Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite
pmu_001.001
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin
pmu_001.002

Andere Werke des Verfassers: pmu_001.003
Psychologie der Kunst pmu_001.004
Eine Darstellung ihrer Grundzüge pmu_001.005
Von R. Müller-Freienfels pmu_001.006
In 2 Bänden. gr
. 8. 1912.

pmu_001.007

Bd. I: Die Psychologie des Kunstgenießens und des Kunstschaffens.

pmu_001.008

Bd. II: Die Formen des Kunstwerks und die Psychologie der Wertung.

pmu_001.009

Geheftet je M. 4.40. In einem Band in Leinwand gebunden M. 10.--

pmu_001.010

Dieses Werk behandelt die Fragen der Kunsttheorie vom pmu_001.011
Standpunkte der modernen Psychologie und -- soweit es angängig pmu_001.012
ist -- der Psychophysiologie. Es kommt ihm vor allem auf eine pmu_001.013
möglichst exakte Beschreibung der Tatsachen in ihrer ganzen pmu_001.014
Mannigfaltigkeit an. Es ist also nicht beabsichtigt, ein ästhetisches pmu_001.015
Gesetzbuch zu liefern, nicht Regeln und Forderungen aufzustellen, pmu_001.016
sondern Verständnis der Tatsachen zu geben. Darum ist pmu_001.017
mehr als anderswo die ganze Mannigfaltigkeit und Kompliziertheit pmu_001.018
des ästhetischen Lebens herangezogen worden, und es sind vor pmu_001.019
allem auch die individuellen Verschiedenheiten eingehend behandelt. pmu_001.020
Stärker als je sonst ist der Zusammenhang mit den übrigen Lebensgebieten pmu_001.021
betont und damit durchweg der modernen biologischen pmu_001.022
Denkweise Rechnung getragen worden. Dabei gehen die Beispiele pmu_001.023
und Anwendungen vor allem auf die künstlerischen Interessen gerade pmu_001.024
der Gegenwart und deren brennendste Fragen ein. Der erste Band pmu_001.025
gibt eine eingehende Analyse des künstlerischen Genießens wie des pmu_001.026
Kunstschaffens, der zweite Band behandelt die Kunstformen, bringt pmu_001.027
eine psychologische Analyse des Stiles in der Kunst und stellt pmu_001.028
zuletzt die Prinzipien der künstlerischen Wertung dar
.

pmu_001.029

Aus den Besprechungen:

pmu_001.030

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: "Was diesem Werke pmu_001.031
unmittelbar nach seinem Erscheinen Beachtung und Anerkennung erworben hat, pmu_001.032
ist zum Teil der Umstand, daß es zu den sehr seltenen wissenschaftlichen deutschen pmu_001.033
Büchern gehört, die auch einen ästhetischen Wert besitzen und aus denen eine pmu_001.034
klar erkennbare Persönlichkeit spricht: Ein Vertreter der ,fröhlichen Wissenschaft', pmu_001.035
der weder unter der erdrückenden Fülle des Materials ächzt noch, sich ängstlich pmu_001.036
verklausulierend, den Zweifeln und Unklarheiten ausbiegt, sondern frohgemut von pmu_001.037
Gipfel zu Gipfel schreitet und höchst ungeniert seine Meinung sagt, und der sich pmu_001.038
das leisten kann, ohne den Eindruck der Oberflächlichkeit zu machen, da er über pmu_001.039
eine gute Beherrschung des gesamten psychologischen und ästhetischen Stoffes pmu_001.040
und überdies über eine ungewöhnliche Gabe der Synthese verfügt
..."

pmu_001.041

Zeitschrift für Psychologie: "Die Untersuchungen über Rhythmus, Melodie, pmu_001.042
Konsonanz, die Ornamentalformen der bildenden Künste usw., gehören zu dem pmu_001.043
Bemerkenswertesten, was über die physiologischen Korrelate der elementaren pmu_001.044
ästhetischen Werterscheinungen geschrieben wurde
."

pmu_001.045

ANuG 460: Müller-Freienfels, Poetik

pmu_001.001
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin
pmu_001.002

Andere Werke des Verfassers: pmu_001.003
Psychologie der Kunst pmu_001.004
Eine Darstellung ihrer Grundzüge pmu_001.005
Von R. Müller-Freienfels pmu_001.006
In 2 Bänden. gr
. 8. 1912.

pmu_001.007

Bd. I: Die Psychologie des Kunstgenießens und des Kunstschaffens.

pmu_001.008

Bd. II: Die Formen des Kunstwerks und die Psychologie der Wertung.

pmu_001.009

Geheftet je M. 4.40. In einem Band in Leinwand gebunden M. 10.—

pmu_001.010

Dieses Werk behandelt die Fragen der Kunsttheorie vom pmu_001.011
Standpunkte der modernen Psychologie und — soweit es angängig pmu_001.012
ist — der Psychophysiologie. Es kommt ihm vor allem auf eine pmu_001.013
möglichst exakte Beschreibung der Tatsachen in ihrer ganzen pmu_001.014
Mannigfaltigkeit an. Es ist also nicht beabsichtigt, ein ästhetisches pmu_001.015
Gesetzbuch zu liefern, nicht Regeln und Forderungen aufzustellen, pmu_001.016
sondern Verständnis der Tatsachen zu geben. Darum ist pmu_001.017
mehr als anderswo die ganze Mannigfaltigkeit und Kompliziertheit pmu_001.018
des ästhetischen Lebens herangezogen worden, und es sind vor pmu_001.019
allem auch die individuellen Verschiedenheiten eingehend behandelt. pmu_001.020
Stärker als je sonst ist der Zusammenhang mit den übrigen Lebensgebieten pmu_001.021
betont und damit durchweg der modernen biologischen pmu_001.022
Denkweise Rechnung getragen worden. Dabei gehen die Beispiele pmu_001.023
und Anwendungen vor allem auf die künstlerischen Interessen gerade pmu_001.024
der Gegenwart und deren brennendste Fragen ein. Der erste Band pmu_001.025
gibt eine eingehende Analyse des künstlerischen Genießens wie des pmu_001.026
Kunstschaffens, der zweite Band behandelt die Kunstformen, bringt pmu_001.027
eine psychologische Analyse des Stiles in der Kunst und stellt pmu_001.028
zuletzt die Prinzipien der künstlerischen Wertung dar
.

pmu_001.029

Aus den Besprechungen:

pmu_001.030

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: „Was diesem Werke pmu_001.031
unmittelbar nach seinem Erscheinen Beachtung und Anerkennung erworben hat, pmu_001.032
ist zum Teil der Umstand, daß es zu den sehr seltenen wissenschaftlichen deutschen pmu_001.033
Büchern gehört, die auch einen ästhetischen Wert besitzen und aus denen eine pmu_001.034
klar erkennbare Persönlichkeit spricht: Ein Vertreter der ‚fröhlichen Wissenschaft‘, pmu_001.035
der weder unter der erdrückenden Fülle des Materials ächzt noch, sich ängstlich pmu_001.036
verklausulierend, den Zweifeln und Unklarheiten ausbiegt, sondern frohgemut von pmu_001.037
Gipfel zu Gipfel schreitet und höchst ungeniert seine Meinung sagt, und der sich pmu_001.038
das leisten kann, ohne den Eindruck der Oberflächlichkeit zu machen, da er über pmu_001.039
eine gute Beherrschung des gesamten psychologischen und ästhetischen Stoffes pmu_001.040
und überdies über eine ungewöhnliche Gabe der Synthese verfügt
...“

pmu_001.041

Zeitschrift für Psychologie: „Die Untersuchungen über Rhythmus, Melodie, pmu_001.042
Konsonanz, die Ornamentalformen der bildenden Künste usw., gehören zu dem pmu_001.043
Bemerkenswertesten, was über die physiologischen Korrelate der elementaren pmu_001.044
ästhetischen Werterscheinungen geschrieben wurde
.“

pmu_001.045

ANuG 460: Müller-Freienfels, Poetik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0109" n="E1"/>
    </body>
    <back>
      <div n="1">
        <lb n="pmu_001.001"/>
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Verlag von B. G. <hi rendition="#g">Teubner</hi> in Leipzig und Berlin</hi> </hi> </head>
        <lb n="pmu_001.002"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Andere Werke des Verfassers</hi></hi>: <lb n="pmu_001.003"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Psychologie der Kunst</hi><lb n="pmu_001.004"/>
Eine Darstellung ihrer Grundzüge <lb n="pmu_001.005"/>
Von R. Müller-Freienfels <lb n="pmu_001.006"/>
In 2 Bänden. gr</hi>. 8. 1912.</hi> </p>
        <lb n="pmu_001.007"/>
        <p><hi rendition="#aq">Bd. I: Die Psychologie des Kunstgenießens und des Kunstschaffens</hi>.</p>
        <lb n="pmu_001.008"/>
        <p><hi rendition="#aq">Bd. II: Die Formen des Kunstwerks und die Psychologie der Wertung</hi>.</p>
        <lb n="pmu_001.009"/>
        <p><hi rendition="#aq">Geheftet je M. 4.40. In einem Band in Leinwand gebunden M</hi>. 10.&#x2014;</p>
        <lb n="pmu_001.010"/>
        <p><hi rendition="#aq">Dieses Werk behandelt die Fragen der Kunsttheorie vom <lb n="pmu_001.011"/>
Standpunkte der modernen Psychologie und &#x2014; soweit es angängig <lb n="pmu_001.012"/>
ist &#x2014; der Psychophysiologie. Es kommt ihm vor allem auf eine <lb n="pmu_001.013"/>
möglichst exakte Beschreibung der Tatsachen in ihrer ganzen <lb n="pmu_001.014"/>
Mannigfaltigkeit an. Es ist also nicht beabsichtigt, ein ästhetisches <lb n="pmu_001.015"/>
Gesetzbuch zu liefern, nicht Regeln und Forderungen aufzustellen, <lb n="pmu_001.016"/>
sondern Verständnis der Tatsachen zu geben. Darum ist <lb n="pmu_001.017"/>
mehr als anderswo die ganze Mannigfaltigkeit und Kompliziertheit <lb n="pmu_001.018"/>
des ästhetischen Lebens herangezogen worden, und es sind vor <lb n="pmu_001.019"/>
allem auch die individuellen Verschiedenheiten eingehend behandelt. <lb n="pmu_001.020"/>
Stärker als je sonst ist der Zusammenhang mit den übrigen Lebensgebieten <lb n="pmu_001.021"/>
betont und damit durchweg der modernen biologischen <lb n="pmu_001.022"/>
Denkweise Rechnung getragen worden. Dabei gehen die Beispiele <lb n="pmu_001.023"/>
und Anwendungen vor allem auf die künstlerischen Interessen gerade <lb n="pmu_001.024"/>
der Gegenwart und deren brennendste Fragen ein. Der erste Band <lb n="pmu_001.025"/>
gibt eine eingehende Analyse des künstlerischen Genießens wie des <lb n="pmu_001.026"/>
Kunstschaffens, der zweite Band behandelt die Kunstformen, bringt <lb n="pmu_001.027"/>
eine psychologische Analyse des Stiles in der Kunst und stellt <lb n="pmu_001.028"/>
zuletzt die Prinzipien der künstlerischen Wertung dar</hi>.</p>
        <lb n="pmu_001.029"/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aus den Besprechungen</hi></hi>:</hi> </p>
        <lb n="pmu_001.030"/>
        <p><hi rendition="#aq">Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: &#x201E;Was diesem Werke <lb n="pmu_001.031"/>
unmittelbar nach seinem Erscheinen Beachtung und Anerkennung erworben hat, <lb n="pmu_001.032"/>
ist zum Teil der Umstand, daß es zu den sehr seltenen wissenschaftlichen deutschen <lb n="pmu_001.033"/>
Büchern gehört, die auch einen ästhetischen Wert besitzen und aus denen eine  <lb n="pmu_001.034"/>
klar erkennbare Persönlichkeit spricht: Ein Vertreter der &#x201A;fröhlichen Wissenschaft&#x2018;, <lb n="pmu_001.035"/>
der weder unter der erdrückenden Fülle des Materials ächzt noch, sich ängstlich <lb n="pmu_001.036"/>
verklausulierend, den Zweifeln und Unklarheiten ausbiegt, sondern frohgemut von <lb n="pmu_001.037"/>
Gipfel zu Gipfel schreitet und höchst ungeniert seine Meinung sagt, und der sich <lb n="pmu_001.038"/>
das leisten kann, ohne den Eindruck der Oberflächlichkeit zu machen, da er über <lb n="pmu_001.039"/>
eine gute Beherrschung des gesamten psychologischen und ästhetischen Stoffes <lb n="pmu_001.040"/>
und überdies über eine ungewöhnliche Gabe der Synthese verfügt</hi> ...&#x201C;</p>
        <lb n="pmu_001.041"/>
        <p><hi rendition="#aq">Zeitschrift für Psychologie: &#x201E;Die Untersuchungen über Rhythmus, Melodie, <lb n="pmu_001.042"/>
Konsonanz, die Ornamentalformen der bildenden Künste usw., gehören zu dem <lb n="pmu_001.043"/>
Bemerkenswertesten, was über die physiologischen Korrelate der elementaren <lb n="pmu_001.044"/>
ästhetischen Werterscheinungen geschrieben wurde</hi>.&#x201C;</p>
        <lb n="pmu_001.045"/>
        <p>  ANuG 460: <hi rendition="#g">Müller-Freienfels,</hi> Poetik</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[E1/0109] pmu_001.001 Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin pmu_001.002 Andere Werke des Verfassers: pmu_001.003 Psychologie der Kunst pmu_001.004 Eine Darstellung ihrer Grundzüge pmu_001.005 Von R. Müller-Freienfels pmu_001.006 In 2 Bänden. gr. 8. 1912. pmu_001.007 Bd. I: Die Psychologie des Kunstgenießens und des Kunstschaffens. pmu_001.008 Bd. II: Die Formen des Kunstwerks und die Psychologie der Wertung. pmu_001.009 Geheftet je M. 4.40. In einem Band in Leinwand gebunden M. 10.— pmu_001.010 Dieses Werk behandelt die Fragen der Kunsttheorie vom pmu_001.011 Standpunkte der modernen Psychologie und — soweit es angängig pmu_001.012 ist — der Psychophysiologie. Es kommt ihm vor allem auf eine pmu_001.013 möglichst exakte Beschreibung der Tatsachen in ihrer ganzen pmu_001.014 Mannigfaltigkeit an. Es ist also nicht beabsichtigt, ein ästhetisches pmu_001.015 Gesetzbuch zu liefern, nicht Regeln und Forderungen aufzustellen, pmu_001.016 sondern Verständnis der Tatsachen zu geben. Darum ist pmu_001.017 mehr als anderswo die ganze Mannigfaltigkeit und Kompliziertheit pmu_001.018 des ästhetischen Lebens herangezogen worden, und es sind vor pmu_001.019 allem auch die individuellen Verschiedenheiten eingehend behandelt. pmu_001.020 Stärker als je sonst ist der Zusammenhang mit den übrigen Lebensgebieten pmu_001.021 betont und damit durchweg der modernen biologischen pmu_001.022 Denkweise Rechnung getragen worden. Dabei gehen die Beispiele pmu_001.023 und Anwendungen vor allem auf die künstlerischen Interessen gerade pmu_001.024 der Gegenwart und deren brennendste Fragen ein. Der erste Band pmu_001.025 gibt eine eingehende Analyse des künstlerischen Genießens wie des pmu_001.026 Kunstschaffens, der zweite Band behandelt die Kunstformen, bringt pmu_001.027 eine psychologische Analyse des Stiles in der Kunst und stellt pmu_001.028 zuletzt die Prinzipien der künstlerischen Wertung dar. pmu_001.029 Aus den Besprechungen: pmu_001.030 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft: „Was diesem Werke pmu_001.031 unmittelbar nach seinem Erscheinen Beachtung und Anerkennung erworben hat, pmu_001.032 ist zum Teil der Umstand, daß es zu den sehr seltenen wissenschaftlichen deutschen pmu_001.033 Büchern gehört, die auch einen ästhetischen Wert besitzen und aus denen eine pmu_001.034 klar erkennbare Persönlichkeit spricht: Ein Vertreter der ‚fröhlichen Wissenschaft‘, pmu_001.035 der weder unter der erdrückenden Fülle des Materials ächzt noch, sich ängstlich pmu_001.036 verklausulierend, den Zweifeln und Unklarheiten ausbiegt, sondern frohgemut von pmu_001.037 Gipfel zu Gipfel schreitet und höchst ungeniert seine Meinung sagt, und der sich pmu_001.038 das leisten kann, ohne den Eindruck der Oberflächlichkeit zu machen, da er über pmu_001.039 eine gute Beherrschung des gesamten psychologischen und ästhetischen Stoffes pmu_001.040 und überdies über eine ungewöhnliche Gabe der Synthese verfügt ...“ pmu_001.041 Zeitschrift für Psychologie: „Die Untersuchungen über Rhythmus, Melodie, pmu_001.042 Konsonanz, die Ornamentalformen der bildenden Künste usw., gehören zu dem pmu_001.043 Bemerkenswertesten, was über die physiologischen Korrelate der elementaren pmu_001.044 ästhetischen Werterscheinungen geschrieben wurde.“ pmu_001.045 ANuG 460: Müller-Freienfels, Poetik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/109
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. E1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/109>, abgerufen am 09.11.2024.