Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Hand, wo sie anfangen und endigen solle/ anfüh-
ren müsse, (wo er anders ein richtiges facit haben
will) der impetus animalis oder der Trieb/ den
der Mensch mit dem Vieh sonder Würckung
der vernünfftigen Seelen gleich hat/ (zum E-
xempel,
daß er den Arm ausstreckt/ ehe er ihn
gedenckt auszustrecken/ daß er den Fuß/ ehe er
gedenckt, zum gehen aussetze/ und dergleichen)
die Hand alleine rühre/ und die Consequence
nicht aus der Würckung der vernünfftigen See-
len/ die zur Führung der Hand nichtes beytra-
gen/ sondern aus einem Viehischen Triebe her-
geleitet werde, also sein Vertrauen auf was
Unvernünfftiges setze/ das ihm den Ausschlag
seiner Begierden geben solle. Jmgleichen daß
Holtz/ Stein/ oder Ertz/ was er selbsten oder
andere zu seiner itzigen Gestalt mit grosser Mü-
he verholffen/ ihm als ein unvermögendes sich
selbst nicht bilden/ auch keiner Hülffe gewehren
könne; Anbey daß die Schläge die er dem Ab-
gotte zufügt, von dem Leblosen nicht gefühlet,
man müsse ihm denn einbilden, daß der Satan,
oder eine im Götzen wohnende Krafft/ selbige
leide. Allein so sagt auch die Vernunfft/ daß
ein geistliches Wesen eine solche Leidenschafft zu
empfinden nicht geschickt sey. Dahero er eine
vergebliche Arbeit thäte/ und sich nur selbst be-
trüge.

§. 13. Wer erfähret aber nicht in seinem
gantzen Leben/ daß wir armselige Menschen al-
len Fleiß anwenden/ wie wir uns zum inventi-
euse
sten betrügen/ und mit einem leeren Winde

der

Hand, wo ſie anfangen und endigen ſolle/ anfuͤh-
ren muͤſſe, (wo eꝛ andeꝛs ein richtiges facit haben
will) der impetus animalis oder der Trieb/ den
der Menſch mit dem Vieh ſonder Wuͤrckung
der vernuͤnfftigen Seelen gleich hat/ (zum E-
xempel,
daß er den Arm ausſtreckt/ ehe er ihn
gedenckt auszuſtrecken/ daß er den Fuß/ ehe er
gedenckt, zum gehen ausſetze/ und dergleichen)
die Hand alleine ruͤhre/ und die Conſequence
nicht aus der Wuͤrckung der vernuͤnfftigen See-
len/ die zur Fuͤhrung der Hand nichtes beytra-
gen/ ſondern aus einem Viehiſchen Triebe her-
geleitet werde, alſo ſein Vertrauen auf was
Unvernuͤnfftiges ſetze/ das ihm den Ausſchlag
ſeiner Begierden geben ſolle. Jmgleichen daß
Holtz/ Stein/ oder Ertz/ was er ſelbſten oder
andere zu ſeiner itzigen Geſtalt mit groſſer Muͤ-
he verholffen/ ihm als ein unvermoͤgendes ſich
ſelbſt nicht bilden/ auch keiner Huͤlffe gewehren
koͤnne; Anbey daß die Schlaͤge die er dem Ab-
gotte zufuͤgt, von dem Lebloſen nicht gefuͤhlet,
man muͤſſe ihm denn einbilden, daß der Satan,
oder eine im Goͤtzen wohnende Krafft/ ſelbige
leide. Allein ſo ſagt auch die Vernunfft/ daß
ein geiſtliches Weſen eine ſolche Leidenſchafft zu
empfinden nicht geſchickt ſey. Dahero er eine
vergebliche Arbeit thaͤte/ und ſich nur ſelbſt be-
truͤge.

§. 13. Wer erfähret aber nicht in ſeinem
gantzen Leben/ daß wir armſelige Menſchen al-
len Fleiß anwenden/ wie wir uns zum inventi-
euſe
ſten betruͤgen/ und mit einem leeren Winde

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="52"/>
Hand, wo &#x017F;ie anfangen und endigen &#x017F;olle/ anfu&#x0364;h-<lb/>
ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, (wo e&#xA75B; ande&#xA75B;s ein richtiges <hi rendition="#aq">facit</hi> haben<lb/>
will) der <hi rendition="#aq">impetus animalis</hi> oder der Trieb/ den<lb/>
der Men&#x017F;ch mit dem Vieh &#x017F;onder Wu&#x0364;rckung<lb/>
der vernu&#x0364;nfftigen Seelen gleich hat/ (zum <hi rendition="#aq">E-<lb/>
xempel,</hi> daß er den Arm aus&#x017F;treckt/ ehe er ihn<lb/>
gedenckt auszu&#x017F;trecken/ daß er den Fuß/ ehe er<lb/>
gedenckt, zum gehen aus&#x017F;etze/ und dergleichen)<lb/>
die Hand alleine ru&#x0364;hre/ und die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equence</hi><lb/>
nicht aus der Wu&#x0364;rckung der vernu&#x0364;nfftigen See-<lb/>
len/ die zur Fu&#x0364;hrung der Hand nichtes beytra-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern aus einem Viehi&#x017F;chen Triebe her-<lb/>
geleitet werde, al&#x017F;o &#x017F;ein Vertrauen auf was<lb/>
Unvernu&#x0364;nfftiges &#x017F;etze/ das ihm den Aus&#x017F;chlag<lb/>
&#x017F;einer Begierden geben &#x017F;olle. Jmgleichen daß<lb/>
Holtz/ Stein/ oder Ertz/ was er &#x017F;elb&#x017F;ten oder<lb/>
andere zu &#x017F;einer itzigen Ge&#x017F;talt mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;-<lb/>
he verholffen/ ihm als ein unvermo&#x0364;gendes &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht bilden/ auch keiner Hu&#x0364;lffe gewehren<lb/>
ko&#x0364;nne; Anbey daß die Schla&#x0364;ge die er dem Ab-<lb/>
gotte zufu&#x0364;gt, von dem Leblo&#x017F;en nicht gefu&#x0364;hlet,<lb/>
man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm denn einbilden, daß der Satan,<lb/>
oder eine im Go&#x0364;tzen wohnende Krafft/ &#x017F;elbige<lb/>
leide. Allein &#x017F;o &#x017F;agt auch die Vernunfft/ daß<lb/>
ein gei&#x017F;tliches We&#x017F;en eine &#x017F;olche Leiden&#x017F;chafft zu<lb/>
empfinden nicht ge&#x017F;chickt &#x017F;ey. Dahero er eine<lb/>
vergebliche Arbeit tha&#x0364;te/ und &#x017F;ich nur &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
tru&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>§. 13. Wer erfähret aber nicht in &#x017F;einem<lb/>
gantzen Leben/ daß wir arm&#x017F;elige Men&#x017F;chen al-<lb/>
len Fleiß anwenden/ wie wir uns zum <hi rendition="#aq">inventi-<lb/>
eu&#x017F;e</hi>&#x017F;ten betru&#x0364;gen/ und mit einem leeren Winde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] Hand, wo ſie anfangen und endigen ſolle/ anfuͤh- ren muͤſſe, (wo eꝛ andeꝛs ein richtiges facit haben will) der impetus animalis oder der Trieb/ den der Menſch mit dem Vieh ſonder Wuͤrckung der vernuͤnfftigen Seelen gleich hat/ (zum E- xempel, daß er den Arm ausſtreckt/ ehe er ihn gedenckt auszuſtrecken/ daß er den Fuß/ ehe er gedenckt, zum gehen ausſetze/ und dergleichen) die Hand alleine ruͤhre/ und die Conſequence nicht aus der Wuͤrckung der vernuͤnfftigen See- len/ die zur Fuͤhrung der Hand nichtes beytra- gen/ ſondern aus einem Viehiſchen Triebe her- geleitet werde, alſo ſein Vertrauen auf was Unvernuͤnfftiges ſetze/ das ihm den Ausſchlag ſeiner Begierden geben ſolle. Jmgleichen daß Holtz/ Stein/ oder Ertz/ was er ſelbſten oder andere zu ſeiner itzigen Geſtalt mit groſſer Muͤ- he verholffen/ ihm als ein unvermoͤgendes ſich ſelbſt nicht bilden/ auch keiner Huͤlffe gewehren koͤnne; Anbey daß die Schlaͤge die er dem Ab- gotte zufuͤgt, von dem Lebloſen nicht gefuͤhlet, man muͤſſe ihm denn einbilden, daß der Satan, oder eine im Goͤtzen wohnende Krafft/ ſelbige leide. Allein ſo ſagt auch die Vernunfft/ daß ein geiſtliches Weſen eine ſolche Leidenſchafft zu empfinden nicht geſchickt ſey. Dahero er eine vergebliche Arbeit thaͤte/ und ſich nur ſelbſt be- truͤge. §. 13. Wer erfähret aber nicht in ſeinem gantzen Leben/ daß wir armſelige Menſchen al- len Fleiß anwenden/ wie wir uns zum inventi- euſeſten betruͤgen/ und mit einem leeren Winde der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die erste eigenständi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/68
Zitationshilfe: Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/68>, abgerufen am 18.05.2024.