4mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit einem ehrwürdigen Ansehn begabt.
1. Die Kentauren sind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas- gischen Vorzeit, die Thessalischen Taurokathapsia geben die Deu- tung des Mythus. Kentauren als Dionysische Thiasoten, Böt- tiger Vasengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vase einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menschenbildern, eine Art aiora, oscilla, Tischb. i, 42. Oft bei Dionysischen Pom- pen, besonders als Zugthiere, PCl. v, 11.
2. Die ältre Gestalt auf dem Kasten des Kypselos (Paus. v, 19, 2), Clusinischen Vasen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae Flor. ii, 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die spätre seit Phidias (§. 118, 2.) herrschend, vgl. die Beschreibung Kallistr. 12. Lu- cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ota saturode der Kent. -- Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar- tigen Gemählde Philostr. ii, 3., auf Bacchischen Reliefs, Bouill. iii, 39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei Kentauren und eine schlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32. Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau- ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup- pen, unter den Herculanischen Gemählden, §. 210, 6.
3. Schöne Kentauren. Borghesischer, überaus sorgfältig vol- lendet, mit einem Bacchischen Eros auf dem Rücken. V. Borgh. st. 9,[ - 1 Zeichen fehlt]1. M. Roy. ii. Bouill. 1, 64. Der Kopf Laokoon ähnlich. Dieser Kent. entspricht dem ältern der beiden Kent. des Aristeas u. Papias, §. 203, 1.
Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys, Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tischb. i, 11. Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118, 3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten.
4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153, 554. Achill bei ihm, unten. -- Pantherkampf §. 323, 5.
Syſtematiſcher Theil.
4mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit einem ehrwuͤrdigen Anſehn begabt.
1. Die Kentauren ſind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas- giſchen Vorzeit, die Theſſaliſchen Ταυροκαϑάψια geben die Deu- tung des Mythus. Kentauren als Dionyſiſche Thiaſoten, Böt- tiger Vaſengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vaſe einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menſchenbildern, eine Art αἰώρα, oscilla, Tiſchb. i, 42. Oft bei Dionyſiſchen Pom- pen, beſonders als Zugthiere, PCl. v, 11.
2. Die ältre Geſtalt auf dem Kaſten des Kypſelos (Pauſ. v, 19, 2), Cluſiniſchen Vaſen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae Flor. ii, 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die ſpätre ſeit Phidias (§. 118, 2.) herrſchend, vgl. die Beſchreibung Kalliſtr. 12. Lu- cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ὦτα σατυρώδη der Kent. — Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar- tigen Gemählde Philoſtr. ii, 3., auf Bacchiſchen Reliefs, Bouill. iii, 39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei Kentauren und eine ſchlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32. Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau- ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup- pen, unter den Herculaniſchen Gemählden, §. 210, 6.
3. Schöne Kentauren. Borgheſiſcher, überaus ſorgfältig vol- lendet, mit einem Bacchiſchen Eros auf dem Rücken. V. Borgh. st. 9,[ – 1 Zeichen fehlt]1. M. Roy. ii. Bouill. 1, 64. Der Kopf Laokoon ähnlich. Dieſer Kent. entſpricht dem ältern der beiden Kent. des Ariſteas u. Papias, §. 203, 1.
Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys, Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tiſchb. i, 11. Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118, 3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten.
4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153, 554. Achill bei ihm, unten. — Pantherkampf §. 323, 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0546"n="524"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><noteplace="left">4</note>mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit<lb/>
einem ehrwuͤrdigen Anſehn begabt.</p><lb/><p>1. Die Kentauren ſind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas-<lb/>
giſchen Vorzeit, die Theſſaliſchen Ταυροκαϑάψια geben die Deu-<lb/>
tung des Mythus. Kentauren als Dionyſiſche Thiaſoten, Böt-<lb/>
tiger Vaſengem. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vaſe<lb/>
einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menſchenbildern, eine Art<lb/>αἰώρα, <hirendition="#aq">oscilla,</hi> Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 42. Oft bei Dionyſiſchen Pom-<lb/>
pen, beſonders als Zugthiere, <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v</hi>,</hi> 11.</p><lb/><p>2. Die ältre Geſtalt auf dem Kaſten des Kypſelos (Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
19, 2), Cluſiniſchen Vaſen (Dorow <hirendition="#aq">tv.</hi> 9, 3.), u. <hirendition="#aq">Gemmae<lb/>
Flor. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die ſpätre ſeit Phidias<lb/>
(§. 118, 2.) herrſchend, vgl. die Beſchreibung Kalliſtr. 12. Lu-<lb/>
cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die <hirendition="#g">ὦτασατυρώδη</hi> der<lb/>
Kent. — Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar-<lb/>
tigen Gemählde Philoſtr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 3., auf Bacchiſchen Reliefs, <hirendition="#aq">Bouill.<lb/><hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 39, 1. 43, 4. Gemmen <hirendition="#aq">M. Flor. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 5. Zwei<lb/>
Kentauren und eine ſchlafende Kentauris, <hirendition="#aq">St. di S. Marco <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 32.<lb/>
Kentauriden von Satyrn überfallen, <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">iv</hi>,</hi> 21. Kentau-<lb/>
ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup-<lb/>
pen, unter den Herculaniſchen Gemählden, §. 210, 6.</p><lb/><p>3. Schöne Kentauren. Borgheſiſcher, überaus ſorgfältig vol-<lb/>
lendet, mit einem Bacchiſchen Eros auf dem Rücken. <hirendition="#aq">V. Borgh.<lb/>
st. 9,<gapunit="chars"quantity="1"/>1. M. Roy. <hirendition="#k">ii</hi>. Bouill.</hi> 1, 64. Der Kopf Laokoon<lb/>
ähnlich. Dieſer Kent. entſpricht dem ältern der beiden Kent. des<lb/>
Ariſteas u. Papias, §. 203, 1.</p><lb/><p>Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys,<lb/>
Athen. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xi,</hi></hi> 474) oben §. 118. Hancarv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 81. Tiſchb. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 11.<lb/>
Millingen <hirendition="#aq">Cogh. 35. 40. Div.</hi> 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118,<lb/>
3.). <hirendition="#aq">Pitt. di Ercol. <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 2. Kämpfe mit Herakles, unten.</p><lb/><p>4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion <hirendition="#aq">G. M.</hi> 153,<lb/>
554. Achill bei ihm, unten. — Pantherkampf §. 323, 5.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[524/0546]
Syſtematiſcher Theil.
mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit
einem ehrwuͤrdigen Anſehn begabt.
4
1. Die Kentauren ſind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas-
giſchen Vorzeit, die Theſſaliſchen Ταυροκαϑάψια geben die Deu-
tung des Mythus. Kentauren als Dionyſiſche Thiaſoten, Böt-
tiger Vaſengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vaſe
einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menſchenbildern, eine Art
αἰώρα, oscilla, Tiſchb. i, 42. Oft bei Dionyſiſchen Pom-
pen, beſonders als Zugthiere, PCl. v, 11.
2. Die ältre Geſtalt auf dem Kaſten des Kypſelos (Pauſ. v,
19, 2), Cluſiniſchen Vaſen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae
Flor. ii, 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die ſpätre ſeit Phidias
(§. 118, 2.) herrſchend, vgl. die Beſchreibung Kalliſtr. 12. Lu-
cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ὦτα σατυρώδη der
Kent. — Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar-
tigen Gemählde Philoſtr. ii, 3., auf Bacchiſchen Reliefs, Bouill.
iii, 39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei
Kentauren und eine ſchlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32.
Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau-
ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup-
pen, unter den Herculaniſchen Gemählden, §. 210, 6.
3. Schöne Kentauren. Borgheſiſcher, überaus ſorgfältig vol-
lendet, mit einem Bacchiſchen Eros auf dem Rücken. V. Borgh.
st. 9,_1. M. Roy. ii. Bouill. 1, 64. Der Kopf Laokoon
ähnlich. Dieſer Kent. entſpricht dem ältern der beiden Kent. des
Ariſteas u. Papias, §. 203, 1.
Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys,
Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tiſchb. i, 11.
Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118,
3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten.
4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153,
554. Achill bei ihm, unten. — Pantherkampf §. 323, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.