Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
4mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit
einem ehrwürdigen Ansehn begabt.

1. Die Kentauren sind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas-
gischen Vorzeit, die Thessalischen Taurokathapsia geben die Deu-
tung des Mythus. Kentauren als Dionysische Thiasoten, Böt-
tiger Vasengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vase
einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menschenbildern, eine Art
aiora, oscilla, Tischb. i, 42. Oft bei Dionysischen Pom-
pen, besonders als Zugthiere, PCl. v, 11.

2. Die ältre Gestalt auf dem Kasten des Kypselos (Paus. v,
19, 2), Clusinischen Vasen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae
Flor. ii,
39, 1. vgl. §. 255, 2. Die spätre seit Phidias
(§. 118, 2.) herrschend, vgl. die Beschreibung Kallistr. 12. Lu-
cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ota saturode der
Kent. -- Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar-
tigen Gemählde Philostr. ii, 3., auf Bacchischen Reliefs, Bouill.
iii,
39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei
Kentauren und eine schlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32.
Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau-
ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup-
pen, unter den Herculanischen Gemählden, §. 210, 6.

3. Schöne Kentauren. Borghesischer, überaus sorgfältig vol-
lendet, mit einem Bacchischen Eros auf dem Rücken. V. Borgh.
st. 9,[ - 1 Zeichen fehlt]1. M. Roy. ii. Bouill.
1, 64. Der Kopf Laokoon
ähnlich. Dieser Kent. entspricht dem ältern der beiden Kent. des
Aristeas u. Papias, §. 203, 1.

Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys,
Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tischb. i, 11.
Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118,
3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten.

4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153,
554. Achill bei ihm, unten. -- Pantherkampf §. 323, 5.


Syſtematiſcher Theil.
4mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit
einem ehrwuͤrdigen Anſehn begabt.

1. Die Kentauren ſind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas-
giſchen Vorzeit, die Theſſaliſchen Ταυροκαϑάψια geben die Deu-
tung des Mythus. Kentauren als Dionyſiſche Thiaſoten, Böt-
tiger Vaſengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vaſe
einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menſchenbildern, eine Art
αἰώρα, oscilla, Tiſchb. i, 42. Oft bei Dionyſiſchen Pom-
pen, beſonders als Zugthiere, PCl. v, 11.

2. Die ältre Geſtalt auf dem Kaſten des Kypſelos (Pauſ. v,
19, 2), Cluſiniſchen Vaſen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae
Flor. ii,
39, 1. vgl. §. 255, 2. Die ſpätre ſeit Phidias
(§. 118, 2.) herrſchend, vgl. die Beſchreibung Kalliſtr. 12. Lu-
cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ὦτα σατυρώδη der
Kent. — Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar-
tigen Gemählde Philoſtr. ii, 3., auf Bacchiſchen Reliefs, Bouill.
iii,
39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei
Kentauren und eine ſchlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32.
Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau-
ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup-
pen, unter den Herculaniſchen Gemählden, §. 210, 6.

3. Schöne Kentauren. Borgheſiſcher, überaus ſorgfältig vol-
lendet, mit einem Bacchiſchen Eros auf dem Rücken. V. Borgh.
st. 9,[ – 1 Zeichen fehlt]1. M. Roy. ii. Bouill.
1, 64. Der Kopf Laokoon
ähnlich. Dieſer Kent. entſpricht dem ältern der beiden Kent. des
Ariſteas u. Papias, §. 203, 1.

Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys,
Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tiſchb. i, 11.
Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118,
3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten.

4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153,
554. Achill bei ihm, unten. — Pantherkampf §. 323, 5.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0546" n="524"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><note place="left">4</note>mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit<lb/>
einem ehrwu&#x0364;rdigen An&#x017F;ehn begabt.</p><lb/>
                    <p>1. Die Kentauren &#x017F;ind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas-<lb/>
gi&#x017F;chen Vorzeit, die The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen &#x03A4;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AC;&#x03C8;&#x03B9;&#x03B1; geben die Deu-<lb/>
tung des Mythus. Kentauren als Diony&#x017F;i&#x017F;che Thia&#x017F;oten, Böt-<lb/>
tiger Va&#x017F;engem. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Va&#x017F;e<lb/>
einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Men&#x017F;chenbildern, eine Art<lb/>
&#x03B1;&#x1F30;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">oscilla,</hi> Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 42. Oft bei Diony&#x017F;i&#x017F;chen Pom-<lb/>
pen, be&#x017F;onders als Zugthiere, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 11.</p><lb/>
                    <p>2. Die ältre Ge&#x017F;talt auf dem Ka&#x017F;ten des Kyp&#x017F;elos (Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi><lb/>
19, 2), Clu&#x017F;ini&#x017F;chen Va&#x017F;en (Dorow <hi rendition="#aq">tv.</hi> 9, 3.), u. <hi rendition="#aq">Gemmae<lb/>
Flor. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die &#x017F;pätre &#x017F;eit Phidias<lb/>
(§. 118, 2.) herr&#x017F;chend, vgl. die Be&#x017F;chreibung Kalli&#x017F;tr. 12. Lu-<lb/>
cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die <hi rendition="#g">&#x1F66;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B7;</hi> der<lb/>
Kent. &#x2014; Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar-<lb/>
tigen Gemählde Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 3., auf Bacchi&#x017F;chen Reliefs, <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 39, 1. 43, 4. Gemmen <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 92, 5. Zwei<lb/>
Kentauren und eine &#x017F;chlafende Kentauris, <hi rendition="#aq">St. di S. Marco <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 32.<lb/>
Kentauriden von Satyrn überfallen, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 21. Kentau-<lb/>
ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup-<lb/>
pen, unter den Herculani&#x017F;chen Gemählden, §. 210, 6.</p><lb/>
                    <p>3. Schöne Kentauren. Borghe&#x017F;i&#x017F;cher, überaus &#x017F;orgfältig vol-<lb/>
lendet, mit einem Bacchi&#x017F;chen Eros auf dem Rücken. <hi rendition="#aq">V. Borgh.<lb/>
st. 9,<gap unit="chars" quantity="1"/>1. M. Roy. <hi rendition="#k">ii</hi>. Bouill.</hi> 1, 64. Der Kopf Laokoon<lb/>
ähnlich. Die&#x017F;er Kent. ent&#x017F;pricht dem ältern der beiden Kent. des<lb/>
Ari&#x017F;teas u. Papias, §. 203, 1.</p><lb/>
                    <p>Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys,<lb/>
Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 474) oben §. 118. Hancarv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 81. Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 11.<lb/>
Millingen <hi rendition="#aq">Cogh. 35. 40. Div.</hi> 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118,<lb/>
3.). <hi rendition="#aq">Pitt. di Ercol. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 2. Kämpfe mit Herakles, unten.</p><lb/>
                    <p>4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion <hi rendition="#aq">G. M.</hi> 153,<lb/>
554. Achill bei ihm, unten. &#x2014; Pantherkampf §. 323, 5.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0546] Syſtematiſcher Theil. mißhandelt, aber in dem Heldenlehrer Cheiron auch mit einem ehrwuͤrdigen Anſehn begabt. 4 1. Die Kentauren ſind gewiß alte Büffel-Jäger der Pelas- giſchen Vorzeit, die Theſſaliſchen Ταυροκαϑάψια geben die Deu- tung des Mythus. Kentauren als Dionyſiſche Thiaſoten, Böt- tiger Vaſengem. i, 3. S. 87. Ein Kent. trägt auf einer Vaſe einen Baum mit Tänien u. Tafeln mit Menſchenbildern, eine Art αἰώρα, oscilla, Tiſchb. i, 42. Oft bei Dionyſiſchen Pom- pen, beſonders als Zugthiere, PCl. v, 11. 2. Die ältre Geſtalt auf dem Kaſten des Kypſelos (Pauſ. v, 19, 2), Cluſiniſchen Vaſen (Dorow tv. 9, 3.), u. Gemmae Flor. ii, 39, 1. vgl. §. 255, 2. Die ſpätre ſeit Phidias (§. 118, 2.) herrſchend, vgl. die Beſchreibung Kalliſtr. 12. Lu- cian Zeuxis (§. 138, 1.) bemerkt die ὦτα σατυρώδη der Kent. — Säugende Kentauriden, wie bei Zeuxis und in dem ar- tigen Gemählde Philoſtr. ii, 3., auf Bacchiſchen Reliefs, Bouill. iii, 39, 1. 43, 4. Gemmen M. Flor. i, 92, 5. Zwei Kentauren und eine ſchlafende Kentauris, St. di S. Marco ii, 32. Kentauriden von Satyrn überfallen, PCl. iv, 21. Kentau- ren mit Mänaden, Kentauriden mit Bacchanten in reizenden Grup- pen, unter den Herculaniſchen Gemählden, §. 210, 6. 3. Schöne Kentauren. Borgheſiſcher, überaus ſorgfältig vol- lendet, mit einem Bacchiſchen Eros auf dem Rücken. V. Borgh. st. 9,_1. M. Roy. ii. Bouill. 1, 64. Der Kopf Laokoon ähnlich. Dieſer Kent. entſpricht dem ältern der beiden Kent. des Ariſteas u. Papias, §. 203, 1. Kent. bei der Hochzeit des Peirithoos (Gemählde von Hippys, Athen. xi, 474) oben §. 118. Hancarv. iii, 81. Tiſchb. i, 11. Millingen Cogh. 35. 40. Div. 8. (Käneus Erlegung, vgl. §. 118, 3.). Pitt. di Ercol. i, 2. Kämpfe mit Herakles, unten. 4. Cheiron als Rhizotom auf dem Berge Pelion G. M. 153, 554. Achill bei ihm, unten. — Pantherkampf §. 323, 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/546
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/546>, abgerufen am 22.11.2024.