrer Seele eingedruͤckt haͤtten.
Es iſt der groͤßte Irrthum des Eroberers,
wenn er neben der militaͤriſchen Kunſt noch eini-
ges Schoͤpferhandwerk treiben will: — zuvoͤr-
derſt entzieht ihm die Natur, dieſe Bildnerin der
Verfaſſungen, Geſetze und Sitten, welche er
durch etwas Neues zu erſetzen unternimmt, ih-
ren Beiſtand; ſie erſchwert ihm tauſendfach ſeine
Beute, und dann hilft er ſelbſt die ſchlummernde
Anhaͤnglichkeit an die alte Verfaſſung und Sitte
wieder aufwecken; er ſelbſt foͤrdert den alten
National-Geiſt zuruͤck, und ſo kehrt ſich ſein
Schwert wider ihn ſelbſt. Rom nahm den Voͤlkern
ihre alten National-Heiligthuͤmer nicht, uͤberließ
es dem Gottesdienſte dieſer Voͤlker, von ſelbſt
zu erkalten, zu ermuͤden, oder ſich an einer ver-
zweifelten Philoſophie zu zerreiben; der Raub
dieſer Heiligthuͤmer wuͤrde ſie ja in den Augen
der Nationen nur auf’s neue verklaͤrt haben! —
Rom konnte dieſes allmaͤhliche Erkalten und Er-
matten der Voͤlker abwarten; denn es war nicht
an den Raum eines Menſchenlebens gebunden.
— Zweierlei Weltherrſchaft iſt im alten Rom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/58>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.