Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Zweite Periode.
eine Nachbildung des Pisistratidischen B. Dodeka theon, um Ol.
64. Visconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi.
tv. agg. b.
Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zusammen-
stellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in.
n. 5. Mus. Cap. iv. tb.
22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara
tonda
des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T.
iv. tb.
56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Mus.
Cavaceppi's mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitschr. i, ii. Tf.
3. ii. 11. Vgl. Zoega Bassir. ii, 100. 101.

17. Anathemen für musische Siege, im zierlichsten hieratischen
Style. Apollon als Pythischer Kitharode spendon kai Nike
oinokhoousa (vgl. Corp. Inscr. p. 248. c. 1.) Zoega Bass. ii.
t. 99. Monumens du Musee Napol. T. iv. pl.
7. 9. 10.
(Omphalos). -- Apollon in demselben Costüm einen Päan sin-
gend. Ebend. pl. 8. Die Figur des Apollon ist hier völlig dieselbe,
welche Appulej. Florid. p. 128. Bip. als ein Samisches Erzbild
des Bathyllos beschreibt (vgl. u. a. die Worte: manus ejus tenerae,
procerula laeva distantibus digitis nervos molitur:
dextera psallentis gestu suo pulsabulum citharae
admovet
),
auf dieses beziehn sich Anacr. 29. v. 43 -- 47,
welche Verse nicht zum übrigen gehören, und von einem Samischen
Phöbos-Bathyllos sprechen.

18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (oikouros ophis) in
mehrern Reliefs, Mon. du Musee Napol. iv. pl. 11. Amal-
thea Bd. iii. S. 48.

Den Uebergang des altgriechischen Styls zu dem
vollendeten der folgenden Periode können besonders fol-
gende Reliefs anschaulicher zu machen dienen.

19. Herakles auf der Hindin (panta neurode). Combe
Marbles of the Brit. Mus. ii pl. 7. Specimens pl. 11. Die
Stellung blieb auch in der spätern Kunst fast dieselbe. Anthol.
Pal. ii. p. 653. Plan.
96.

20. Der Kastor ippodamos mit dem Kastorischen Hunde, aus
der Tiburtinischen Villa des Hadrian. Combe Marbles ii. pl. 6.
Spec. pl.
14.

21. Der Thiasos des Satyr und der Mänaden in alter Feier-
lichkeit. Kallimakhos epoiei Mus. Capit. T. iv. tb. 43.

Auch in Terracotta sind Arbeiten des hieratischen
Styls viel gewöhnlicher, als unbezweifelt ächte Werke
dieser Periode.

Griechen. Zweite Periode.
eine Nachbildung des Piſiſtratidiſchen Β. Δώδεκα ϑεῶν, um Ol.
64. Viſconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi.
tv. agg. b.
Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zuſammen-
ſtellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in.
n. 5. Mus. Cap. iv. tb.
22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara
tonda
des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T.
iv. tb.
56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Muſ.
Cavaceppi’s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitſchr. i, ii. Tf.
3. ii. 11. Vgl. Zoëga Bassir. ii, 100. 101.

17. Anathemen für muſiſche Siege, im zierlichſten hieratiſchen
Style. Apollon als Pythiſcher Kitharode σπένδων καὶ Νίκη
οἰνοχοοῦσα (vgl. Corp. Inscr. p. 248. c. 1.) Zoëga Bass. ii.
t. 99. Monumens du Musée Napol. T. iv. pl.
7. 9. 10.
(Omphalos). — Apollon in demſelben Coſtüm einen Päan ſin-
gend. Ebend. pl. 8. Die Figur des Apollon iſt hier völlig dieſelbe,
welche Appulej. Florid. p. 128. Bip. als ein Samiſches Erzbild
des Bathyllos beſchreibt (vgl. u. a. die Worte: manus ejus tenerae,
procerula laeva distantibus digitis nervos molitur:
dextera psallentis gestu suo pulsabulum citharae
admovet
),
auf dieſes beziehn ſich Anacr. 29. v. 43 — 47,
welche Verſe nicht zum übrigen gehören, und von einem Samiſchen
Phöbos-Bathyllos ſprechen.

18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (οἰκουρὸς ὄφις) in
mehrern Reliefs, Mon. du Musée Napol. iv. pl. 11. Amal-
thea Bd. iii. S. 48.

Den Uebergang des altgriechiſchen Styls zu dem
vollendeten der folgenden Periode koͤnnen beſonders fol-
gende Reliefs anſchaulicher zu machen dienen.

19. Herakles auf der Hindin (πάντα νευρώδη). Combe
Marbles of the Brit. Mus. ii pl. 7. Specimens pl. 11. Die
Stellung blieb auch in der ſpätern Kunſt faſt dieſelbe. Anthol.
Pal. ii. p. 653. Plan.
96.

20. Der Kaſtor ἱππόδαμος mit dem Kaſtoriſchen Hunde, aus
der Tiburtiniſchen Villa des Hadrian. Combe Marbles ii. pl. 6.
Spec. pl.
14.

21. Der Thiaſos des Satyr und der Mänaden in alter Feier-
lichkeit. Καλλίμαχος ἐποίει Mus. Capit. T. iv. tb. 43.

Auch in Terracotta ſind Arbeiten des hieratiſchen
Styls viel gewoͤhnlicher, als unbezweifelt aͤchte Werke
dieſer Periode.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0093" n="71"/><fw place="top" type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/>
eine Nachbildung des Pi&#x017F;i&#x017F;tratidi&#x017F;chen &#x0392;. &#x0394;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1; &#x03D1;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD;, um Ol.<lb/>
64. Vi&#x017F;conti <hi rendition="#aq">Mon. Gabini tv. agg. a. b. c.</hi> Piocl. <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">vi</hi>.<lb/>
tv. agg. b.</hi> Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 7. 8. Aehnliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. <hi rendition="#aq">Mon. in.<lb/>
n. 5. Mus. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 22. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 4. Die <hi rendition="#aq">ara<lb/>
tonda</hi> des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, <hi rendition="#aq">Mus. Cap. T.<lb/><hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 56. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 5. Eine andre aus dem Mu&#x017F;.<lb/>
Cavaceppi&#x2019;s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeit&#x017F;chr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i, ii.</hi></hi> Tf.<lb/>
3. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> 11. Vgl. Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 100. 101.</p><lb/>
              <p>17. Anathemen für mu&#x017F;i&#x017F;che Siege, im zierlich&#x017F;ten hierati&#x017F;chen<lb/>
Style. Apollon als Pythi&#x017F;cher Kitharode &#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x039D;&#x03AF;&#x03BA;&#x03B7;<lb/>
&#x03BF;&#x1F30;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1; (vgl. <hi rendition="#aq">Corp. Inscr. p. 248. c.</hi> 1.) Zoëga <hi rendition="#aq">Bass. <hi rendition="#k">ii</hi>.<lb/>
t. 99. Monumens du Musée Napol. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl.</hi> 7. 9. 10.<lb/>
(Omphalos). &#x2014; Apollon in dem&#x017F;elben Co&#x017F;tüm einen Päan &#x017F;in-<lb/>
gend. Ebend. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 8. Die Figur des Apollon i&#x017F;t hier völlig die&#x017F;elbe,<lb/>
welche Appulej. <hi rendition="#aq">Florid. p. 128. Bip.</hi> als ein Sami&#x017F;ches Erzbild<lb/>
des Bathyllos be&#x017F;chreibt (vgl. u. a. die Worte: <hi rendition="#aq">manus ejus tenerae,<lb/>
procerula laeva distantibus digitis <hi rendition="#g">nervos molitur</hi>:<lb/>
dextera psallentis gestu suo <hi rendition="#g">pulsabulum citharae<lb/>
admovet</hi>),</hi> auf die&#x017F;es beziehn &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Anacr. 29. v.</hi> 43 &#x2014; 47,<lb/>
welche Ver&#x017F;e nicht zum übrigen gehören, und von einem Sami&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Phöbos-Bathyllos</hi> &#x017F;prechen.</p><lb/>
              <p>18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C6;&#x03B9;&#x03C2;) in<lb/>
mehrern Reliefs, <hi rendition="#aq">Mon. du Musée Napol. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl.</hi> 11. Amal-<lb/>
thea Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 48.</p><lb/>
              <p>Den Uebergang des altgriechi&#x017F;chen Styls zu dem<lb/>
vollendeten der folgenden Periode ko&#x0364;nnen be&#x017F;onders fol-<lb/>
gende Reliefs an&#x017F;chaulicher zu machen dienen.</p><lb/>
              <p>19. Herakles auf der Hindin (&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;). Combe<lb/><hi rendition="#aq">Marbles of the Brit. Mus. <hi rendition="#k">ii</hi> pl. 7. Specimens pl.</hi> 11. Die<lb/>
Stellung blieb auch in der &#x017F;pätern Kun&#x017F;t fa&#x017F;t die&#x017F;elbe. <hi rendition="#aq">Anthol.<lb/>
Pal. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 653. Plan.</hi> 96.</p><lb/>
              <p>20. Der Ka&#x017F;tor &#x1F31;&#x03C0;&#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; mit dem Ka&#x017F;tori&#x017F;chen Hunde, aus<lb/>
der Tiburtini&#x017F;chen Villa des Hadrian. Combe <hi rendition="#aq">Marbles <hi rendition="#k">ii</hi>. pl. 6.<lb/>
Spec. pl.</hi> 14.</p><lb/>
              <p>21. Der Thia&#x017F;os des Satyr und der Mänaden in alter Feier-<lb/>
lichkeit. &#x039A;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B5;&#x03B9; <hi rendition="#aq">Mus. Capit. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 43.</p><lb/>
              <p>Auch in Terracotta &#x017F;ind Arbeiten des hierati&#x017F;chen<lb/>
Styls viel gewo&#x0364;hnlicher, als unbezweifelt a&#x0364;chte Werke<lb/>
die&#x017F;er Periode.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0093] Griechen. Zweite Periode. eine Nachbildung des Piſiſtratidiſchen Β. Δώδεκα ϑεῶν, um Ol. 64. Viſconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi. tv. agg. b. Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zuſammen- ſtellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in. n. 5. Mus. Cap. iv. tb. 22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara tonda des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T. iv. tb. 56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Muſ. Cavaceppi’s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitſchr. i, ii. Tf. 3. ii. 11. Vgl. Zoëga Bassir. ii, 100. 101. 17. Anathemen für muſiſche Siege, im zierlichſten hieratiſchen Style. Apollon als Pythiſcher Kitharode σπένδων καὶ Νίκη οἰνοχοοῦσα (vgl. Corp. Inscr. p. 248. c. 1.) Zoëga Bass. ii. t. 99. Monumens du Musée Napol. T. iv. pl. 7. 9. 10. (Omphalos). — Apollon in demſelben Coſtüm einen Päan ſin- gend. Ebend. pl. 8. Die Figur des Apollon iſt hier völlig dieſelbe, welche Appulej. Florid. p. 128. Bip. als ein Samiſches Erzbild des Bathyllos beſchreibt (vgl. u. a. die Worte: manus ejus tenerae, procerula laeva distantibus digitis nervos molitur: dextera psallentis gestu suo pulsabulum citharae admovet), auf dieſes beziehn ſich Anacr. 29. v. 43 — 47, welche Verſe nicht zum übrigen gehören, und von einem Samiſchen Phöbos-Bathyllos ſprechen. 18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (οἰκουρὸς ὄφις) in mehrern Reliefs, Mon. du Musée Napol. iv. pl. 11. Amal- thea Bd. iii. S. 48. Den Uebergang des altgriechiſchen Styls zu dem vollendeten der folgenden Periode koͤnnen beſonders fol- gende Reliefs anſchaulicher zu machen dienen. 19. Herakles auf der Hindin (πάντα νευρώδη). Combe Marbles of the Brit. Mus. ii pl. 7. Specimens pl. 11. Die Stellung blieb auch in der ſpätern Kunſt faſt dieſelbe. Anthol. Pal. ii. p. 653. Plan. 96. 20. Der Kaſtor ἱππόδαμος mit dem Kaſtoriſchen Hunde, aus der Tiburtiniſchen Villa des Hadrian. Combe Marbles ii. pl. 6. Spec. pl. 14. 21. Der Thiaſos des Satyr und der Mänaden in alter Feier- lichkeit. Καλλίμαχος ἐποίει Mus. Capit. T. iv. tb. 43. Auch in Terracotta ſind Arbeiten des hieratiſchen Styls viel gewoͤhnlicher, als unbezweifelt aͤchte Werke dieſer Periode.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/93
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/93>, abgerufen am 03.05.2024.