1429. Hieran schließen sich die Hochzeitbilder, wo- bei außer der die Neigung erweckenden Aphrodite und der vermählenden Hera im spätern Alterthum gern Amor und Psyche als Haupt- oder Nebenpersonen eingeführt 2werden. Eine auf Vasengemählden sehr häufige Vorstel- lung eines Epheben, der ein Mädchen verfolgt, möchte auf die weitverbreitete Sitte des virginem rapere zu deuten sein.
1. Aldobrandinische Hochzeit §. 319, 5. Die Vergleichungen Biondi's mit Catulls Epithalamium geben kein Resultat. Die halbbekleideten Figuren neben der Braut sind wohl Venus u. Pei- tho. -- Eine Reihe Reliefs, auf denen Hera die Gatten zusam- men führt oder hält, Adm. Rom. ed. 2. t. 56. 57. 65. (die Uebergabe der Braut in ächtgriechischem Styl, Lipp. Suppl. 394., womit das Relief Guatt. 1785 p. 31. auf dasselbe Original zu- rückweist). Hochzeitliches Opfer mit glücklichen Zeichen, ebd. 58. (vgl. das Hochzeitopfer Guatt. 1785 p. 61.) Bad der Braut, ebd. 59. Die Niederkunft 65. -- Die Griechische Braut im Putz- gemach, Böttigers Vasengem. i. S. 139. Eros u. Psyche auch auf dem Sardonyx-Gefäß §. 315, 5. vgl. §. 391, 5. Kad- mos u. Peleus Hochzeiten dienen als mythologische Repräsentanten wirklicher historischer.
2. Mehrere der Art giebt Raoul Rochette Mon. In. i. als Raub der Thetis. Bei Millingen Cogh. 1. entführen die Jüng- linge die Mädchen auf Wagen.
Liebeszauber Tischb. iii, 44. -- Anhangsweise muß hier auch der großen Anzahl obscöner Vorstellungen (besonders der Ve- neris figurae, auf Gemählden, Gemmen, Münzen, lasciva numismata Martial viii, 78.) gedacht werden, zu denen auch die Mythologie viel Gelegenheit gab, wie außer dem §. 137, 3. Angeführten besonders das in Argos und in Samos erwähute scheuß- liche Bild von Zeus u. Hera's Liebe zeigt. Lobeck Aglaoph. p. 606. Von den Pornographen §. 139, 2 ex. 163, 4.
1430. Aber auch andre Scenen des häuslichen Le- bens, wie das Bad, welches der üppigeren Kunst der Vasen und Etruskischen Spiegel besonders zusagt, allerlei Spiele und Ergötzlichkeiten liegen, besonders wenn sie ei-
Syſtematiſcher Theil.
1429. Hieran ſchließen ſich die Hochzeitbilder, wo- bei außer der die Neigung erweckenden Aphrodite und der vermaͤhlenden Hera im ſpaͤtern Alterthum gern Amor und Pſyche als Haupt- oder Nebenperſonen eingefuͤhrt 2werden. Eine auf Vaſengemaͤhlden ſehr haͤufige Vorſtel- lung eines Epheben, der ein Maͤdchen verfolgt, moͤchte auf die weitverbreitete Sitte des virginem rapere zu deuten ſein.
1. Aldobrandiniſche Hochzeit §. 319, 5. Die Vergleichungen Biondi’s mit Catulls Epithalamium geben kein Reſultat. Die halbbekleideten Figuren neben der Braut ſind wohl Venus u. Pei- tho. — Eine Reihe Reliefs, auf denen Hera die Gatten zuſam- men führt oder hält, Adm. Rom. ed. 2. t. 56. 57. 65. (die Uebergabe der Braut in ächtgriechiſchem Styl, Lipp. Suppl. 394., womit das Relief Guatt. 1785 p. 31. auf daſſelbe Original zu- rückweist). Hochzeitliches Opfer mit glücklichen Zeichen, ebd. 58. (vgl. das Hochzeitopfer Guatt. 1785 p. 61.) Bad der Braut, ebd. 59. Die Niederkunft 65. — Die Griechiſche Braut im Putz- gemach, Böttigers Vaſengem. i. S. 139. Eros u. Pſyche auch auf dem Sardonyx-Gefäß §. 315, 5. vgl. §. 391, 5. Kad- mos u. Peleus Hochzeiten dienen als mythologiſche Repräſentanten wirklicher hiſtoriſcher.
2. Mehrere der Art giebt Raoul Rochette Mon. In. i. als Raub der Thetis. Bei Millingen Cogh. 1. entführen die Jüng- linge die Mädchen auf Wagen.
Liebeszauber Tiſchb. iii, 44. — Anhangsweiſe muß hier auch der großen Anzahl obſcöner Vorſtellungen (beſonders der Ve- neris figurae, auf Gemählden, Gemmen, Münzen, lasciva numismata Martial viii, 78.) gedacht werden, zu denen auch die Mythologie viel Gelegenheit gab, wie außer dem §. 137, 3. Angeführten beſonders das in Argos und in Samos erwähute ſcheuß- liche Bild von Zeus u. Hera’s Liebe zeigt. Lobeck Aglaoph. p. 606. Von den Pornographen §. 139, 2 ex. 163, 4.
1430. Aber auch andre Scenen des haͤuslichen Le- bens, wie das Bad, welches der uͤppigeren Kunſt der Vaſen und Etruskiſchen Spiegel beſonders zuſagt, allerlei Spiele und Ergoͤtzlichkeiten liegen, beſonders wenn ſie ei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0624"n="602"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><p><noteplace="left">1</note>429. Hieran ſchließen ſich die <hirendition="#g">Hochzeitbilder</hi>, wo-<lb/>
bei außer der die Neigung erweckenden Aphrodite und der<lb/>
vermaͤhlenden Hera im ſpaͤtern Alterthum gern Amor<lb/>
und Pſyche als Haupt- oder Nebenperſonen eingefuͤhrt<lb/><noteplace="left">2</note>werden. Eine auf Vaſengemaͤhlden ſehr haͤufige Vorſtel-<lb/>
lung eines Epheben, der ein Maͤdchen verfolgt, moͤchte<lb/>
auf die weitverbreitete Sitte des <hirendition="#aq">virginem rapere</hi> zu<lb/>
deuten ſein.</p><lb/><p>1. Aldobrandiniſche Hochzeit §. 319, 5. Die Vergleichungen<lb/>
Biondi’s mit Catulls <hirendition="#aq">Epithalamium</hi> geben kein Reſultat. Die<lb/>
halbbekleideten Figuren neben der Braut ſind wohl Venus u. Pei-<lb/>
tho. — Eine Reihe Reliefs, auf denen Hera die Gatten zuſam-<lb/>
men führt oder hält, <hirendition="#aq">Adm. Rom. ed. 2. t.</hi> 56. 57. 65. (die<lb/>
Uebergabe der Braut in ächtgriechiſchem Styl, Lipp. <hirendition="#aq">Suppl.</hi> 394.,<lb/>
womit das Relief Guatt. 1785 <hirendition="#aq">p.</hi> 31. auf daſſelbe Original zu-<lb/>
rückweist). Hochzeitliches Opfer mit glücklichen Zeichen, ebd. 58.<lb/>
(vgl. das Hochzeitopfer Guatt. 1785 <hirendition="#aq">p.</hi> 61.) Bad der Braut, ebd.<lb/>
59. Die Niederkunft 65. — Die Griechiſche Braut im Putz-<lb/>
gemach, Böttigers Vaſengem. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 139. Eros u. Pſyche auch<lb/>
auf dem Sardonyx-Gefäß §. 315, 5. vgl. §. 391, 5. Kad-<lb/>
mos u. Peleus Hochzeiten dienen als mythologiſche Repräſentanten<lb/>
wirklicher hiſtoriſcher.</p><lb/><p>2. Mehrere der Art giebt Raoul Rochette <hirendition="#aq">Mon. In. <hirendition="#k">i.</hi></hi> als<lb/>
Raub der Thetis. Bei Millingen <hirendition="#aq">Cogh.</hi> 1. entführen die Jüng-<lb/>
linge die Mädchen auf Wagen.</p><lb/><p>Liebeszauber Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 44. — Anhangsweiſe muß hier<lb/>
auch der großen Anzahl obſcöner Vorſtellungen (beſonders der <hirendition="#aq">Ve-<lb/>
neris figurae</hi>, auf Gemählden, Gemmen, Münzen, <hirendition="#aq">lasciva<lb/>
numismata</hi> Martial <hirendition="#k"><hirendition="#aq">viii,</hi></hi> 78.) gedacht werden, zu denen auch<lb/>
die Mythologie viel Gelegenheit gab, wie außer dem §. 137, 3.<lb/>
Angeführten beſonders das in Argos und in Samos erwähute ſcheuß-<lb/>
liche Bild von Zeus u. Hera’s Liebe zeigt. Lobeck <hirendition="#aq">Aglaoph. p.</hi><lb/>
606. Von den Pornographen §. 139, 2 <hirendition="#aq">ex.</hi> 163, 4.</p><lb/><p><noteplace="left">1</note>430. Aber auch andre Scenen des haͤuslichen Le-<lb/>
bens, wie das Bad, welches der uͤppigeren Kunſt der<lb/>
Vaſen und Etruskiſchen Spiegel beſonders zuſagt, allerlei<lb/>
Spiele und Ergoͤtzlichkeiten liegen, beſonders wenn ſie ei-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0624]
Syſtematiſcher Theil.
429. Hieran ſchließen ſich die Hochzeitbilder, wo-
bei außer der die Neigung erweckenden Aphrodite und der
vermaͤhlenden Hera im ſpaͤtern Alterthum gern Amor
und Pſyche als Haupt- oder Nebenperſonen eingefuͤhrt
werden. Eine auf Vaſengemaͤhlden ſehr haͤufige Vorſtel-
lung eines Epheben, der ein Maͤdchen verfolgt, moͤchte
auf die weitverbreitete Sitte des virginem rapere zu
deuten ſein.
1
2
1. Aldobrandiniſche Hochzeit §. 319, 5. Die Vergleichungen
Biondi’s mit Catulls Epithalamium geben kein Reſultat. Die
halbbekleideten Figuren neben der Braut ſind wohl Venus u. Pei-
tho. — Eine Reihe Reliefs, auf denen Hera die Gatten zuſam-
men führt oder hält, Adm. Rom. ed. 2. t. 56. 57. 65. (die
Uebergabe der Braut in ächtgriechiſchem Styl, Lipp. Suppl. 394.,
womit das Relief Guatt. 1785 p. 31. auf daſſelbe Original zu-
rückweist). Hochzeitliches Opfer mit glücklichen Zeichen, ebd. 58.
(vgl. das Hochzeitopfer Guatt. 1785 p. 61.) Bad der Braut, ebd.
59. Die Niederkunft 65. — Die Griechiſche Braut im Putz-
gemach, Böttigers Vaſengem. i. S. 139. Eros u. Pſyche auch
auf dem Sardonyx-Gefäß §. 315, 5. vgl. §. 391, 5. Kad-
mos u. Peleus Hochzeiten dienen als mythologiſche Repräſentanten
wirklicher hiſtoriſcher.
2. Mehrere der Art giebt Raoul Rochette Mon. In. i. als
Raub der Thetis. Bei Millingen Cogh. 1. entführen die Jüng-
linge die Mädchen auf Wagen.
Liebeszauber Tiſchb. iii, 44. — Anhangsweiſe muß hier
auch der großen Anzahl obſcöner Vorſtellungen (beſonders der Ve-
neris figurae, auf Gemählden, Gemmen, Münzen, lasciva
numismata Martial viii, 78.) gedacht werden, zu denen auch
die Mythologie viel Gelegenheit gab, wie außer dem §. 137, 3.
Angeführten beſonders das in Argos und in Samos erwähute ſcheuß-
liche Bild von Zeus u. Hera’s Liebe zeigt. Lobeck Aglaoph. p.
606. Von den Pornographen §. 139, 2 ex. 163, 4.
430. Aber auch andre Scenen des haͤuslichen Le-
bens, wie das Bad, welches der uͤppigeren Kunſt der
Vaſen und Etruskiſchen Spiegel beſonders zuſagt, allerlei
Spiele und Ergoͤtzlichkeiten liegen, beſonders wenn ſie ei-
1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/624>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.