wirklich die Letzten, oder könnten doch dafür haf- ten, daß ihre Nachkommen sich alles würden gefallen lassen, was sie beschlössen, da sie alles schon im Voraus wüßten, was jene Zukünfti- gen bedürfen und begehren würden? Stellen sich solche Schriftsteller nicht außerhalb des Staa- tes? wollen sie nicht mit eben der Weisheit, die sie vom Rathhause heruntergebracht, nun das Rathhaus aus seinen Grundfesten herausheben?
Endlich 3) woher kommt die durchaus fal- sche Vorstellung in die Politik, "der Staat sey eine nützliche Erfindung, eine bloße Anstalt des gemeinen Besten, ein menschliches Auskunftsmit- tel, um mancherlei Unbequemlichkeiten zu ver- hüten, eine gegenseitige Sicherheits-Versiche- rung, ohne die der Mensch, im Nothfalle, wenn auch unbequemer und unbehaglicher, doch ganz wohl leben könne? Der Staatskünstler stehe nun außerhalb seines Staates, wie der Tischler außer- halb des Möbels, das er verfertigt, und der Käufer, die bedürftige Nation, komme und wähle sich unter allen diesen politischen Mobi- lien die zweckmäßigsten, bequemsten und modern- sten; denn er, der Staatsmann, baue in Vor- rath, für jeden Geschmack?" Woher sonst kommt die allgemeine Vorliebe für den Begriff des Staates, als daher, daß man sich den Betrach-
wirklich die Letzten, oder koͤnnten doch dafuͤr haf- ten, daß ihre Nachkommen ſich alles wuͤrden gefallen laſſen, was ſie beſchloͤſſen, da ſie alles ſchon im Voraus wuͤßten, was jene Zukuͤnfti- gen beduͤrfen und begehren wuͤrden? Stellen ſich ſolche Schriftſteller nicht außerhalb des Staa- tes? wollen ſie nicht mit eben der Weisheit, die ſie vom Rathhauſe heruntergebracht, nun das Rathhaus aus ſeinen Grundfeſten herausheben?
Endlich 3) woher kommt die durchaus fal- ſche Vorſtellung in die Politik, „der Staat ſey eine nuͤtzliche Erfindung, eine bloße Anſtalt des gemeinen Beſten, ein menſchliches Auskunftsmit- tel, um mancherlei Unbequemlichkeiten zu ver- huͤten, eine gegenſeitige Sicherheits-Verſiche- rung, ohne die der Menſch, im Nothfalle, wenn auch unbequemer und unbehaglicher, doch ganz wohl leben koͤnne? Der Staatskuͤnſtler ſtehe nun außerhalb ſeines Staates, wie der Tiſchler außer- halb des Moͤbels, das er verfertigt, und der Kaͤufer, die beduͤrftige Nation, komme und waͤhle ſich unter allen dieſen politiſchen Mobi- lien die zweckmaͤßigſten, bequemſten und modern- ſten; denn er, der Staatsmann, baue in Vor- rath, fuͤr jeden Geſchmack?” Woher ſonſt kommt die allgemeine Vorliebe fuͤr den Begriff des Staates, als daher, daß man ſich den Betrach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0071"n="37"/>
wirklich die Letzten, oder koͤnnten doch dafuͤr <hirendition="#g">haf</hi>-<lb/>
ten, daß ihre Nachkommen ſich alles wuͤrden<lb/>
gefallen laſſen, was ſie beſchloͤſſen, da ſie alles<lb/>ſchon im Voraus wuͤßten, was jene Zukuͤnfti-<lb/>
gen beduͤrfen und begehren wuͤrden? Stellen ſich<lb/>ſolche Schriftſteller nicht außerhalb des Staa-<lb/>
tes? wollen ſie nicht mit eben der Weisheit, die<lb/>ſie vom Rathhauſe heruntergebracht, nun das<lb/>
Rathhaus aus ſeinen Grundfeſten herausheben?</p><lb/><p>Endlich 3) woher kommt die durchaus fal-<lb/>ſche Vorſtellung in die Politik, „der Staat ſey<lb/>
eine nuͤtzliche Erfindung, eine bloße Anſtalt des<lb/>
gemeinen Beſten, ein menſchliches Auskunftsmit-<lb/>
tel, um mancherlei Unbequemlichkeiten zu ver-<lb/>
huͤten, eine gegenſeitige Sicherheits-Verſiche-<lb/>
rung, ohne die der Menſch, im Nothfalle, wenn<lb/>
auch unbequemer und unbehaglicher, doch ganz<lb/>
wohl leben koͤnne? Der Staatskuͤnſtler ſtehe nun<lb/>
außerhalb ſeines Staates, wie der Tiſchler außer-<lb/>
halb des Moͤbels, das er verfertigt, und der<lb/>
Kaͤufer, die beduͤrftige Nation, komme und<lb/>
waͤhle ſich unter allen dieſen politiſchen Mobi-<lb/>
lien die zweckmaͤßigſten, bequemſten und modern-<lb/>ſten; denn er, der Staatsmann, baue in Vor-<lb/>
rath, fuͤr jeden Geſchmack?” Woher ſonſt kommt<lb/>
die allgemeine Vorliebe fuͤr den <hirendition="#g">Begriff</hi> des<lb/>
Staates, als daher, daß man ſich den Betrach-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0071]
wirklich die Letzten, oder koͤnnten doch dafuͤr haf-
ten, daß ihre Nachkommen ſich alles wuͤrden
gefallen laſſen, was ſie beſchloͤſſen, da ſie alles
ſchon im Voraus wuͤßten, was jene Zukuͤnfti-
gen beduͤrfen und begehren wuͤrden? Stellen ſich
ſolche Schriftſteller nicht außerhalb des Staa-
tes? wollen ſie nicht mit eben der Weisheit, die
ſie vom Rathhauſe heruntergebracht, nun das
Rathhaus aus ſeinen Grundfeſten herausheben?
Endlich 3) woher kommt die durchaus fal-
ſche Vorſtellung in die Politik, „der Staat ſey
eine nuͤtzliche Erfindung, eine bloße Anſtalt des
gemeinen Beſten, ein menſchliches Auskunftsmit-
tel, um mancherlei Unbequemlichkeiten zu ver-
huͤten, eine gegenſeitige Sicherheits-Verſiche-
rung, ohne die der Menſch, im Nothfalle, wenn
auch unbequemer und unbehaglicher, doch ganz
wohl leben koͤnne? Der Staatskuͤnſtler ſtehe nun
außerhalb ſeines Staates, wie der Tiſchler außer-
halb des Moͤbels, das er verfertigt, und der
Kaͤufer, die beduͤrftige Nation, komme und
waͤhle ſich unter allen dieſen politiſchen Mobi-
lien die zweckmaͤßigſten, bequemſten und modern-
ſten; denn er, der Staatsmann, baue in Vor-
rath, fuͤr jeden Geſchmack?” Woher ſonſt kommt
die allgemeine Vorliebe fuͤr den Begriff des
Staates, als daher, daß man ſich den Betrach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/71>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.