3. Isisstatuen der Art, Montfaucon Suppl. ii, 40. Mus. Nap. iv, 51. Büste PCl. vi, 16. Porträtfiguren M. Cap. iii, 81. Barberinische Gruppe von Isis u. Horus, Hirt 11, 10. Isiscult Ant. Erc. ii, 59. vgl. Böttiger Isisvesper, Minerva, Taschenbuch für 1809. Zu den Münzbildern §. 206, 2. 232, 3. sind besonders die Vota publica aus Julians und anderer Kaiser Zeit (mit einem Julianus-Serapis, einer Isis-He- lena) zu fügen. Eckhel viii. p. 136. Isis sitzt hier häufig auf dem Sirius, welcher Griechisch als Hund (Aegyptisch als Kuh) dar- gestellt wird; als Faria hält sie öfter ein Seegel, der Pharus steht dabei.
4. Harpokrates Montf. ii, 105. 123. M. Cap. iii, 74. Cupers Harpocrates. Besonders viel als Amulet Montf. ii, 105. 123. Mit Keule, Herakles ähnlich, als Semphukrates, z. B. Zoega Numi Aeg. Impp. t. 9, 4. Anubis, Boissard vi, 78. CanopusM. Cap. i, 82.
5. Thronend mit zwei Löwen, Boissard iv, 95. Auf M. von Askalon verschleiert, mit der Thurmkrone, mit dem Halbmonde, auf einer Prora stehend, die Hasta, eine Taube haltend. Vgl. §. 241, 2. Malachbel von Palmyra M. Cap. iv, 18.
6. Mithrasbilder §. 206, 3. Bouill. iii, 47. 48. PCl. vii, 7. Vollständige Symbole des Cultus Gemmae Flor. ii, 78. Kaum findet man eine größere Mannigfaltigkeit Mithrischer Scenen als in den von dem Verein für Nassauische Alterthumskunde publi- cirten Bildwerken (von Heddernheim?), wovon blos die Kupfer mir vorliegen. Die in den Fels verwachsne Figur findet sich auch G. Giust. ii, 62. oder bei Montf. i, 218.
Kappadokische Götter §. 399, 2.
Panthea §. 206, 4. Schon auf M. der G. Plaetoria u. Junia. Minerva Pantheos Millin P. gr. 57.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
3. Iſisſtatuen der Art, Montfaucon Suppl. ii, 40. Mus. Nap. iv, 51. Büſte PCl. vi, 16. Porträtfiguren M. Cap. iii, 81. Barberiniſche Gruppe von Iſis u. Horus, Hirt 11, 10. Iſiscult Ant. Erc. ii, 59. vgl. Böttiger Iſisveſper, Minerva, Taſchenbuch für 1809. Zu den Münzbildern §. 206, 2. 232, 3. ſind beſonders die Vota publica aus Julians und anderer Kaiſer Zeit (mit einem Julianus-Serapis, einer Iſis-He- lena) zu fügen. Eckhel viii. p. 136. Iſis ſitzt hier häufig auf dem Sirius, welcher Griechiſch als Hund (Aegyptiſch als Kuh) dar- geſtellt wird; als Faria hält ſie öfter ein Seegel, der Pharus ſteht dabei.
4. Harpokrates Montf. ii, 105. 123. M. Cap. iii, 74. Cupers Harpocrates. Beſonders viel als Amulet Montf. ii, 105. 123. Mit Keule, Herakles ähnlich, als Semphukrates, z. B. Zoëga Numi Aeg. Impp. t. 9, 4. Anubis, Boiſſard vi, 78. CanopusM. Cap. i, 82.
5. Thronend mit zwei Löwen, Boiſſard iv, 95. Auf M. von Askalon verſchleiert, mit der Thurmkrone, mit dem Halbmonde, auf einer Prora ſtehend, die Haſta, eine Taube haltend. Vgl. §. 241, 2. Malachbel von Palmyra M. Cap. iv, 18.
6. Mithrasbilder §. 206, 3. Bouill. iii, 47. 48. PCl. vii, 7. Vollſtändige Symbole des Cultus Gemmae Flor. ii, 78. Kaum findet man eine größere Mannigfaltigkeit Mithriſcher Scenen als in den von dem Verein für Naſſauiſche Alterthumskunde publi- cirten Bildwerken (von Heddernheim?), wovon blos die Kupfer mir vorliegen. Die in den Fels verwachſne Figur findet ſich auch G. Giust. ii, 62. oder bei Montf. i, 218.
Kappadokiſche Götter §. 399, 2.
Panthea §. 206, 4. Schon auf M. der G. Plaetoria u. Junia. Minerva Pantheos Millin P. gr. 57.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><pbfacs="#f0579"n="557"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><p>3. Iſisſtatuen der Art, Montfaucon <hirendition="#aq">Suppl. <hirendition="#k">ii,</hi> 40. Mus.<lb/>
Nap. <hirendition="#k">iv,</hi></hi> 51. Büſte <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vi,</hi></hi> 16. Porträtfiguren <hirendition="#aq">M.<lb/>
Cap. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 81. Barberiniſche Gruppe von Iſis u. Horus, Hirt<lb/>
11, 10. Iſiscult <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 59. vgl. Böttiger Iſisveſper,<lb/>
Minerva, Taſchenbuch für 1809. Zu den Münzbildern §. 206,<lb/>
2. 232, 3. ſind beſonders die <hirendition="#aq">Vota publica</hi> aus Julians und<lb/>
anderer Kaiſer Zeit (mit einem Julianus-Serapis, einer Iſis-He-<lb/>
lena) zu fügen. Eckhel <hirendition="#aq"><hirendition="#k">viii.</hi> p.</hi> 136. Iſis ſitzt hier häufig auf<lb/>
dem Sirius, welcher Griechiſch als Hund (Aegyptiſch als Kuh) dar-<lb/>
geſtellt wird; als <hirendition="#aq">Faria</hi> hält ſie öfter ein Seegel, der Pharus ſteht<lb/>
dabei.</p><lb/><p>4. Harpokrates Montf. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii,</hi> 105. 123. M. Cap. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 74.<lb/>
Cupers <hirendition="#aq">Harpocrates.</hi> Beſonders viel als Amulet Montf. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi><lb/>
105. 123. Mit Keule, Herakles ähnlich, als Semphukrates,<lb/>
z. B. Zoëga <hirendition="#aq">Numi Aeg. Impp. t.</hi> 9, 4. <hirendition="#g">Anubis</hi>, Boiſſard<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 78. <hirendition="#g">Canopus</hi><hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 82.</p><lb/><p>5. Thronend mit zwei Löwen, Boiſſard <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 95. Auf M.<lb/>
von Askalon verſchleiert, mit der Thurmkrone, mit dem Halbmonde,<lb/>
auf einer Prora ſtehend, die Haſta, eine Taube haltend. Vgl.<lb/>
§. 241, 2. <hirendition="#g">Malachbel</hi> von Palmyra <hirendition="#aq">M. Cap. <hirendition="#k">iv,</hi></hi> 18.</p><lb/><p>6. Mithrasbilder §. 206, 3. <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">iii,</hi> 47. 48. PCl. <hirendition="#k">vii,</hi></hi> 7.<lb/>
Vollſtändige Symbole des Cultus <hirendition="#aq">Gemmae Flor. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 78.<lb/>
Kaum findet man eine größere Mannigfaltigkeit Mithriſcher Scenen<lb/>
als in den von dem Verein für Naſſauiſche Alterthumskunde publi-<lb/>
cirten Bildwerken (von Heddernheim?), wovon blos die Kupfer<lb/>
mir vorliegen. Die in den Fels verwachſne Figur findet ſich auch<lb/><hirendition="#aq">G. Giust. <hirendition="#k">ii,</hi></hi> 62. oder bei Montf. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 218.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#g">Kappadokiſche</hi> Götter §. 399, 2.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Panthea</hi> §. 206, 4. Schon auf M. der <hirendition="#aq">G. Plaetoria</hi><lb/>
u. <hirendition="#aq">Junia.</hi> Minerva Pantheos Millin <hirendition="#aq">P. gr.</hi> 57.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0579]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
3. Iſisſtatuen der Art, Montfaucon Suppl. ii, 40. Mus.
Nap. iv, 51. Büſte PCl. vi, 16. Porträtfiguren M.
Cap. iii, 81. Barberiniſche Gruppe von Iſis u. Horus, Hirt
11, 10. Iſiscult Ant. Erc. ii, 59. vgl. Böttiger Iſisveſper,
Minerva, Taſchenbuch für 1809. Zu den Münzbildern §. 206,
2. 232, 3. ſind beſonders die Vota publica aus Julians und
anderer Kaiſer Zeit (mit einem Julianus-Serapis, einer Iſis-He-
lena) zu fügen. Eckhel viii. p. 136. Iſis ſitzt hier häufig auf
dem Sirius, welcher Griechiſch als Hund (Aegyptiſch als Kuh) dar-
geſtellt wird; als Faria hält ſie öfter ein Seegel, der Pharus ſteht
dabei.
4. Harpokrates Montf. ii, 105. 123. M. Cap. iii, 74.
Cupers Harpocrates. Beſonders viel als Amulet Montf. ii,
105. 123. Mit Keule, Herakles ähnlich, als Semphukrates,
z. B. Zoëga Numi Aeg. Impp. t. 9, 4. Anubis, Boiſſard
vi, 78. Canopus M. Cap. i, 82.
5. Thronend mit zwei Löwen, Boiſſard iv, 95. Auf M.
von Askalon verſchleiert, mit der Thurmkrone, mit dem Halbmonde,
auf einer Prora ſtehend, die Haſta, eine Taube haltend. Vgl.
§. 241, 2. Malachbel von Palmyra M. Cap. iv, 18.
6. Mithrasbilder §. 206, 3. Bouill. iii, 47. 48. PCl. vii, 7.
Vollſtändige Symbole des Cultus Gemmae Flor. ii, 78.
Kaum findet man eine größere Mannigfaltigkeit Mithriſcher Scenen
als in den von dem Verein für Naſſauiſche Alterthumskunde publi-
cirten Bildwerken (von Heddernheim?), wovon blos die Kupfer
mir vorliegen. Die in den Fels verwachſne Figur findet ſich auch
G. Giust. ii, 62. oder bei Montf. i, 218.
Kappadokiſche Götter §. 399, 2.
Panthea §. 206, 4. Schon auf M. der G. Plaetoria
u. Junia. Minerva Pantheos Millin P. gr. 57.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/579>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.