Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

guten Thaler, einen guten Gulden. Nach die-
sem Werthmaßstabe sind die sämmtlichen Waa-
ren des Kaufmannes bereits abgemessen, d. h.
das Maß der Waare, die Elle, das Gewicht,
bereits auf den Werthmaßstab bezogen und taxirt
worden. So nun mißt der Kaufmann mit dem-
selben Werthmaßstabe auch die schlechten Münzsor-
ten ab. Nach dem Grundsatze: "daß, wenn zwei
Größen einer dritten gleich sind, sie unter einan-
der selbst gleich seyn müssen," macht er die Waare
und die schlechte Münzsorte, indem er zu- und
abnimmt, dem dritten, nehmlich seinem Werth-
maßstabe, gleich. Indem nun in diesem ganz
gewöhnlichen Handel so wohl der Käufer, nach
Maßgabe des Waaren-Bedürfnisses, welches ihn
antreibt, als der Verkäufer nach Maßgabe
des Geld-Bedürfnisses und des früheren Han-
dels, in welchem er sich die Waare verschaffte,
nachgiebt oder zu- und abnimmt, -- ist es
klar, daß, falls der Handel zu Stande kommt,
Beide, Käufer und Verkäufer, bei diesem Kaufe
über einen Maßstab überein gekommen seyn
müssen, der bei jedem einzelnen Handel verschie-
den seyn, aber doch im Ganzen von einem un-
sichtbaren National-Maßstabe eben nicht abwei-
chen wird. Sich über einen Maßstab vereinigen,
heißt: gemeinschaftlich ein Verhältniß z. B. 1

Müllers Elemente. II. [18]

guten Thaler, einen guten Gulden. Nach die-
ſem Werthmaßſtabe ſind die ſaͤmmtlichen Waa-
ren des Kaufmannes bereits abgemeſſen, d. h.
das Maß der Waare, die Elle, das Gewicht,
bereits auf den Werthmaßſtab bezogen und taxirt
worden. So nun mißt der Kaufmann mit dem-
ſelben Werthmaßſtabe auch die ſchlechten Muͤnzſor-
ten ab. Nach dem Grundſatze: „daß, wenn zwei
Groͤßen einer dritten gleich ſind, ſie unter einan-
der ſelbſt gleich ſeyn muͤſſen,” macht er die Waare
und die ſchlechte Muͤnzſorte, indem er zu- und
abnimmt, dem dritten, nehmlich ſeinem Werth-
maßſtabe, gleich. Indem nun in dieſem ganz
gewoͤhnlichen Handel ſo wohl der Kaͤufer, nach
Maßgabe des Waaren-Beduͤrfniſſes, welches ihn
antreibt, als der Verkaͤufer nach Maßgabe
des Geld-Beduͤrfniſſes und des fruͤheren Han-
dels, in welchem er ſich die Waare verſchaffte,
nachgiebt oder zu- und abnimmt, — iſt es
klar, daß, falls der Handel zu Stande kommt,
Beide, Kaͤufer und Verkaͤufer, bei dieſem Kaufe
uͤber einen Maßſtab uͤberein gekommen ſeyn
muͤſſen, der bei jedem einzelnen Handel verſchie-
den ſeyn, aber doch im Ganzen von einem un-
ſichtbaren National-Maßſtabe eben nicht abwei-
chen wird. Sich uͤber einen Maßſtab vereinigen,
heißt: gemeinſchaftlich ein Verhaͤltniß z. B. 1

Müllers Elemente. II. [18]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="273"/>
guten Thaler, einen guten Gulden. Nach die-<lb/>
&#x017F;em Werthmaß&#x017F;tabe &#x017F;ind die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Waa-<lb/>
ren des Kaufmannes bereits abgeme&#x017F;&#x017F;en, d. h.<lb/>
das Maß der Waare, die Elle, das Gewicht,<lb/>
bereits auf den Werthmaß&#x017F;tab bezogen und taxirt<lb/>
worden. So nun mißt der Kaufmann mit dem-<lb/>
&#x017F;elben Werthmaß&#x017F;tabe auch die &#x017F;chlechten Mu&#x0364;nz&#x017F;or-<lb/>
ten ab. Nach dem Grund&#x017F;atze: &#x201E;daß, wenn zwei<lb/>
Gro&#x0364;ßen einer dritten gleich &#x017F;ind, &#x017F;ie unter einan-<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,&#x201D; macht er die Waare<lb/>
und die &#x017F;chlechte Mu&#x0364;nz&#x017F;orte, indem er zu- und<lb/>
abnimmt, dem dritten, nehmlich &#x017F;einem Werth-<lb/>
maß&#x017F;tabe, gleich. Indem nun in die&#x017F;em ganz<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Handel &#x017F;o wohl der <hi rendition="#g">Ka&#x0364;ufer</hi>, nach<lb/>
Maßgabe des Waaren-Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es, welches ihn<lb/>
antreibt, als der <hi rendition="#g">Verka&#x0364;ufer</hi> nach Maßgabe<lb/>
des Geld-Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es und des fru&#x0364;heren Han-<lb/>
dels, in welchem er &#x017F;ich die Waare ver&#x017F;chaffte,<lb/>
nachgiebt oder zu- und abnimmt, &#x2014; i&#x017F;t es<lb/>
klar, daß, falls der Handel zu Stande kommt,<lb/>
Beide, Ka&#x0364;ufer und Verka&#x0364;ufer, bei die&#x017F;em Kaufe<lb/>
u&#x0364;ber einen Maß&#x017F;tab u&#x0364;berein gekommen &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, der bei jedem einzelnen Handel ver&#x017F;chie-<lb/>
den &#x017F;eyn, aber doch im Ganzen von einem un-<lb/>
&#x017F;ichtbaren National-Maß&#x017F;tabe eben nicht abwei-<lb/>
chen wird. Sich u&#x0364;ber einen Maß&#x017F;tab vereinigen,<lb/>
heißt: gemein&#x017F;chaftlich ein Verha&#x0364;ltniß z. B. 1<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Müllers Elemente. <hi rendition="#aq">II.</hi> [18]</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0281] guten Thaler, einen guten Gulden. Nach die- ſem Werthmaßſtabe ſind die ſaͤmmtlichen Waa- ren des Kaufmannes bereits abgemeſſen, d. h. das Maß der Waare, die Elle, das Gewicht, bereits auf den Werthmaßſtab bezogen und taxirt worden. So nun mißt der Kaufmann mit dem- ſelben Werthmaßſtabe auch die ſchlechten Muͤnzſor- ten ab. Nach dem Grundſatze: „daß, wenn zwei Groͤßen einer dritten gleich ſind, ſie unter einan- der ſelbſt gleich ſeyn muͤſſen,” macht er die Waare und die ſchlechte Muͤnzſorte, indem er zu- und abnimmt, dem dritten, nehmlich ſeinem Werth- maßſtabe, gleich. Indem nun in dieſem ganz gewoͤhnlichen Handel ſo wohl der Kaͤufer, nach Maßgabe des Waaren-Beduͤrfniſſes, welches ihn antreibt, als der Verkaͤufer nach Maßgabe des Geld-Beduͤrfniſſes und des fruͤheren Han- dels, in welchem er ſich die Waare verſchaffte, nachgiebt oder zu- und abnimmt, — iſt es klar, daß, falls der Handel zu Stande kommt, Beide, Kaͤufer und Verkaͤufer, bei dieſem Kaufe uͤber einen Maßſtab uͤberein gekommen ſeyn muͤſſen, der bei jedem einzelnen Handel verſchie- den ſeyn, aber doch im Ganzen von einem un- ſichtbaren National-Maßſtabe eben nicht abwei- chen wird. Sich uͤber einen Maßſtab vereinigen, heißt: gemeinſchaftlich ein Verhaͤltniß z. B. 1 Müllers Elemente. II. [18]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/281
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/281>, abgerufen am 06.05.2024.