Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.von Erschaffung der Welt gedauert, wäre zu schmel-
von Erſchaffung der Welt gedauert, waͤre zu ſchmel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/> von Erſchaffung der Welt gedauert, waͤre zu<lb/> ſchlieſſen/ daß das Waſſer im <hi rendition="#aq">freto</hi> laͤngſt hoͤ-<lb/> her als das in <hi rendition="#aq">Obi</hi> waͤre geworden/ und alſo<lb/> aus dem <hi rendition="#aq">freto</hi> wieder in den <hi rendition="#aq">Obi</hi> nunmehro zu-<lb/> ruͤck gehen muͤſſen. Hiervon wiſſen dieſe Leute<lb/><hi rendition="#aq">raiſon</hi> zu geben/ gleichwohl geſtehen ſie, daß der<lb/> Wind das auf den Bergen liegende Eyß er-<lb/> ſchuͤttere/ und das in dem <hi rendition="#aq">freto</hi> ſich befindende<lb/> oͤffters eine Borſte und Grube gewinne. Dieß<lb/> iſt meines Erachtens ein Zeichen/ daß das<lb/> Waſſer im <hi rendition="#aq">freto,</hi> oder ſo genandten Eyß-Meere<lb/> einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder<lb/> ohnweit denſelben ein Schlund ſeyn muͤſſe/ der<lb/> das Waſſer zu ſich ſchlinge, wie man dann in<lb/> dem groſſen Welt-Meere/ ſowohl als anderen<lb/> Seen dergleichen Strudel uͤberall findet.<lb/> Wenn nun das Eyß ſich oben haͤufft/ ſo ſchmel-<lb/> tzet das untere auf eine unempfindliche Art im-<lb/> mer weg. Welches man damit <hi rendition="#aq">probir</hi>et/<lb/> wenn man ein Stuͤck Eyß an einem Faden im<lb/> Waſſer herunter laͤſt/ ſo zerſchmeltzet es/ und<lb/> einen erfrornen Fiſch thauet man mit kaltem<lb/> Waſſer wieder auf/ denn ſo wenig der Froſt<lb/> wegen dem unterirrdiſchen Feuer in der Erde<lb/> tieff hinein dringen kan/ ſo wenig kan auch das<lb/> Eyß ſich oben ſo haͤuffen, daß eben dieß Feuer ſel-<lb/> biges unten nicht flieſſend machen ſolle. Wenn<lb/> nun das Waſſer unten abflieſt/ und das Eyß ſei-<lb/> ne Haltung verliehret/ bauet es ſich wieder auf<lb/> der <hi rendition="#aq">ſurface</hi> des gefallenen Waſſers, und ver-<lb/> urſachet durch dieß Sincken und unterm Weg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchmel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
von Erſchaffung der Welt gedauert, waͤre zu
ſchlieſſen/ daß das Waſſer im freto laͤngſt hoͤ-
her als das in Obi waͤre geworden/ und alſo
aus dem freto wieder in den Obi nunmehro zu-
ruͤck gehen muͤſſen. Hiervon wiſſen dieſe Leute
raiſon zu geben/ gleichwohl geſtehen ſie, daß der
Wind das auf den Bergen liegende Eyß er-
ſchuͤttere/ und das in dem freto ſich befindende
oͤffters eine Borſte und Grube gewinne. Dieß
iſt meines Erachtens ein Zeichen/ daß das
Waſſer im freto, oder ſo genandten Eyß-Meere
einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder
ohnweit denſelben ein Schlund ſeyn muͤſſe/ der
das Waſſer zu ſich ſchlinge, wie man dann in
dem groſſen Welt-Meere/ ſowohl als anderen
Seen dergleichen Strudel uͤberall findet.
Wenn nun das Eyß ſich oben haͤufft/ ſo ſchmel-
tzet das untere auf eine unempfindliche Art im-
mer weg. Welches man damit probiret/
wenn man ein Stuͤck Eyß an einem Faden im
Waſſer herunter laͤſt/ ſo zerſchmeltzet es/ und
einen erfrornen Fiſch thauet man mit kaltem
Waſſer wieder auf/ denn ſo wenig der Froſt
wegen dem unterirrdiſchen Feuer in der Erde
tieff hinein dringen kan/ ſo wenig kan auch das
Eyß ſich oben ſo haͤuffen, daß eben dieß Feuer ſel-
biges unten nicht flieſſend machen ſolle. Wenn
nun das Waſſer unten abflieſt/ und das Eyß ſei-
ne Haltung verliehret/ bauet es ſich wieder auf
der ſurface des gefallenen Waſſers, und ver-
urſachet durch dieß Sincken und unterm Weg-
ſchmel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die erste eigenständi… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |