Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
periphane bedeutet bei Ath. v, 199 e. deutlich runde Figuren
(ähnlich xula periphane Klem. Protr. p. 29); dagegen bei
demselben v, 205 c. Reliefs, offenbar Hautreliefs. Protupa
(prostupa Ath. v, 199 e.) und ektupa stehen sich bei
Plin. xxxv, 43. als Hautrelief u. Basrelief entgegen, doch ist
ektupa bei Pl. xxxvii, 63. u. Seneca de benef. iii, 26.
im Allgemeinen Relief. Sonst sind tupos, diatetupomena
§. 237, 1., ektetupomena epi stele Paus. viii, 48, 3.
u. epeirgasmena übliche Ausdrücke für Relief. Vorspringende Thier-
köpfe sind prokrossoi, protomai.

1324. Wenn nun auch die alte Kunst nicht von der
Auffassung des optischen Bildes, vielmehr durchaus von
körperlicher Nachbildung ausging, und diese immer ihr
Prinzip blieb (so daß das Relief statuarisch, und die
Mahlerei zum großen Theile reliefartig behandelt wurde):
so mangelte doch der Periode ihrer Vollendung die Beob-
achtung der perspektivischen Gesetze keineswegs; ebenso-
wenig in der Plastik bei Colossalstatuen (§. 115, 2), als
2in der Mahlerei, wo sich ein eigner Zweig perspektivi-
scher Mahlerei, die Skenographie oder Skiagraphie (§. 107,
3. 136, 2. 163. 184, 2. 210.) ausbildete, bei
welchem sogar, gegen den Geist des Alterthums im
Ganzen, der Erreichung täuschender Effekte für fernste-
hende und wenig kunstverständige Betrachter die sorgfäl-
3tigere und feinere Zeichnung aufgeopfert wurde. Im
Allgemeinen aber galt den Alten höher, als die aus
perspektivisch genauer Verkürzung und Verschränkung der
Figuren hervorgehende Illusion, die völlige Darstellung
der Formen in ihrer Schönheit und Bedeutsamkeit; wo-
durch die Ausübung und Entwickelung jener optischen
Kenntnisse und Kunstfertigkeiten zwar nach Kunstzweigen
und Zeiten verschieden, in Staffeleibildern weniger als
in Reliefs und Vasen-Monochromen, in einem spätern
luxuriirendem Zeitalter weniger als in frühern Zeiten,
aber im Ganzen doch in einem weit höhern Grade als
in der neuern, den umgekehrten Weg nehmenden Kunst-
4entwickelung, bedingt und beschränkt wurde. Aus jenem
Formensinne, welcher die Eurhythmie und abgewogne

Syſtematiſcher Theil.
περιφανῆ bedeutet bei Ath. v, 199 e. deutlich runde Figuren
(ähnlich ξύλα περιφανῆ Klem. Protr. p. 29); dagegen bei
demſelben v, 205 c. Reliefs, offenbar Hautreliefs. Πρότυπα
(πρόςτυπα Ath. v, 199 e.) und ἔκτυπα ſtehen ſich bei
Plin. xxxv, 43. als Hautrelief u. Basrelief entgegen, doch iſt
ἔκτυπα bei Pl. xxxvii, 63. u. Seneca de benef. iii, 26.
im Allgemeinen Relief. Sonſt ſind τύπος, διατετυπωμένα
§. 237, 1., ἐκτετυπωμένα ἐπὶ στήλη Pauſ. viii, 48, 3.
u. ἐπειργασμένα übliche Ausdrücke für Relief. Vorſpringende Thier-
köpfe ſind πρόκροσσοι, προτομαί.

1324. Wenn nun auch die alte Kunſt nicht von der
Auffaſſung des optiſchen Bildes, vielmehr durchaus von
koͤrperlicher Nachbildung ausging, und dieſe immer ihr
Prinzip blieb (ſo daß das Relief ſtatuariſch, und die
Mahlerei zum großen Theile reliefartig behandelt wurde):
ſo mangelte doch der Periode ihrer Vollendung die Beob-
achtung der perſpektiviſchen Geſetze keineswegs; ebenſo-
wenig in der Plaſtik bei Coloſſalſtatuen (§. 115, 2), als
2in der Mahlerei, wo ſich ein eigner Zweig perſpektivi-
ſcher Mahlerei, die Skenographie oder Skiagraphie (§. 107,
3. 136, 2. 163. 184, 2. 210.) ausbildete, bei
welchem ſogar, gegen den Geiſt des Alterthums im
Ganzen, der Erreichung taͤuſchender Effekte fuͤr fernſte-
hende und wenig kunſtverſtaͤndige Betrachter die ſorgfaͤl-
3tigere und feinere Zeichnung aufgeopfert wurde. Im
Allgemeinen aber galt den Alten hoͤher, als die aus
perſpektiviſch genauer Verkuͤrzung und Verſchraͤnkung der
Figuren hervorgehende Illuſion, die voͤllige Darſtellung
der Formen in ihrer Schoͤnheit und Bedeutſamkeit; wo-
durch die Ausuͤbung und Entwickelung jener optiſchen
Kenntniſſe und Kunſtfertigkeiten zwar nach Kunſtzweigen
und Zeiten verſchieden, in Staffeleibildern weniger als
in Reliefs und Vaſen-Monochromen, in einem ſpaͤtern
luxuriirendem Zeitalter weniger als in fruͤhern Zeiten,
aber im Ganzen doch in einem weit hoͤhern Grade als
in der neuern, den umgekehrten Weg nehmenden Kunſt-
4entwickelung, bedingt und beſchraͤnkt wurde. Aus jenem
Formenſinne, welcher die Eurhythmie und abgewogne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0420" n="398"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FC6; bedeutet bei Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 199 e.</hi> deutlich runde Figuren<lb/>
(ähnlich &#x03BE;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FC6; Klem. Protr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 29); dagegen bei<lb/>
dem&#x017F;elben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 205 c.</hi> Reliefs, offenbar Hautreliefs. &#x03A0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B1;<lb/>
(&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C2;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B1; Ath. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>, 199 e.</hi>) und &#x1F14;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B1; &#x017F;tehen &#x017F;ich bei<lb/>
Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 43. als Hautrelief u. Basrelief entgegen, doch i&#x017F;t<lb/>
&#x1F14;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03B1; bei Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 63. u. Seneca <hi rendition="#aq">de benef. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 26.<lb/>
im Allgemeinen Relief. Son&#x017F;t &#x017F;ind &#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;<lb/>
§. 237, 1., &#x1F10;&#x03BA;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BB;&#x03B7; Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi> 48, 3.<lb/>
u. &#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1; übliche Ausdrücke für Relief. Vor&#x017F;pringende Thier-<lb/>
köpfe &#x017F;ind &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03AF;.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>324. Wenn nun auch die alte Kun&#x017F;t nicht von der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung des opti&#x017F;chen Bildes, vielmehr durchaus von<lb/>
ko&#x0364;rperlicher Nachbildung ausging, und die&#x017F;e immer ihr<lb/>
Prinzip blieb (&#x017F;o daß das Relief &#x017F;tatuari&#x017F;ch, und die<lb/>
Mahlerei zum großen Theile reliefartig behandelt wurde):<lb/>
&#x017F;o mangelte doch der Periode ihrer Vollendung die Beob-<lb/>
achtung der per&#x017F;pektivi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze keineswegs; eben&#x017F;o-<lb/>
wenig in der Pla&#x017F;tik bei Colo&#x017F;&#x017F;al&#x017F;tatuen (§. 115, 2), als<lb/><note place="left">2</note>in der Mahlerei, wo &#x017F;ich ein eigner Zweig per&#x017F;pektivi-<lb/>
&#x017F;cher Mahlerei, die Skenographie oder Skiagraphie (§. 107,<lb/>
3. 136, 2. 163. 184, 2. 210.) ausbildete, bei<lb/>
welchem &#x017F;ogar, gegen den Gei&#x017F;t des Alterthums im<lb/>
Ganzen, der Erreichung ta&#x0364;u&#x017F;chender Effekte fu&#x0364;r fern&#x017F;te-<lb/>
hende und wenig kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndige Betrachter die &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/><note place="left">3</note>tigere und feinere Zeichnung aufgeopfert wurde. Im<lb/>
Allgemeinen aber galt den Alten ho&#x0364;her, als die aus<lb/>
per&#x017F;pektivi&#x017F;ch genauer Verku&#x0364;rzung und Ver&#x017F;chra&#x0364;nkung der<lb/>
Figuren hervorgehende Illu&#x017F;ion, die vo&#x0364;llige Dar&#x017F;tellung<lb/>
der Formen in ihrer Scho&#x0364;nheit und Bedeut&#x017F;amkeit; wo-<lb/>
durch die Ausu&#x0364;bung und Entwickelung jener opti&#x017F;chen<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Kun&#x017F;tfertigkeiten zwar nach Kun&#x017F;tzweigen<lb/>
und Zeiten ver&#x017F;chieden, in Staffeleibildern weniger als<lb/>
in Reliefs und Va&#x017F;en-Monochromen, in einem &#x017F;pa&#x0364;tern<lb/>
luxuriirendem Zeitalter weniger als in fru&#x0364;hern Zeiten,<lb/>
aber im Ganzen doch in einem weit ho&#x0364;hern Grade als<lb/>
in der neuern, den umgekehrten Weg nehmenden Kun&#x017F;t-<lb/><note place="left">4</note>entwickelung, bedingt und be&#x017F;chra&#x0364;nkt wurde. Aus jenem<lb/>
Formen&#x017F;inne, welcher die Eurhythmie und abgewogne<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0420] Syſtematiſcher Theil. περιφανῆ bedeutet bei Ath. v, 199 e. deutlich runde Figuren (ähnlich ξύλα περιφανῆ Klem. Protr. p. 29); dagegen bei demſelben v, 205 c. Reliefs, offenbar Hautreliefs. Πρότυπα (πρόςτυπα Ath. v, 199 e.) und ἔκτυπα ſtehen ſich bei Plin. xxxv, 43. als Hautrelief u. Basrelief entgegen, doch iſt ἔκτυπα bei Pl. xxxvii, 63. u. Seneca de benef. iii, 26. im Allgemeinen Relief. Sonſt ſind τύπος, διατετυπωμένα §. 237, 1., ἐκτετυπωμένα ἐπὶ στήλη Pauſ. viii, 48, 3. u. ἐπειργασμένα übliche Ausdrücke für Relief. Vorſpringende Thier- köpfe ſind πρόκροσσοι, προτομαί. 324. Wenn nun auch die alte Kunſt nicht von der Auffaſſung des optiſchen Bildes, vielmehr durchaus von koͤrperlicher Nachbildung ausging, und dieſe immer ihr Prinzip blieb (ſo daß das Relief ſtatuariſch, und die Mahlerei zum großen Theile reliefartig behandelt wurde): ſo mangelte doch der Periode ihrer Vollendung die Beob- achtung der perſpektiviſchen Geſetze keineswegs; ebenſo- wenig in der Plaſtik bei Coloſſalſtatuen (§. 115, 2), als in der Mahlerei, wo ſich ein eigner Zweig perſpektivi- ſcher Mahlerei, die Skenographie oder Skiagraphie (§. 107, 3. 136, 2. 163. 184, 2. 210.) ausbildete, bei welchem ſogar, gegen den Geiſt des Alterthums im Ganzen, der Erreichung taͤuſchender Effekte fuͤr fernſte- hende und wenig kunſtverſtaͤndige Betrachter die ſorgfaͤl- tigere und feinere Zeichnung aufgeopfert wurde. Im Allgemeinen aber galt den Alten hoͤher, als die aus perſpektiviſch genauer Verkuͤrzung und Verſchraͤnkung der Figuren hervorgehende Illuſion, die voͤllige Darſtellung der Formen in ihrer Schoͤnheit und Bedeutſamkeit; wo- durch die Ausuͤbung und Entwickelung jener optiſchen Kenntniſſe und Kunſtfertigkeiten zwar nach Kunſtzweigen und Zeiten verſchieden, in Staffeleibildern weniger als in Reliefs und Vaſen-Monochromen, in einem ſpaͤtern luxuriirendem Zeitalter weniger als in fruͤhern Zeiten, aber im Ganzen doch in einem weit hoͤhern Grade als in der neuern, den umgekehrten Weg nehmenden Kunſt- entwickelung, bedingt und beſchraͤnkt wurde. Aus jenem Formenſinne, welcher die Eurhythmie und abgewogne 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/420
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/420>, abgerufen am 26.11.2024.