17 -- 19. Heyne über den Kasten des Kypselos. Eine Vorlesung 1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi Pisa 1814. Quatremere-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers Zeitschrift für Gesch. und Ausleg. der Kunst Th. 1. S. 270 ff. Siebelis, Amalthea ii. S. 257. Thiersch Epochen S. 169. (1829). Der Thron des Amykläischen Apollon scheint in die nächste Periode zu gehören.
158. Von metallnen Geräthen, wie sie in höch- ster Vollkommenheit Hephästos, der Vorstand aller Schmie- de (khalkeis), verfertigt, rühmt Homer Kessel, Schalen, Dreifüße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein- 2heimische zum Theil als ausländische Arbeiten: an denen eine große Menge metallischer und andrer glänzender Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weise zusammenzustellen liebte.
1. Dreifüße des Hephästos Il. xviii, 374, und sonst. Nestors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (ouata), an denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades peri Nestoridos, Amalthea iii. S. 25. Der Kyprische Panzer (daran kuaneoi drakontes irissin eoikotes), der Schild mit einem Gorgoneion, und die übrige Rüstung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptischer Spinnkorb, Od. iv, 125., Sidonische Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv, 616. Ein khalkeus und khrusokhoos Laerkes Od. iii, 425. ver- goldet die Hörner der Stiere.
2. Metalle. Erz, auch Eisen, (Idaioi Daktuloi euron en oureiesi napais ioenta sideron, es pur t enegkan kai ariprepes ergon edeixan, Phoronis) Gold, Silber, kassite- ros (wahrscheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann Geschichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, kuanos (ein me- tallischer Stoff von schwarzblauer Farbe), titanos (Gyps) am Schilde des Herakles bei Hesiod. Vgl. Millin Mineralogie Ho- merique (2 ed. 1816) p. 65 seq. Köpke Kriegswesen der Grie- chen im heroischen Zeitalter S. 39. Ueber die Instrumente akmon (akmotheton), Raister, sphura, puragra, die phu- sai (akrophusion), khoana Millin p. 85. Clarac Musee de Sculpt. I. p. 6 seq.
59. An einem dieser Kunstwerke, dem Hephästischen Schilde des Achilleus, schildert Homer auch große Com-
Hiſtoriſcher Theil.
17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung 1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi Pisa 1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis, Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.
158. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch- ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie- de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen, Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein- 2heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe zuſammenzuſtellen liebte.
1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt. Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος, Amalthea iii. S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion, und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od. iv, 125., Sidoniſche Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv, 616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. iii, 425. ver- goldet die Hörner der Stiere.
2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε- ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann Geſchichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me- talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin Minéralogie Ho- mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq. Köpke Kriegsweſen der Grie- chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die Inſtrumente ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ- σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin p. 85. Clarac Musée de Sculpt. I. p. 6 seq.
59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="36"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/>
17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung<lb/>
1770. <hirendition="#aq">Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi<lb/>
Pisa</hi> 1814. Quatremère-de-Quincy <hirendition="#aq">Iup. Olymp. p.</hi> 124. Welckers<lb/>
Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,<lb/>
Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron<lb/>
des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><noteplace="left">1</note>58. Von <hirendition="#g">metallnen</hi> Geraͤthen, wie ſie in hoͤch-<lb/>ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie-<lb/>
de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen,<lb/>
Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-<lb/><noteplace="left">2</note>heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen<lb/>
eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender<lb/>
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe<lb/>
zuſammenzuſtellen liebte.</p><lb/><p>1. Dreifüße des Hephäſtos Il. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xviii,</hi></hi> 374, und ſonſt.<lb/>
Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an<lb/>
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶΝεστορίδος,<lb/>
Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι<lb/>δράκοντεςἴρισσινἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion,<lb/>
und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xi,</hi></hi> 17 ff. Schild<lb/>
des Aeneas, Il. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xx,</hi></hi> 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv, 125.,</hi></hi> Sidoniſche Krateren, Il. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxiii,</hi></hi> 743. Od. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 425. ver-<lb/>
goldet die Hörner der Stiere.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Metalle</hi>. Erz, auch Eiſen, (ΙδαῖοιΔάκτυλοιεὗρον<lb/>ἐνοὐρείῃσινάπαιςἰόεντασίδηρον, ἐςπῦρτ̕ἤνεγκανκαὶ<lb/>ἀριπρεπὲςἔργονἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε-<lb/>ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. <hirendition="#aq">plumbum album,</hi> Beckmann<lb/>
Geſchichte der Erfindungen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me-<lb/>
talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am<lb/>
Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin <hirendition="#aq">Minéralogie Ho-<lb/>
mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq.</hi> Köpke Kriegsweſen der Grie-<lb/>
chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die <hirendition="#g">Inſtrumente</hi><lb/>ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ-<lb/>σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin <hirendition="#aq">p.</hi> 85. Clarac <hirendition="#aq">Musée de<lb/>
Sculpt. I. p. 6 seq.</hi></p><lb/><p>59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen<lb/>
Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0058]
Hiſtoriſcher Theil.
17 — 19. Heyne über den Kaſten des Kypſelos. Eine Vorleſung
1770. Descrizione della cassa di Cipselo da Seb. Ciampi
Pisa 1814. Quatremère-de-Quincy Iup. Olymp. p. 124. Welckers
Zeitſchrift für Geſch. und Ausleg. der Kunſt Th. 1. S. 270 ff. Siebelis,
Amalthea ii. S. 257. Thierſch Epochen S. 169. (1829). Der Thron
des Amykläiſchen Apollon ſcheint in die nächſte Periode zu gehören.
58. Von metallnen Geraͤthen, wie ſie in hoͤch-
ſter Vollkommenheit Hephaͤſtos, der Vorſtand aller Schmie-
de (χαλκεῖς), verfertigt, ruͤhmt Homer Keſſel, Schalen,
Dreifuͤße, Becher, Panzer, Schilde; zum Theil als ein-
heimiſche zum Theil als auslaͤndiſche Arbeiten: an denen
eine große Menge metalliſcher und andrer glaͤnzender
Stoffe vorkommen, welche man auf eine effektvolle Weiſe
zuſammenzuſtellen liebte.
1
2
1. Dreifüße des Hephäſtos Il. xviii, 374, und ſonſt.
Neſtors Becher mit zwei Boden und vier Henkeln (οὔατα), an
denen goldne Tauben gebildet, Asklepiades περὶ Νεστορίδος,
Amalthea iii. S. 25. Der Kypriſche Panzer (daran κυάνεοι
δράκοντες ἴρισσιν ἐοικότες), der Schild mit einem Gorgoneion,
und die übrige Rüſtung des Agamemnon Il. xi, 17 ff. Schild
des Aeneas, Il. xx, 270. Ein Aegyptiſcher Spinnkorb, Od.
iv, 125., Sidoniſche Krateren, Il. xxiii, 743. Od. iv,
616. Ein χαλκεὺς und χρυσοχόος Laerkes Od. iii, 425. ver-
goldet die Hörner der Stiere.
2. Metalle. Erz, auch Eiſen, (Ιδαῖοι Δάκτυλοι εὗρον
ἐν οὐρείῃσι νάπαις ἰόεντα σίδηρον, ἐς πῦρ τ̕ ἤνεγκαν καὶ
ἀριπρεπὲς ἔργον ἔδειξαν, Phoronis) Gold, Silber, κασσίτε-
ρος (wahrſcheinlich Zinn, latein. plumbum album, Beckmann
Geſchichte der Erfindungen iv. S. 327 ff.) Blei, κύανος (ein me-
talliſcher Stoff von ſchwarzblauer Farbe), τίτανος (Gyps) am
Schilde des Herakles bei Heſiod. Vgl. Millin Minéralogie Ho-
mérique (2 ed. 1816) p. 65 seq. Köpke Kriegsweſen der Grie-
chen im heroiſchen Zeitalter S. 39. Ueber die Inſtrumente
ἄκμων (ἀκμόϑετον), ῥαιστήρ, σφυρά, πυράγρα, die φῦ-
σαι (ἀκροφύσιον), χόανα Millin p. 85. Clarac Musée de
Sculpt. I. p. 6 seq.
59. An einem dieſer Kunſtwerke, dem Hephaͤſtiſchen
Schilde des Achilleus, ſchildert Homer auch große Com-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.