Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Reitzungen des Irdischen zu blenden, keine welt-
liche Politik, die unser auf den Dienst gemeiner
Zwecke gerichtetes und angewiesenes Zeitalter
großarti[g]en Handlungsweisen unterzulegen pflegt,
lag bei diesem Betragen zum Grunde; in diesem
Falle spricht die Geschichte zu laut, und sind
die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn-
bar. --

Ungeheure Mißbräuche hatten sich in dem
Dienst der Kirche eingeschlichen; dies darf man
wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein-
gestehen, da das Tridentinische Concilium selbst
sie eingestanden hat. Zwischen dem weltlichen
Betragen der Geistlichkeit, und ihrer geistigen
Bestimmung war ein schreiendes Mißverhältniß.
Der katholische Glaube stand unangefochten, wie
er noch jetzt steht; aber die Idee von der Herr-
schaft, welche die Stellvertreter dieses Glaubens
hatten, und von ihrem geistigen Einflusse auf
das bürgerliche Leben, war allmählich zum Be-
griff herab gesunken; das Regiment der Kirche
war verderbt.

Gegen das Ende solcher großen Institute hin
pflegt die alte Idee derselben vor dem Verlöschen
noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu-
flammen: so der Geist der Römischen Freiheit
in Tacitus, so der Geist des kirchlichen Regi-

Reitzungen des Irdiſchen zu blenden, keine welt-
liche Politik, die unſer auf den Dienſt gemeiner
Zwecke gerichtetes und angewieſenes Zeitalter
großarti[g]en Handlungsweiſen unterzulegen pflegt,
lag bei dieſem Betragen zum Grunde; in dieſem
Falle ſpricht die Geſchichte zu laut, und ſind
die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn-
bar. —

Ungeheure Mißbraͤuche hatten ſich in dem
Dienſt der Kirche eingeſchlichen; dies darf man
wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein-
geſtehen, da das Tridentiniſche Concilium ſelbſt
ſie eingeſtanden hat. Zwiſchen dem weltlichen
Betragen der Geiſtlichkeit, und ihrer geiſtigen
Beſtimmung war ein ſchreiendes Mißverhaͤltniß.
Der katholiſche Glaube ſtand unangefochten, wie
er noch jetzt ſteht; aber die Idee von der Herr-
ſchaft, welche die Stellvertreter dieſes Glaubens
hatten, und von ihrem geiſtigen Einfluſſe auf
das buͤrgerliche Leben, war allmaͤhlich zum Be-
griff herab geſunken; das Regiment der Kirche
war verderbt.

Gegen das Ende ſolcher großen Inſtitute hin
pflegt die alte Idee derſelben vor dem Verloͤſchen
noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu-
flammen: ſo der Geiſt der Roͤmiſchen Freiheit
in Tacitus, ſo der Geiſt des kirchlichen Regi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="101"/>
Reitzungen des Irdi&#x017F;chen zu blenden, keine welt-<lb/>
liche Politik, die un&#x017F;er auf den Dien&#x017F;t gemeiner<lb/>
Zwecke gerichtetes und angewie&#x017F;enes Zeitalter<lb/>
großarti<supplied>g</supplied>en Handlungswei&#x017F;en unterzulegen pflegt,<lb/>
lag bei die&#x017F;em Betragen zum Grunde; in die&#x017F;em<lb/>
Falle &#x017F;pricht die Ge&#x017F;chichte zu laut, und &#x017F;ind<lb/>
die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn-<lb/>
bar. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ungeheure Mißbra&#x0364;uche hatten &#x017F;ich in dem<lb/>
Dien&#x017F;t der Kirche einge&#x017F;chlichen; dies darf man<lb/>
wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein-<lb/>
ge&#x017F;tehen, da das Tridentini&#x017F;che Concilium &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie einge&#x017F;tanden hat. Zwi&#x017F;chen dem weltlichen<lb/>
Betragen der Gei&#x017F;tlichkeit, und ihrer gei&#x017F;tigen<lb/>
Be&#x017F;timmung war ein &#x017F;chreiendes Mißverha&#x0364;ltniß.<lb/>
Der katholi&#x017F;che Glaube &#x017F;tand unangefochten, wie<lb/>
er noch jetzt &#x017F;teht; aber die Idee von der Herr-<lb/>
&#x017F;chaft, welche die Stellvertreter die&#x017F;es Glaubens<lb/>
hatten, und von ihrem gei&#x017F;tigen Einflu&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
das bu&#x0364;rgerliche Leben, war allma&#x0364;hlich zum Be-<lb/>
griff herab ge&#x017F;unken; das Regiment der Kirche<lb/>
war verderbt.</p><lb/>
            <p>Gegen das Ende &#x017F;olcher großen In&#x017F;titute hin<lb/>
pflegt die alte Idee der&#x017F;elben vor dem Verlo&#x0364;&#x017F;chen<lb/>
noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu-<lb/>
flammen: &#x017F;o der Gei&#x017F;t der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Freiheit<lb/>
in Tacitus, &#x017F;o der Gei&#x017F;t des kirchlichen Regi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0109] Reitzungen des Irdiſchen zu blenden, keine welt- liche Politik, die unſer auf den Dienſt gemeiner Zwecke gerichtetes und angewieſenes Zeitalter großartigen Handlungsweiſen unterzulegen pflegt, lag bei dieſem Betragen zum Grunde; in dieſem Falle ſpricht die Geſchichte zu laut, und ſind die Lebenszwecke des Cardinals zu unverkenn- bar. — Ungeheure Mißbraͤuche hatten ſich in dem Dienſt der Kirche eingeſchlichen; dies darf man wohl, ohne ihrer Hoheit etwas zu vergeben, ein- geſtehen, da das Tridentiniſche Concilium ſelbſt ſie eingeſtanden hat. Zwiſchen dem weltlichen Betragen der Geiſtlichkeit, und ihrer geiſtigen Beſtimmung war ein ſchreiendes Mißverhaͤltniß. Der katholiſche Glaube ſtand unangefochten, wie er noch jetzt ſteht; aber die Idee von der Herr- ſchaft, welche die Stellvertreter dieſes Glaubens hatten, und von ihrem geiſtigen Einfluſſe auf das buͤrgerliche Leben, war allmaͤhlich zum Be- griff herab geſunken; das Regiment der Kirche war verderbt. Gegen das Ende ſolcher großen Inſtitute hin pflegt die alte Idee derſelben vor dem Verloͤſchen noch einmal in einzelnen Charakteren wieder aufzu- flammen: ſo der Geiſt der Roͤmiſchen Freiheit in Tacitus, ſo der Geiſt des kirchlichen Regi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/109
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/109>, abgerufen am 23.11.2024.