Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_014.001 DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002 Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005 *) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.--, in Halbfr. geb. M. 4.-- mehr. pmu_014.012 TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. pmu_014.013Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014 Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. -- Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen +. pmu_014.016 Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027 Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029 Geschichte der christl. Religion. M. 18.--*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.] pmu_014.037Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. -- Die Religion Jesu und pmu_014.038 Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.] pmu_014.044Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. -- Christlichkatholische pmu_014.045 Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.--. pmu_014.051 Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053 pmu_014.001 DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002 Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005 *) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.—, in Halbfr. geb. M. 4.— mehr. pmu_014.012 TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. pmu_014.013Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014 Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. — Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen †. pmu_014.016 Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027 Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029 Geschichte der christl. Religion. M. 18.—*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.] pmu_014.037Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. — Die Religion Jesu und pmu_014.038 Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.] pmu_014.044Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. — Christlichkatholische pmu_014.045 Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.—. pmu_014.051 Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="14"/> <lb n="pmu_014.001"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">DIE KULTUR DER GEGENWART <lb n="pmu_014.002"/> <figure/> IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE</hi> <hi rendition="#c"> <figure/> </hi> <lb n="pmu_014.003"/> <hi rendition="#c">HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG</hi> </hi> </p> <lb n="pmu_014.004"/> <p><hi rendition="#aq">Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen <lb n="pmu_014.005"/> Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung <lb n="pmu_014.006"/> für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen <lb n="pmu_014.007"/> zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft <lb n="pmu_014.008"/> und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu <lb n="pmu_014.009"/> Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. <lb n="pmu_014.010"/> Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich</hi>.</p> <lb n="pmu_014.011"/> <p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#aq">*) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.—, in Halbfr. geb. M. 4.— mehr</hi>.<milestone rendition="#hr" unit="section"/></p> <lb n="pmu_014.012"/> <p><hi rendition="#aq">TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete</hi>.</p> <lb n="pmu_014.013"/> <p><hi rendition="#aq">Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. <lb n="pmu_014.014"/> Geh.*) M. 18.—. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt</hi>. 1.]</p> <lb n="pmu_014.015"/> <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. <hi rendition="#g">Lexis.</hi> — Das moderne Bildungswesen: <hi rendition="#g">Fr. Paulsen</hi> †. <lb n="pmu_014.016"/> — Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: <lb n="pmu_014.017"/> G. <hi rendition="#g">Schöppa.</hi> Das höhere Knabenschulwesen: A. <hi rendition="#g">Matthias.</hi> Das höhere Mädchenschulwesen: <lb n="pmu_014.018"/> H. <hi rendition="#g">Gaudig.</hi> Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. <hi rendition="#g">Kerschensteiner.</hi> <lb n="pmu_014.019"/> Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: <hi rendition="#g">Fr. Paulsen</hi> †. Die mathematische, <lb n="pmu_014.020"/> naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. <hi rendition="#g">Dyck.</hi> B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: <lb n="pmu_014.021"/> L. <hi rendition="#g">Pallat.</hi> Naturwissenschaftliche Museen: K. <hi rendition="#g">Kraepelin.</hi> Technische <lb n="pmu_014.022"/> Museen: W. v. <hi rendition="#g">Dyck.</hi> C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. <hi rendition="#g">Lessing</hi> †. <lb n="pmu_014.023"/> Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. <hi rendition="#g">Witt.</hi> D. Die Musik: G. <hi rendition="#g">Göhler.</hi> E. Das <lb n="pmu_014.024"/> Theater: P. <hi rendition="#g">Schlenther.</hi> F. Das Zeitungswesen: K. <hi rendition="#g">Bücher.</hi> G. Das Buch: R. <hi rendition="#g">Pietschmann.</hi> <lb n="pmu_014.025"/> H. Die Bibliotheken: F. <hi rendition="#g">Milkau.</hi> — Organisation der Wissenschaft: H. <hi rendition="#g">Diels</hi></hi>.</p> <lb n="pmu_014.026"/> <p><hi rendition="#aq">Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. <lb n="pmu_014.027"/> Geh.*) M. 8.—. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III</hi>, 1.]</p> <lb n="pmu_014.028"/> <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: <hi rendition="#g">Edv. Lehmann.</hi> <lb n="pmu_014.029"/> — Die ägyptische Religion: A. <hi rendition="#g">Erman.</hi> — Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische <lb n="pmu_014.030"/> Religion: C. <hi rendition="#g">Bezold.</hi> — Die indische Religion: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> — <lb n="pmu_014.031"/> Die iranische Religion: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> — Die Religion des Islams: J. <hi rendition="#g">Goldziher.</hi> — <lb n="pmu_014.032"/> Der Lamaismus: A. <hi rendition="#g">Grünwedel.</hi> — Die Religionen der Chinesen: J. J. M. <hi rendition="#g">de Groot.</hi> — <lb n="pmu_014.033"/> Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. <hi rendition="#g">Florenz,</hi> b) Der Buddhismus: <lb n="pmu_014.034"/> H. <hi rendition="#g">Haas.</hi> — Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: <lb n="pmu_014.035"/> <hi rendition="#g">Fr. Cumont.</hi> — Altgermanische Religion: A. <hi rendition="#g">Heusler</hi></hi>.</p> <lb n="pmu_014.036"/> <p><hi rendition="#aq">Geschichte der christl. Religion. M. 18.—*). [2.A. 1909. T.I,IV</hi>, 1.]</p> <lb n="pmu_014.037"/> <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. <hi rendition="#g">Wellhausen.</hi> — Die Religion Jesu und <lb n="pmu_014.038"/> die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. <hi rendition="#g">Jülicher.</hi> — Kirche und Staat <lb n="pmu_014.039"/> bis zur Gründung der Staatskirche: A. <hi rendition="#g">Harnack.</hi> — Griechisch-orthodoxes Christentum <lb n="pmu_014.040"/> und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. <hi rendition="#g">Bonwetsch.</hi> — Christentum und Kirche Westeuropas <lb n="pmu_014.041"/> im Mittelalter: K. <hi rendition="#g">Müller.</hi> — Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: <lb n="pmu_014.042"/> A. <hi rendition="#g">Ehrhard.</hi> — Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. <hi rendition="#g">Troeltsch</hi></hi>.</p> <lb n="pmu_014.043"/> <p><hi rendition="#aq">Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV</hi>, 2.]</p> <lb n="pmu_014.044"/> <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. <hi rendition="#g">Troeltsch.</hi> — Christlichkatholische <lb n="pmu_014.045"/> Dogmatik: J. <hi rendition="#g">Pohle.</hi> — Christlich-katholische Ethik: J. <hi rendition="#g">Mausbach.</hi> — <lb n="pmu_014.046"/> Christlich-katholische praktische Theologie: C. <hi rendition="#g">Krieg.</hi> — Christlich-protestantische Dogmatik: <lb n="pmu_014.047"/> W. <hi rendition="#g">Herrmann.</hi> — Christlich-protestantische Ethik: R. <hi rendition="#g">Seeberg.</hi> — Christlichprotestantische <lb n="pmu_014.048"/> praktische Theologie: W. <hi rendition="#g">Faber.</hi> — Die Zukunftsaufgaben der Religion <lb n="pmu_014.049"/> und der Religionswissenschaft: H. J. <hi rendition="#g">Holtzmann</hi></hi>.</p> <lb n="pmu_014.050"/> <p><hi rendition="#aq">Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.—. <lb n="pmu_014.051"/> [2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V</hi>.]</p> <lb n="pmu_014.052"/> <p><hi rendition="#aq">Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: <lb n="pmu_014.053"/> W. <hi rendition="#g">Wundt.</hi> I. Die indische Philosophie: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> II. Die islamische und jüdische <lb n="pmu_014.054"/> Philosophie: J. <hi rendition="#g">Goldziher.</hi> III. Die chinesische Philosophie: W. <hi rendition="#g">Grube.</hi> IV. Die japanische <lb n="pmu_014.055"/> Philosophie: T. <hi rendition="#g">Jnouye.</hi> V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. <lb n="pmu_014.056"/> <hi rendition="#g">Arnim.</hi> VI. Die patristische Philosophie: <hi rendition="#g">Cl. Bäumker.</hi> VII. Die europäische Philosophie <lb n="pmu_014.057"/> des Mittelalters: <hi rendition="#g">Cl. Bäumker.</hi> VIII. Die neuere Philosophie: W. <hi rendition="#g">Windelband</hi></hi>.</p> </div> </back> </text> </TEI> [14/0126]
pmu_014.001
DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002
[Abbildung]
IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE
[Abbildung]
pmu_014.003
HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG
pmu_014.004
Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005
Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung pmu_014.006
für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen pmu_014.007
zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft pmu_014.008
und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu pmu_014.009
Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. pmu_014.010
Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich.
pmu_014.011
*) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.—, in Halbfr. geb. M. 4.— mehr.
pmu_014.012
TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete.
pmu_014.013
Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014
Geh.*) M. 18.—. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt. 1.]
pmu_014.015
Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. — Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen †. pmu_014.016
— Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: pmu_014.017
G. Schöppa. Das höhere Knabenschulwesen: A. Matthias. Das höhere Mädchenschulwesen: pmu_014.018
H. Gaudig. Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. Kerschensteiner. pmu_014.019
Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Paulsen †. Die mathematische, pmu_014.020
naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. Dyck. B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: pmu_014.021
L. Pallat. Naturwissenschaftliche Museen: K. Kraepelin. Technische pmu_014.022
Museen: W. v. Dyck. C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. Lessing †. pmu_014.023
Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. Witt. D. Die Musik: G. Göhler. E. Das pmu_014.024
Theater: P. Schlenther. F. Das Zeitungswesen: K. Bücher. G. Das Buch: R. Pietschmann. pmu_014.025
H. Die Bibliotheken: F. Milkau. — Organisation der Wissenschaft: H. Diels.
pmu_014.026
Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027
Geh.*) M. 8.—. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III, 1.]
pmu_014.028
Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029
— Die ägyptische Religion: A. Erman. — Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische pmu_014.030
Religion: C. Bezold. — Die indische Religion: H. Oldenberg. — pmu_014.031
Die iranische Religion: H. Oldenberg. — Die Religion des Islams: J. Goldziher. — pmu_014.032
Der Lamaismus: A. Grünwedel. — Die Religionen der Chinesen: J. J. M. de Groot. — pmu_014.033
Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. Florenz, b) Der Buddhismus: pmu_014.034
H. Haas. — Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: pmu_014.035
Fr. Cumont. — Altgermanische Religion: A. Heusler.
pmu_014.036
Geschichte der christl. Religion. M. 18.—*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.]
pmu_014.037
Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. — Die Religion Jesu und pmu_014.038
die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. Jülicher. — Kirche und Staat pmu_014.039
bis zur Gründung der Staatskirche: A. Harnack. — Griechisch-orthodoxes Christentum pmu_014.040
und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwetsch. — Christentum und Kirche Westeuropas pmu_014.041
im Mittelalter: K. Müller. — Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: pmu_014.042
A. Ehrhard. — Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch.
pmu_014.043
Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.]
pmu_014.044
Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. — Christlichkatholische pmu_014.045
Dogmatik: J. Pohle. — Christlich-katholische Ethik: J. Mausbach. — pmu_014.046
Christlich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. — Christlich-protestantische Dogmatik: pmu_014.047
W. Herrmann. — Christlich-protestantische Ethik: R. Seeberg. — Christlichprotestantische pmu_014.048
praktische Theologie: W. Faber. — Die Zukunftsaufgaben der Religion pmu_014.049
und der Religionswissenschaft: H. J. Holtzmann.
pmu_014.050
Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.—. pmu_014.051
[2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V.]
pmu_014.052
Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053
W. Wundt. I. Die indische Philosophie: H. Oldenberg. II. Die islamische und jüdische pmu_014.054
Philosophie: J. Goldziher. III. Die chinesische Philosophie: W. Grube. IV. Die japanische pmu_014.055
Philosophie: T. Jnouye. V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. pmu_014.056
Arnim. VI. Die patristische Philosophie: Cl. Bäumker. VII. Die europäische Philosophie pmu_014.057
des Mittelalters: Cl. Bäumker. VIII. Die neuere Philosophie: W. Windelband.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |