wehrt werden muß. -- Solcherlei Vorstellungen vom Staate waren in Deutschland die verbrei- tetsten, bis die allgemeine Noth daran erinnert hat, daß die Götter ihren Sitz anderswo haben, als in den kleinen Nichtswürdigkeiten des elegan- ten und häuslichen Lebens; bis, unter den unge- heuren Bewegungen der Zeit, selbst in die feig- sten und schlaffsten Seelen eine Ahndung gekom- men ist, daß dem Menschen alles fehle, wenn er die gesellschaftlichen Bande oder den Staat nicht mehr empfindet. -- Aber klar ist die Vor- stellung noch nicht, daß der Staat das Bedürf- niß aller Bedürfnisse des Herzens, des Geistes und des Leibes sey; daß der Mensch nicht etwa bloß seit den letzten civilisirten Jahrtausenden, nicht bloß in Europa, sondern überall und zu allen Zeiten, ohne den Staat nicht hören, nicht sehen, nicht denken, nicht empfinden, nicht lie- ben kann; kurz, daß er nicht anders zu den- ken ist, als im Staate. -- Alle große und tiefe Gemüther haben das längst erkannt; aber daß auch leichtere Seelen, die von einem untrieg- lichen, gesellschaftlichen Tact geleitet werden und mehr zur Klugheit als zur Weisheit erzogen sind, endlich damit übereinstimmen, zeigt Vol- taire's berühmter Ausspruch: Celui qui n'ose regarder fixement les deux poles de la vie
wehrt werden muß. — Solcherlei Vorſtellungen vom Staate waren in Deutſchland die verbrei- tetſten, bis die allgemeine Noth daran erinnert hat, daß die Goͤtter ihren Sitz anderswo haben, als in den kleinen Nichtswuͤrdigkeiten des elegan- ten und haͤuslichen Lebens; bis, unter den unge- heuren Bewegungen der Zeit, ſelbſt in die feig- ſten und ſchlaffſten Seelen eine Ahndung gekom- men iſt, daß dem Menſchen alles fehle, wenn er die geſellſchaftlichen Bande oder den Staat nicht mehr empfindet. — Aber klar iſt die Vor- ſtellung noch nicht, daß der Staat das Beduͤrf- niß aller Beduͤrfniſſe des Herzens, des Geiſtes und des Leibes ſey; daß der Menſch nicht etwa bloß ſeit den letzten civiliſirten Jahrtauſenden, nicht bloß in Europa, ſondern uͤberall und zu allen Zeiten, ohne den Staat nicht hoͤren, nicht ſehen, nicht denken, nicht empfinden, nicht lie- ben kann; kurz, daß er nicht anders zu den- ken iſt, als im Staate. — Alle große und tiefe Gemuͤther haben das laͤngſt erkannt; aber daß auch leichtere Seelen, die von einem untrieg- lichen, geſellſchaftlichen Tact geleitet werden und mehr zur Klugheit als zur Weisheit erzogen ſind, endlich damit uͤbereinſtimmen, zeigt Vol- taire’s beruͤhmter Ausſpruch: Celui qui n’ose regarder fixement les deux poles de la vie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0076"n="42"/>
wehrt werden muß. — Solcherlei Vorſtellungen<lb/>
vom Staate waren in Deutſchland die verbrei-<lb/>
tetſten, bis die allgemeine Noth daran erinnert<lb/>
hat, daß die Goͤtter ihren Sitz anderswo haben,<lb/>
als in den kleinen Nichtswuͤrdigkeiten des elegan-<lb/>
ten und haͤuslichen Lebens; bis, unter den unge-<lb/>
heuren Bewegungen der Zeit, ſelbſt in die feig-<lb/>ſten und ſchlaffſten Seelen eine Ahndung gekom-<lb/>
men iſt, daß dem Menſchen alles fehle, wenn<lb/>
er die geſellſchaftlichen Bande oder den Staat<lb/>
nicht mehr empfindet. — Aber klar iſt die Vor-<lb/>ſtellung noch nicht, daß der Staat das Beduͤrf-<lb/>
niß aller Beduͤrfniſſe des Herzens, des Geiſtes<lb/>
und des Leibes ſey; daß der Menſch nicht etwa<lb/>
bloß ſeit den letzten civiliſirten Jahrtauſenden,<lb/>
nicht bloß in Europa, ſondern uͤberall und zu<lb/>
allen Zeiten, ohne den Staat nicht hoͤren, nicht<lb/>ſehen, nicht denken, nicht empfinden, nicht lie-<lb/>
ben kann; kurz, <hirendition="#g">daß er nicht anders zu den-<lb/>
ken iſt, als im Staate</hi>. — Alle große und<lb/>
tiefe Gemuͤther haben das laͤngſt erkannt; aber<lb/>
daß auch leichtere Seelen, die von einem untrieg-<lb/>
lichen, geſellſchaftlichen Tact geleitet werden und<lb/>
mehr zur Klugheit als zur Weisheit erzogen<lb/>ſind, endlich damit uͤbereinſtimmen, zeigt <hirendition="#g">Vol-<lb/>
taire’s</hi> beruͤhmter Ausſpruch: <hirendition="#aq">Celui qui n’ose<lb/>
regarder fixement les deux poles de la vie<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[42/0076]
wehrt werden muß. — Solcherlei Vorſtellungen
vom Staate waren in Deutſchland die verbrei-
tetſten, bis die allgemeine Noth daran erinnert
hat, daß die Goͤtter ihren Sitz anderswo haben,
als in den kleinen Nichtswuͤrdigkeiten des elegan-
ten und haͤuslichen Lebens; bis, unter den unge-
heuren Bewegungen der Zeit, ſelbſt in die feig-
ſten und ſchlaffſten Seelen eine Ahndung gekom-
men iſt, daß dem Menſchen alles fehle, wenn
er die geſellſchaftlichen Bande oder den Staat
nicht mehr empfindet. — Aber klar iſt die Vor-
ſtellung noch nicht, daß der Staat das Beduͤrf-
niß aller Beduͤrfniſſe des Herzens, des Geiſtes
und des Leibes ſey; daß der Menſch nicht etwa
bloß ſeit den letzten civiliſirten Jahrtauſenden,
nicht bloß in Europa, ſondern uͤberall und zu
allen Zeiten, ohne den Staat nicht hoͤren, nicht
ſehen, nicht denken, nicht empfinden, nicht lie-
ben kann; kurz, daß er nicht anders zu den-
ken iſt, als im Staate. — Alle große und
tiefe Gemuͤther haben das laͤngſt erkannt; aber
daß auch leichtere Seelen, die von einem untrieg-
lichen, geſellſchaftlichen Tact geleitet werden und
mehr zur Klugheit als zur Weisheit erzogen
ſind, endlich damit uͤbereinſtimmen, zeigt Vol-
taire’s beruͤhmter Ausſpruch: Celui qui n’ose
regarder fixement les deux poles de la vie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/76>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.