Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
pmu_014.001

DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002
[Abbildung] IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE
[Abbildung] pmu_014.003
HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG

pmu_014.004

Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005
Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung pmu_014.006
für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen pmu_014.007
zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft pmu_014.008
und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu pmu_014.009
Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. pmu_014.010
Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich
.

pmu_014.011


*) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.--, in Halbfr. geb. M. 4.-- mehr.

pmu_014.012

TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete.

pmu_014.013

Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014
Geh.*) M. 18.--. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt
. 1.]

pmu_014.015

Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. -- Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen +. pmu_014.016
-- Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: pmu_014.017
G. Schöppa. Das höhere Knabenschulwesen: A. Matthias. Das höhere Mädchenschulwesen: pmu_014.018
H. Gaudig. Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. Kerschensteiner. pmu_014.019
Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Paulsen +. Die mathematische, pmu_014.020
naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. Dyck. B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: pmu_014.021
L. Pallat. Naturwissenschaftliche Museen: K. Kraepelin. Technische pmu_014.022
Museen: W. v. Dyck. C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. Lessing +. pmu_014.023
Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. Witt. D. Die Musik: G. Göhler. E. Das pmu_014.024
Theater: P. Schlenther. F. Das Zeitungswesen: K. Bücher. G. Das Buch: R. Pietschmann. pmu_014.025
H. Die Bibliotheken: F. Milkau. -- Organisation der Wissenschaft: H. Diels
.

pmu_014.026

Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027
Geh.*) M. 8.--. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III
, 1.]

pmu_014.028

Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029
-- Die ägyptische Religion: A. Erman. -- Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische pmu_014.030
Religion: C. Bezold. -- Die indische Religion: H. Oldenberg. -- pmu_014.031
Die iranische Religion: H. Oldenberg. -- Die Religion des Islams: J. Goldziher. -- pmu_014.032
Der Lamaismus: A. Grünwedel. -- Die Religionen der Chinesen: J. J. M. de Groot. -- pmu_014.033
Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. Florenz, b) Der Buddhismus: pmu_014.034
H. Haas. -- Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: pmu_014.035
Fr. Cumont. -- Altgermanische Religion: A. Heusler
.

pmu_014.036

Geschichte der christl. Religion. M. 18.--*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.]

pmu_014.037

Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. -- Die Religion Jesu und pmu_014.038
die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. Jülicher. -- Kirche und Staat pmu_014.039
bis zur Gründung der Staatskirche: A. Harnack. -- Griechisch-orthodoxes Christentum pmu_014.040
und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwetsch. -- Christentum und Kirche Westeuropas pmu_014.041
im Mittelalter: K. Müller. -- Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: pmu_014.042
A. Ehrhard. -- Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch
.

pmu_014.043

Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.]

pmu_014.044

Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. -- Christlichkatholische pmu_014.045
Dogmatik: J. Pohle. -- Christlich-katholische Ethik: J. Mausbach. -- pmu_014.046
Christlich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. -- Christlich-protestantische Dogmatik: pmu_014.047
W. Herrmann. -- Christlich-protestantische Ethik: R. Seeberg. -- Christlichprotestantische pmu_014.048
praktische Theologie: W. Faber. -- Die Zukunftsaufgaben der Religion pmu_014.049
und der Religionswissenschaft: H. J. Holtzmann
.

pmu_014.050

Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.--. pmu_014.051
[2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V
.]

pmu_014.052

Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053
W. Wundt. I. Die indische Philosophie: H. Oldenberg. II. Die islamische und jüdische pmu_014.054
Philosophie: J. Goldziher. III. Die chinesische Philosophie: W. Grube. IV. Die japanische pmu_014.055
Philosophie: T. Jnouye. V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. pmu_014.056
Arnim. VI. Die patristische Philosophie: Cl. Bäumker. VII. Die europäische Philosophie pmu_014.057
des Mittelalters: Cl. Bäumker. VIII. Die neuere Philosophie: W. Windelband
.

pmu_014.001

DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002
[Abbildung] IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE
[Abbildung] pmu_014.003
HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG

pmu_014.004

Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005
Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung pmu_014.006
für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen pmu_014.007
zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft pmu_014.008
und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu pmu_014.009
Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. pmu_014.010
Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich
.

pmu_014.011


*) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.—, in Halbfr. geb. M. 4.— mehr.

pmu_014.012

TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete.

pmu_014.013

Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014
Geh.*) M. 18.—. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt
. 1.]

pmu_014.015

Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. — Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen †. pmu_014.016
— Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: pmu_014.017
G. Schöppa. Das höhere Knabenschulwesen: A. Matthias. Das höhere Mädchenschulwesen: pmu_014.018
H. Gaudig. Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. Kerschensteiner. pmu_014.019
Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Paulsen †. Die mathematische, pmu_014.020
naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. Dyck. B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: pmu_014.021
L. Pallat. Naturwissenschaftliche Museen: K. Kraepelin. Technische pmu_014.022
Museen: W. v. Dyck. C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. Lessing †. pmu_014.023
Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. Witt. D. Die Musik: G. Göhler. E. Das pmu_014.024
Theater: P. Schlenther. F. Das Zeitungswesen: K. Bücher. G. Das Buch: R. Pietschmann. pmu_014.025
H. Die Bibliotheken: F. Milkau. — Organisation der Wissenschaft: H. Diels
.

pmu_014.026

Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027
Geh.*) M. 8.—. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III
, 1.]

pmu_014.028

Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029
— Die ägyptische Religion: A. Erman. — Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische pmu_014.030
Religion: C. Bezold. — Die indische Religion: H. Oldenberg.pmu_014.031
Die iranische Religion: H. Oldenberg. — Die Religion des Islams: J. Goldziher.pmu_014.032
Der Lamaismus: A. Grünwedel. — Die Religionen der Chinesen: J. J. M. de Groot.pmu_014.033
Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. Florenz, b) Der Buddhismus: pmu_014.034
H. Haas. — Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: pmu_014.035
Fr. Cumont. — Altgermanische Religion: A. Heusler
.

pmu_014.036

Geschichte der christl. Religion. M. 18.—*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.]

pmu_014.037

Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. — Die Religion Jesu und pmu_014.038
die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. Jülicher. — Kirche und Staat pmu_014.039
bis zur Gründung der Staatskirche: A. Harnack. — Griechisch-orthodoxes Christentum pmu_014.040
und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwetsch. — Christentum und Kirche Westeuropas pmu_014.041
im Mittelalter: K. Müller. — Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: pmu_014.042
A. Ehrhard. — Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch
.

pmu_014.043

Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.]

pmu_014.044

Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. — Christlichkatholische pmu_014.045
Dogmatik: J. Pohle. — Christlich-katholische Ethik: J. Mausbach.pmu_014.046
Christlich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. — Christlich-protestantische Dogmatik: pmu_014.047
W. Herrmann. — Christlich-protestantische Ethik: R. Seeberg. — Christlichprotestantische pmu_014.048
praktische Theologie: W. Faber. — Die Zukunftsaufgaben der Religion pmu_014.049
und der Religionswissenschaft: H. J. Holtzmann
.

pmu_014.050

Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.—. pmu_014.051
[2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V
.]

pmu_014.052

Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053
W. Wundt. I. Die indische Philosophie: H. Oldenberg. II. Die islamische und jüdische pmu_014.054
Philosophie: J. Goldziher. III. Die chinesische Philosophie: W. Grube. IV. Die japanische pmu_014.055
Philosophie: T. Jnouye. V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. pmu_014.056
Arnim. VI. Die patristische Philosophie: Cl. Bäumker. VII. Die europäische Philosophie pmu_014.057
des Mittelalters: Cl. Bäumker. VIII. Die neuere Philosophie: W. Windelband
.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0126" n="14"/>
        <lb n="pmu_014.001"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">DIE KULTUR DER GEGENWART <lb n="pmu_014.002"/>
<figure/> IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE</hi> <hi rendition="#c">
              <figure/>
            </hi> <lb n="pmu_014.003"/> <hi rendition="#c">HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG</hi> </hi> </p>
        <lb n="pmu_014.004"/>
        <p><hi rendition="#aq">Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen <lb n="pmu_014.005"/>
Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung <lb n="pmu_014.006"/>
für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen <lb n="pmu_014.007"/>
zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft <lb n="pmu_014.008"/>
und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu <lb n="pmu_014.009"/>
Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. <lb n="pmu_014.010"/>
Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich</hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.011"/>
        <p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#aq">*) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.&#x2014;, in Halbfr. geb. M. 4.&#x2014; mehr</hi>.<milestone rendition="#hr" unit="section"/></p>
        <lb n="pmu_014.012"/>
        <p><hi rendition="#aq">TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete</hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.013"/>
        <p><hi rendition="#aq">Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. <lb n="pmu_014.014"/>
Geh.*) M. 18.&#x2014;. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt</hi>. 1.]</p>
        <lb n="pmu_014.015"/>
        <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. <hi rendition="#g">Lexis.</hi> &#x2014; Das moderne Bildungswesen: <hi rendition="#g">Fr. Paulsen</hi> &#x2020;. <lb n="pmu_014.016"/>
&#x2014; Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: <lb n="pmu_014.017"/>
G. <hi rendition="#g">Schöppa.</hi> Das höhere Knabenschulwesen: A. <hi rendition="#g">Matthias.</hi> Das höhere Mädchenschulwesen: <lb n="pmu_014.018"/>
H. <hi rendition="#g">Gaudig.</hi> Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. <hi rendition="#g">Kerschensteiner.</hi> <lb n="pmu_014.019"/>
Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: <hi rendition="#g">Fr. Paulsen</hi> &#x2020;. Die mathematische, <lb n="pmu_014.020"/>
naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. <hi rendition="#g">Dyck.</hi> B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: <lb n="pmu_014.021"/>
L. <hi rendition="#g">Pallat.</hi> Naturwissenschaftliche Museen: K. <hi rendition="#g">Kraepelin.</hi> Technische <lb n="pmu_014.022"/>
Museen: W. v. <hi rendition="#g">Dyck.</hi> C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. <hi rendition="#g">Lessing</hi> &#x2020;. <lb n="pmu_014.023"/>
Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. <hi rendition="#g">Witt.</hi> D. Die Musik: G. <hi rendition="#g">Göhler.</hi> E. Das <lb n="pmu_014.024"/>
Theater: P. <hi rendition="#g">Schlenther.</hi> F. Das Zeitungswesen: K. <hi rendition="#g">Bücher.</hi> G. Das Buch: R. <hi rendition="#g">Pietschmann.</hi> <lb n="pmu_014.025"/>
H. Die Bibliotheken: F. <hi rendition="#g">Milkau.</hi> &#x2014; Organisation der Wissenschaft: H. <hi rendition="#g">Diels</hi></hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.026"/>
        <p><hi rendition="#aq">Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. <lb n="pmu_014.027"/>
Geh.*) M. 8.&#x2014;. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III</hi>, 1.]</p>
        <lb n="pmu_014.028"/>
        <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: <hi rendition="#g">Edv. Lehmann.</hi> <lb n="pmu_014.029"/>
&#x2014; Die ägyptische Religion: A. <hi rendition="#g">Erman.</hi> &#x2014; Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische <lb n="pmu_014.030"/>
Religion: C. <hi rendition="#g">Bezold.</hi> &#x2014; Die indische Religion: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> &#x2014; <lb n="pmu_014.031"/>
Die iranische Religion: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> &#x2014; Die Religion des Islams: J. <hi rendition="#g">Goldziher.</hi> &#x2014; <lb n="pmu_014.032"/>
Der Lamaismus: A. <hi rendition="#g">Grünwedel.</hi> &#x2014; Die Religionen der Chinesen: J. J. M. <hi rendition="#g">de Groot.</hi> &#x2014; <lb n="pmu_014.033"/>
Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. <hi rendition="#g">Florenz,</hi> b) Der Buddhismus: <lb n="pmu_014.034"/>
H. <hi rendition="#g">Haas.</hi> &#x2014; Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: <lb n="pmu_014.035"/> <hi rendition="#g">Fr. Cumont.</hi> &#x2014; Altgermanische Religion: A. <hi rendition="#g">Heusler</hi></hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.036"/>
        <p><hi rendition="#aq">Geschichte der christl. Religion. M. 18.&#x2014;*). [2.A. 1909. T.I,IV</hi>, 1.]</p>
        <lb n="pmu_014.037"/>
        <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. <hi rendition="#g">Wellhausen.</hi> &#x2014; Die Religion Jesu und <lb n="pmu_014.038"/>
die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. <hi rendition="#g">Jülicher.</hi> &#x2014; Kirche und Staat <lb n="pmu_014.039"/>
bis zur Gründung der Staatskirche: A. <hi rendition="#g">Harnack.</hi> &#x2014; Griechisch-orthodoxes Christentum <lb n="pmu_014.040"/>
und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. <hi rendition="#g">Bonwetsch.</hi> &#x2014; Christentum und Kirche Westeuropas <lb n="pmu_014.041"/>
im Mittelalter: K. <hi rendition="#g">Müller.</hi> &#x2014; Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: <lb n="pmu_014.042"/>
A. <hi rendition="#g">Ehrhard.</hi> &#x2014; Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. <hi rendition="#g">Troeltsch</hi></hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.043"/>
        <p><hi rendition="#aq">Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV</hi>, 2.]</p>
        <lb n="pmu_014.044"/>
        <p><hi rendition="#aq">Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. <hi rendition="#g">Troeltsch.</hi> &#x2014; Christlichkatholische <lb n="pmu_014.045"/>
Dogmatik: J. <hi rendition="#g">Pohle.</hi> &#x2014; Christlich-katholische Ethik: J. <hi rendition="#g">Mausbach.</hi> &#x2014; <lb n="pmu_014.046"/>
Christlich-katholische praktische Theologie: C. <hi rendition="#g">Krieg.</hi> &#x2014; Christlich-protestantische Dogmatik: <lb n="pmu_014.047"/>
W. <hi rendition="#g">Herrmann.</hi> &#x2014; Christlich-protestantische Ethik: R. <hi rendition="#g">Seeberg.</hi> &#x2014; Christlichprotestantische <lb n="pmu_014.048"/>
praktische Theologie: W. <hi rendition="#g">Faber.</hi> &#x2014; Die Zukunftsaufgaben der Religion <lb n="pmu_014.049"/>
und der Religionswissenschaft: H. J. <hi rendition="#g">Holtzmann</hi></hi>.</p>
        <lb n="pmu_014.050"/>
        <p><hi rendition="#aq">Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.&#x2014;. <lb n="pmu_014.051"/>
[2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V</hi>.]</p>
        <lb n="pmu_014.052"/>
        <p><hi rendition="#aq">Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: <lb n="pmu_014.053"/>
W. <hi rendition="#g">Wundt.</hi> I. Die indische Philosophie: H. <hi rendition="#g">Oldenberg.</hi> II. Die islamische und jüdische <lb n="pmu_014.054"/>
Philosophie: J. <hi rendition="#g">Goldziher.</hi> III. Die chinesische Philosophie: W. <hi rendition="#g">Grube.</hi> IV. Die japanische <lb n="pmu_014.055"/>
Philosophie: T. <hi rendition="#g">Jnouye.</hi> V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. <lb n="pmu_014.056"/> <hi rendition="#g">Arnim.</hi> VI. Die patristische Philosophie: <hi rendition="#g">Cl. Bäumker.</hi> VII. Die europäische Philosophie <lb n="pmu_014.057"/>
des Mittelalters: <hi rendition="#g">Cl. Bäumker.</hi> VIII. Die neuere Philosophie: W. <hi rendition="#g">Windelband</hi></hi>.</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[14/0126] pmu_014.001 DIE KULTUR DER GEGENWART pmu_014.002 [Abbildung] IHRE ENTWICKLUNG UND IHRE ZIELE [Abbildung] pmu_014.003 HERAUSGEGEBEN VON PROF. PAUL HINNEBERG pmu_014.004 Eine systematisch aufgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen pmu_014.005 Kultur, welche die Fundamentalergebnisse der einzelnen Kulturgebiete nach ihrer Bedeutung pmu_014.006 für die gesamte Kultur der Gegenwart und für deren Weiterentwicklung in großen Zügen pmu_014.007 zur Darstellung bringt. Das Werk vereinigt eine Zahl erster Namen aus Wissenschaft pmu_014.008 und Praxis und bietet Darstellungen der einzelnen Gebiete jeweils aus der Feder des dazu pmu_014.009 Berufensten in gemeinverständlicher, künstlerisch gewählter Sprache auf knappstem Raume. pmu_014.010 Jeder Band ist inhaltlich vollständig in sich abgeschlossen und einzeln erhältlich. pmu_014.011 *) Jeder Band kostet in Leinw. geb. M. 2.—, in Halbfr. geb. M. 4.— mehr. pmu_014.012 TEIL I u. II: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete. pmu_014.013 Die allgemeinen Grundlagen der Kultur der Gegenwart. pmu_014.014 Geh.*) M. 18.—. [2. Aufl. 1912. Teil I, Abt. 1.] pmu_014.015 Inhalt: Das Wesen der Kultur: W. Lexis. — Das moderne Bildungswesen: Fr. Paulsen †. pmu_014.016 — Die wichtigsten Bildungsmittel. A. Schulen und Hochschulen. Das Volksschulwesen: pmu_014.017 G. Schöppa. Das höhere Knabenschulwesen: A. Matthias. Das höhere Mädchenschulwesen: pmu_014.018 H. Gaudig. Das Fach- und Fortbildungsschulwesen: G. Kerschensteiner. pmu_014.019 Die geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung: Fr. Paulsen †. Die mathematische, pmu_014.020 naturwissenschaftliche Hochschulausbildung: W. v. Dyck. B. Museen. Kunst- und Kunstgewerbemuseen: pmu_014.021 L. Pallat. Naturwissenschaftliche Museen: K. Kraepelin. Technische pmu_014.022 Museen: W. v. Dyck. C. Ausstellungen. Kunst- u. Kunstgewerbeausstellungen: J. Lessing †. pmu_014.023 Naturwissenschaftl.-techn. Ausstellungen: O. N. Witt. D. Die Musik: G. Göhler. E. Das pmu_014.024 Theater: P. Schlenther. F. Das Zeitungswesen: K. Bücher. G. Das Buch: R. Pietschmann. pmu_014.025 H. Die Bibliotheken: F. Milkau. — Organisation der Wissenschaft: H. Diels. pmu_014.026 Die Religionen des Orients und die altgermanische Religion. pmu_014.027 Geh.*) M. 8.—. [2. Aufl. 1913. Teil I, Abt. III, 1.] pmu_014.028 Inhalt: Die Anfänge der Religion und die Religion der primitiven Völker: Edv. Lehmann. pmu_014.029 — Die ägyptische Religion: A. Erman. — Die asiatischen Religionen: Die babylonisch-assyrische pmu_014.030 Religion: C. Bezold. — Die indische Religion: H. Oldenberg. — pmu_014.031 Die iranische Religion: H. Oldenberg. — Die Religion des Islams: J. Goldziher. — pmu_014.032 Der Lamaismus: A. Grünwedel. — Die Religionen der Chinesen: J. J. M. de Groot. — pmu_014.033 Die Religionen der Japaner: a) Der Shintoismus: K. Florenz, b) Der Buddhismus: pmu_014.034 H. Haas. — Die orientalischen Religionen in ihrem Einfluß auf den Westen im Altertum: pmu_014.035 Fr. Cumont. — Altgermanische Religion: A. Heusler. pmu_014.036 Geschichte der christl. Religion. M. 18.—*). [2.A. 1909. T.I,IV, 1.] pmu_014.037 Inhalt: Die israelitisch-jüdische Religion: J. Wellhausen. — Die Religion Jesu und pmu_014.038 die Anfänge des Christentums bis zum Nicaenum (325): A. Jülicher. — Kirche und Staat pmu_014.039 bis zur Gründung der Staatskirche: A. Harnack. — Griechisch-orthodoxes Christentum pmu_014.040 und Kirche in Mittelalter und Neuzeit: N. Bonwetsch. — Christentum und Kirche Westeuropas pmu_014.041 im Mittelalter: K. Müller. — Katholisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: pmu_014.042 A. Ehrhard. — Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit: E. Troeltsch. pmu_014.043 Systemat. christl. Religion. M. 6.60*). [2.A. 1909. Teil I, IV, 2.] pmu_014.044 Inhalt: Wesen der Religion u. der Religionswissenschaft: E. Troeltsch. — Christlichkatholische pmu_014.045 Dogmatik: J. Pohle. — Christlich-katholische Ethik: J. Mausbach. — pmu_014.046 Christlich-katholische praktische Theologie: C. Krieg. — Christlich-protestantische Dogmatik: pmu_014.047 W. Herrmann. — Christlich-protestantische Ethik: R. Seeberg. — Christlichprotestantische pmu_014.048 praktische Theologie: W. Faber. — Die Zukunftsaufgaben der Religion pmu_014.049 und der Religionswissenschaft: H. J. Holtzmann. pmu_014.050 Allgemeine Geschichte der Philosophie. Geh.*) M. 14.—. pmu_014.051 [2. Auflage 1913. Teil I, Abt. V.] pmu_014.052 Inhalt. Einleitung. Die Anfänge der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker: pmu_014.053 W. Wundt. I. Die indische Philosophie: H. Oldenberg. II. Die islamische und jüdische pmu_014.054 Philosophie: J. Goldziher. III. Die chinesische Philosophie: W. Grube. IV. Die japanische pmu_014.055 Philosophie: T. Jnouye. V. Die europäische Philosophie des Altertums: H. v. pmu_014.056 Arnim. VI. Die patristische Philosophie: Cl. Bäumker. VII. Die europäische Philosophie pmu_014.057 des Mittelalters: Cl. Bäumker. VIII. Die neuere Philosophie: W. Windelband.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/126
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/126>, abgerufen am 09.11.2024.