Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, kann wegen seiner Starrheit und Leblosig-
keit nicht regieren; deshalb ist ein lebendiger
Ausüber des Gesetzes, ein wirklicher, persönli-
cher Suverän, nöthig. Dieser nun soll, we-
gen seiner Veränderlichkeit und seiner menschli-
chen Gebrechlichkeit, nicht anders regieren, als
mit beständiger Rücksicht auf das Gesetz. Also
weder der Suverän soll, noch das Gesetz kann
allein regieren; demnach regiert wirklich ein Drit-
tes, Höheres, welches aus dem Conflict des
Gesetzes mit dem Suverän in jedem Augenblicke
hervorgeht, und von dem Suverän das Leben,
von dem Gesetze aber die Eigenschaft der Dauer
erhält; und dieses ist die Idee des Rechtes.

Deshalb irrt man sich, wenn man voraus-
setzt, zu irgend einer Zeit, die man nicht einmal
historisch anzugeben im Stande ist, sey das Recht
wirklich und leibhaftig, in eigener hoher Person,
an den Tag gekommen; es sey eine absolute bin-
dende und zwingende Gewalt erschienen, die vor-
her nicht da gewesen sey. Von der Zeit an,
heißt es, mache der Staat eine Zwangsanstalt
aus, und diese zwingende Gewalt sey das eigent-
liche Kennzeichen desselben. Aber der Buchstabe
des Gesetzes allein kann, und der Suverän
allein soll nicht zwingen. Die Idee des Rech-
tes allein darf zwingen; und in diesem Sinne

iſt, kann wegen ſeiner Starrheit und Lebloſig-
keit nicht regieren; deshalb iſt ein lebendiger
Ausuͤber des Geſetzes, ein wirklicher, perſoͤnli-
cher Suveraͤn, noͤthig. Dieſer nun ſoll, we-
gen ſeiner Veraͤnderlichkeit und ſeiner menſchli-
chen Gebrechlichkeit, nicht anders regieren, als
mit beſtaͤndiger Ruͤckſicht auf das Geſetz. Alſo
weder der Suveraͤn ſoll, noch das Geſetz kann
allein regieren; demnach regiert wirklich ein Drit-
tes, Hoͤheres, welches aus dem Conflict des
Geſetzes mit dem Suveraͤn in jedem Augenblicke
hervorgeht, und von dem Suveraͤn das Leben,
von dem Geſetze aber die Eigenſchaft der Dauer
erhaͤlt; und dieſes iſt die Idee des Rechtes.

Deshalb irrt man ſich, wenn man voraus-
ſetzt, zu irgend einer Zeit, die man nicht einmal
hiſtoriſch anzugeben im Stande iſt, ſey das Recht
wirklich und leibhaftig, in eigener hoher Perſon,
an den Tag gekommen; es ſey eine abſolute bin-
dende und zwingende Gewalt erſchienen, die vor-
her nicht da geweſen ſey. Von der Zeit an,
heißt es, mache der Staat eine Zwangsanſtalt
aus, und dieſe zwingende Gewalt ſey das eigent-
liche Kennzeichen deſſelben. Aber der Buchſtabe
des Geſetzes allein kann, und der Suveraͤn
allein ſoll nicht zwingen. Die Idee des Rech-
tes allein darf zwingen; und in dieſem Sinne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="73"/>
i&#x017F;t, kann wegen &#x017F;einer Starrheit und Leblo&#x017F;ig-<lb/>
keit nicht regieren; deshalb i&#x017F;t ein lebendiger<lb/>
Ausu&#x0364;ber des Ge&#x017F;etzes, ein wirklicher, per&#x017F;o&#x0364;nli-<lb/>
cher <hi rendition="#g">Suvera&#x0364;n</hi>, no&#x0364;thig. Die&#x017F;er nun &#x017F;oll, we-<lb/>
gen &#x017F;einer Vera&#x0364;nderlichkeit und &#x017F;einer men&#x017F;chli-<lb/>
chen Gebrechlichkeit, nicht anders regieren, als<lb/>
mit be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf das Ge&#x017F;etz. Al&#x017F;o<lb/>
weder der Suvera&#x0364;n <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi>, noch das Ge&#x017F;etz <hi rendition="#g">kann</hi><lb/>
allein regieren; demnach regiert wirklich ein Drit-<lb/>
tes, Ho&#x0364;heres, welches aus dem Conflict des<lb/>
Ge&#x017F;etzes mit dem Suvera&#x0364;n in jedem Augenblicke<lb/>
hervorgeht, und von dem Suvera&#x0364;n das Leben,<lb/>
von dem Ge&#x017F;etze aber die Eigen&#x017F;chaft der Dauer<lb/>
erha&#x0364;lt; und die&#x017F;es i&#x017F;t <hi rendition="#g">die Idee des Rechtes</hi>.</p><lb/>
            <p>Deshalb irrt man &#x017F;ich, wenn man voraus-<lb/>
&#x017F;etzt, zu irgend einer Zeit, die man nicht einmal<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch anzugeben im Stande i&#x017F;t, &#x017F;ey das Recht<lb/>
wirklich und leibhaftig, in eigener hoher Per&#x017F;on,<lb/>
an den Tag gekommen; es &#x017F;ey eine ab&#x017F;olute bin-<lb/>
dende und zwingende Gewalt er&#x017F;chienen, die vor-<lb/>
her nicht da gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Von <hi rendition="#g">der</hi> Zeit an,<lb/>
heißt es, mache der Staat eine Zwangsan&#x017F;talt<lb/>
aus, und die&#x017F;e zwingende Gewalt &#x017F;ey das eigent-<lb/>
liche Kennzeichen de&#x017F;&#x017F;elben. Aber der Buch&#x017F;tabe<lb/>
des Ge&#x017F;etzes allein <hi rendition="#g">kann</hi>, und der Suvera&#x0364;n<lb/>
allein <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> nicht zwingen. Die Idee des Rech-<lb/>
tes allein darf zwingen; und in die&#x017F;em Sinne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0107] iſt, kann wegen ſeiner Starrheit und Lebloſig- keit nicht regieren; deshalb iſt ein lebendiger Ausuͤber des Geſetzes, ein wirklicher, perſoͤnli- cher Suveraͤn, noͤthig. Dieſer nun ſoll, we- gen ſeiner Veraͤnderlichkeit und ſeiner menſchli- chen Gebrechlichkeit, nicht anders regieren, als mit beſtaͤndiger Ruͤckſicht auf das Geſetz. Alſo weder der Suveraͤn ſoll, noch das Geſetz kann allein regieren; demnach regiert wirklich ein Drit- tes, Hoͤheres, welches aus dem Conflict des Geſetzes mit dem Suveraͤn in jedem Augenblicke hervorgeht, und von dem Suveraͤn das Leben, von dem Geſetze aber die Eigenſchaft der Dauer erhaͤlt; und dieſes iſt die Idee des Rechtes. Deshalb irrt man ſich, wenn man voraus- ſetzt, zu irgend einer Zeit, die man nicht einmal hiſtoriſch anzugeben im Stande iſt, ſey das Recht wirklich und leibhaftig, in eigener hoher Perſon, an den Tag gekommen; es ſey eine abſolute bin- dende und zwingende Gewalt erſchienen, die vor- her nicht da geweſen ſey. Von der Zeit an, heißt es, mache der Staat eine Zwangsanſtalt aus, und dieſe zwingende Gewalt ſey das eigent- liche Kennzeichen deſſelben. Aber der Buchſtabe des Geſetzes allein kann, und der Suveraͤn allein ſoll nicht zwingen. Die Idee des Rech- tes allein darf zwingen; und in dieſem Sinne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/107
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst01_1809/107>, abgerufen am 25.11.2024.