die beiden Partheien ihr Interesse am Ganzen; beharrte jede einseitig auf dem Buchstaben, auf dem Begriff ihres Rechtes: so wären beide Rechte schädlich, keine Vermittelung möglich, sondern nur eine Entscheidung, indem der Richter das schädlichere Recht, als eigentliches Unrecht, un- bedingt verwürfe. Besser wäre es, wenn beiden dergestalt isolirten Partheien Unrecht gegeben würde; denn die Idee des Rechtes leidet, wie wir gesehen haben, eigentlich keine Rechtsbegriffe neben sich; das Lebendige kann zwischen todten Dingen nicht einmal entscheiden, und zum wah- ren Kriege gehört es, daß zwischen den krieg- führenden Partheien irgend etwas gemeinschaft- lich sey. --
Die in unserm Zeitalter so allgemeine Klage über den Egoismus könnten wir als[o] bestimmter in folgende Worte übersetzen: der Sinn für das Gemeinschaftliche, für Ideen, ist ausgestor- ben. Jeder stützt sich auf Begriffe von tod- tem Vortheil und von todten Rechten; und weil die Gesetze selbst nur als Begriffe verstanden werden, und weil sie, wie andre Sachen eben auch, benutzt und gemißbraucht werden können, so gehen die Staaten einer allgemeinen Auf- lösung entgegen, dem nur durch die Wieder- herstellung der Idee, und durch kein andres
die beiden Partheien ihr Intereſſe am Ganzen; beharrte jede einſeitig auf dem Buchſtaben, auf dem Begriff ihres Rechtes: ſo waͤren beide Rechte ſchaͤdlich, keine Vermittelung moͤglich, ſondern nur eine Entſcheidung, indem der Richter das ſchaͤdlichere Recht, als eigentliches Unrecht, un- bedingt verwuͤrfe. Beſſer waͤre es, wenn beiden dergeſtalt iſolirten Partheien Unrecht gegeben wuͤrde; denn die Idee des Rechtes leidet, wie wir geſehen haben, eigentlich keine Rechtsbegriffe neben ſich; das Lebendige kann zwiſchen todten Dingen nicht einmal entſcheiden, und zum wah- ren Kriege gehoͤrt es, daß zwiſchen den krieg- fuͤhrenden Partheien irgend etwas gemeinſchaft- lich ſey. —
Die in unſerm Zeitalter ſo allgemeine Klage uͤber den Egoismus koͤnnten wir alſ[o] beſtimmter in folgende Worte uͤberſetzen: der Sinn fuͤr das Gemeinſchaftliche, fuͤr Ideen, iſt ausgeſtor- ben. Jeder ſtuͤtzt ſich auf Begriffe von tod- tem Vortheil und von todten Rechten; und weil die Geſetze ſelbſt nur als Begriffe verſtanden werden, und weil ſie, wie andre Sachen eben auch, benutzt und gemißbraucht werden koͤnnen, ſo gehen die Staaten einer allgemeinen Auf- loͤſung entgegen, dem nur durch die Wieder- herſtellung der Idee, und durch kein andres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0206"n="172"/>
die beiden Partheien ihr Intereſſe am Ganzen;<lb/>
beharrte jede einſeitig auf dem Buchſtaben, auf<lb/>
dem Begriff ihres Rechtes: ſo waͤren beide Rechte<lb/>ſchaͤdlich, keine Vermittelung moͤglich, ſondern<lb/>
nur eine Entſcheidung, indem der Richter das<lb/>ſchaͤdlichere Recht, als eigentliches Unrecht, un-<lb/>
bedingt verwuͤrfe. Beſſer waͤre es, wenn beiden<lb/>
dergeſtalt iſolirten Partheien Unrecht gegeben<lb/>
wuͤrde; denn die Idee des Rechtes leidet, wie<lb/>
wir geſehen haben, eigentlich keine Rechtsbegriffe<lb/>
neben ſich; das Lebendige kann zwiſchen todten<lb/>
Dingen nicht einmal entſcheiden, und zum wah-<lb/>
ren Kriege gehoͤrt es, daß zwiſchen den krieg-<lb/>
fuͤhrenden Partheien irgend etwas gemeinſchaft-<lb/>
lich ſey. —</p><lb/><p>Die in unſerm Zeitalter ſo allgemeine Klage<lb/>
uͤber den Egoismus koͤnnten wir alſ<supplied>o</supplied> beſtimmter<lb/>
in folgende Worte uͤberſetzen: der Sinn fuͤr<lb/>
das Gemeinſchaftliche, fuͤr Ideen, iſt ausgeſtor-<lb/>
ben. Jeder ſtuͤtzt ſich auf Begriffe von tod-<lb/>
tem Vortheil und von todten Rechten; und weil<lb/>
die Geſetze ſelbſt nur als Begriffe verſtanden<lb/>
werden, und weil ſie, wie andre Sachen eben<lb/>
auch, benutzt und gemißbraucht werden koͤnnen,<lb/>ſo gehen die Staaten einer allgemeinen Auf-<lb/>
loͤſung entgegen, dem nur durch die Wieder-<lb/>
herſtellung der Idee, und durch kein andres<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0206]
die beiden Partheien ihr Intereſſe am Ganzen;
beharrte jede einſeitig auf dem Buchſtaben, auf
dem Begriff ihres Rechtes: ſo waͤren beide Rechte
ſchaͤdlich, keine Vermittelung moͤglich, ſondern
nur eine Entſcheidung, indem der Richter das
ſchaͤdlichere Recht, als eigentliches Unrecht, un-
bedingt verwuͤrfe. Beſſer waͤre es, wenn beiden
dergeſtalt iſolirten Partheien Unrecht gegeben
wuͤrde; denn die Idee des Rechtes leidet, wie
wir geſehen haben, eigentlich keine Rechtsbegriffe
neben ſich; das Lebendige kann zwiſchen todten
Dingen nicht einmal entſcheiden, und zum wah-
ren Kriege gehoͤrt es, daß zwiſchen den krieg-
fuͤhrenden Partheien irgend etwas gemeinſchaft-
lich ſey. —
Die in unſerm Zeitalter ſo allgemeine Klage
uͤber den Egoismus koͤnnten wir alſo beſtimmter
in folgende Worte uͤberſetzen: der Sinn fuͤr
das Gemeinſchaftliche, fuͤr Ideen, iſt ausgeſtor-
ben. Jeder ſtuͤtzt ſich auf Begriffe von tod-
tem Vortheil und von todten Rechten; und weil
die Geſetze ſelbſt nur als Begriffe verſtanden
werden, und weil ſie, wie andre Sachen eben
auch, benutzt und gemißbraucht werden koͤnnen,
ſo gehen die Staaten einer allgemeinen Auf-
loͤſung entgegen, dem nur durch die Wieder-
herſtellung der Idee, und durch kein andres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/206>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.