Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

bare, und er viel eher ein Glied seines Leibes
als manche Sachen entbehren könne: so liege in
der Behauptung der Freiheit schon die Behaup-
tung des Eigenthums mit eingeschlossen, und so
wären die Sachen eben so wohl wie die übrigen
Glieder des menschlichen Körpers bei der unend-
lichen Bildung des Gesetzes durch den Streit
der Freiheit mit der Gegenfreiheit thätig und
hülfreich; -- die Rechtslehre sey also nur eine
Geschichte der persönlischen Verhältnisse in der
bürgerlichen Gesellschaft, und jenes Gesetz, wel-
ches den Streit der Personen im Staate regu-
lire, müsse nothwendig auch die Sachen umfas-
sen, die ja überhaupt nur Werth hätten, in so
fern sie Mittel oder, richtiger ausgedrückt, Glie-
der, Organe von Personen wären. --

Dies wäre allerdings eine gute Manier, die
Sachen, wenigstens indirecter Weise, in den
lebendigen Umkreis der menschlichen Verhältnisse
hinein zu ziehen, und zu beweisen, daß ein blo-
ßer Verstandesbegriff die Eigenthumsverhältnisse
des Lebens nicht reguliren könne, da nehmlich
unaufhörlich die persönlichen Verhältnisse mit ih-
nen concurrirten, diese aber, wie schon hinrei-
chend erklärt worden, nur durch ein eben so le-
bendiges, persönliches Gesetz aufrecht erhalten
werden können. --

bare, und er viel eher ein Glied ſeines Leibes
als manche Sachen entbehren koͤnne: ſo liege in
der Behauptung der Freiheit ſchon die Behaup-
tung des Eigenthums mit eingeſchloſſen, und ſo
waͤren die Sachen eben ſo wohl wie die uͤbrigen
Glieder des menſchlichen Koͤrpers bei der unend-
lichen Bildung des Geſetzes durch den Streit
der Freiheit mit der Gegenfreiheit thaͤtig und
huͤlfreich; — die Rechtslehre ſey alſo nur eine
Geſchichte der perſoͤnliſchen Verhaͤltniſſe in der
buͤrgerlichen Geſellſchaft, und jenes Geſetz, wel-
ches den Streit der Perſonen im Staate regu-
lire, muͤſſe nothwendig auch die Sachen umfaſ-
ſen, die ja uͤberhaupt nur Werth haͤtten, in ſo
fern ſie Mittel oder, richtiger ausgedruͤckt, Glie-
der, Organe von Perſonen waͤren. —

Dies waͤre allerdings eine gute Manier, die
Sachen, wenigſtens indirecter Weiſe, in den
lebendigen Umkreis der menſchlichen Verhaͤltniſſe
hinein zu ziehen, und zu beweiſen, daß ein blo-
ßer Verſtandesbegriff die Eigenthumsverhaͤltniſſe
des Lebens nicht reguliren koͤnne, da nehmlich
unaufhoͤrlich die perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe mit ih-
nen concurrirten, dieſe aber, wie ſchon hinrei-
chend erklaͤrt worden, nur durch ein eben ſo le-
bendiges, perſoͤnliches Geſetz aufrecht erhalten
werden koͤnnen. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" n="220"/>
bare, und er viel eher ein Glied &#x017F;eines Leibes<lb/>
als manche Sachen entbehren ko&#x0364;nne: &#x017F;o liege in<lb/>
der Behauptung der Freiheit &#x017F;chon die Behaup-<lb/>
tung des Eigenthums mit einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;ren die Sachen eben &#x017F;o wohl wie die u&#x0364;brigen<lb/>
Glieder des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers bei der unend-<lb/>
lichen Bildung des Ge&#x017F;etzes durch den Streit<lb/>
der Freiheit mit der Gegenfreiheit tha&#x0364;tig und<lb/>
hu&#x0364;lfreich; &#x2014; die Rechtslehre &#x017F;ey al&#x017F;o nur eine<lb/>
Ge&#x017F;chichte der per&#x017F;o&#x0364;nli&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in der<lb/>
bu&#x0364;rgerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und jenes Ge&#x017F;etz, wel-<lb/>
ches den Streit der Per&#x017F;onen im Staate regu-<lb/>
lire, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nothwendig auch die Sachen umfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die ja u&#x0364;berhaupt nur Werth ha&#x0364;tten, in &#x017F;o<lb/>
fern &#x017F;ie Mittel oder, richtiger ausgedru&#x0364;ckt, Glie-<lb/>
der, Organe von Per&#x017F;onen wa&#x0364;ren. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Dies wa&#x0364;re allerdings eine gute Manier, die<lb/>
Sachen, wenig&#x017F;tens indirecter Wei&#x017F;e, in den<lb/>
lebendigen Umkreis der men&#x017F;chlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hinein zu ziehen, und zu bewei&#x017F;en, daß ein blo-<lb/>
ßer Ver&#x017F;tandesbegriff die Eigenthumsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Lebens nicht reguliren ko&#x0364;nne, da nehmlich<lb/>
unaufho&#x0364;rlich die per&#x017F;o&#x0364;nlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit ih-<lb/>
nen concurrirten, die&#x017F;e aber, wie &#x017F;chon hinrei-<lb/>
chend erkla&#x0364;rt worden, nur durch ein eben &#x017F;o le-<lb/>
bendiges, per&#x017F;o&#x0364;nliches Ge&#x017F;etz aufrecht erhalten<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0254] bare, und er viel eher ein Glied ſeines Leibes als manche Sachen entbehren koͤnne: ſo liege in der Behauptung der Freiheit ſchon die Behaup- tung des Eigenthums mit eingeſchloſſen, und ſo waͤren die Sachen eben ſo wohl wie die uͤbrigen Glieder des menſchlichen Koͤrpers bei der unend- lichen Bildung des Geſetzes durch den Streit der Freiheit mit der Gegenfreiheit thaͤtig und huͤlfreich; — die Rechtslehre ſey alſo nur eine Geſchichte der perſoͤnliſchen Verhaͤltniſſe in der buͤrgerlichen Geſellſchaft, und jenes Geſetz, wel- ches den Streit der Perſonen im Staate regu- lire, muͤſſe nothwendig auch die Sachen umfaſ- ſen, die ja uͤberhaupt nur Werth haͤtten, in ſo fern ſie Mittel oder, richtiger ausgedruͤckt, Glie- der, Organe von Perſonen waͤren. — Dies waͤre allerdings eine gute Manier, die Sachen, wenigſtens indirecter Weiſe, in den lebendigen Umkreis der menſchlichen Verhaͤltniſſe hinein zu ziehen, und zu beweiſen, daß ein blo- ßer Verſtandesbegriff die Eigenthumsverhaͤltniſſe des Lebens nicht reguliren koͤnne, da nehmlich unaufhoͤrlich die perſoͤnlichen Verhaͤltniſſe mit ih- nen concurrirten, dieſe aber, wie ſchon hinrei- chend erklaͤrt worden, nur durch ein eben ſo le- bendiges, perſoͤnliches Geſetz aufrecht erhalten werden koͤnnen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/254
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/254>, abgerufen am 10.05.2024.