Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Technik.
Stoffe werden Umrisse und vertiefte Flächen eingeschnit-
ten und ein andres Metall oder Email hineingeschmol-
zen, so daß Bilder daraus hervorgehn, das sogenannte
Niello. Wie diese Art Arbeit zunächst auf den Kupferstich8
führt: so scheint auch eine gewisse Art desselben, ein leicht
vervielfältigter Abdruck von Figuren, als eine vorüber-
gehende Erscheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge-
blieben zu sein.

1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerst bei Spar-
tian Pescenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Museen) Ciam-
pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal-
neis,
[Cam. Spreti Compendio istorico dell' arte di com-
porre i musaici. Rav.
1804. L. Bossi Lett. sui cubi di
vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil.
1809.]. Ver-
miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die
Mosaik. 1798. Hirt, Mem. de Berlin 1801. p. 151.

2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche
der übermüthige Reiche den gekosteten Wein sprützt, Juv. xi, 172.,
die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86.
u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingesetzten maculae,
Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo-
rentinischen Mosaik, lavoro di commesso, ähnlich.

3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch ist die Stelle
nicht ganz klar.

4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.

5. Ueber Sosos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat.
Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii,
57. Den schönen Kantharus des Sosos mit den trinkenden und
sich sonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Mosaik aus V.
Hadriani, M. Cap. iv,
69., nach. Ein andrer Künstler der
Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejanischen Mosaiken,
Winck. W. vi. S. 296. Die Mosaik aus Glaswürfeln bezeich-
net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta-
tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi-
tro.
Berühmte Mosaiken: 1. die Pränestinische, eine
naturhistorische und ethnographische Darstellung Aegyptens. Del.
Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza.
1721. Bei Bartoli
Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mem. de l'Ac. des Inscr.

II. Bildende Kunſt. Technik.
Stoffe werden Umriſſe und vertiefte Flaͤchen eingeſchnit-
ten und ein andres Metall oder Email hineingeſchmol-
zen, ſo daß Bilder daraus hervorgehn, das ſogenannte
Niello. Wie dieſe Art Arbeit zunaͤchſt auf den Kupferſtich8
fuͤhrt: ſo ſcheint auch eine gewiſſe Art deſſelben, ein leicht
vervielfaͤltigter Abdruck von Figuren, als eine voruͤber-
gehende Erſcheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge-
blieben zu ſein.

1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerſt bei Spar-
tian Peſcenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Muſeen) Ciam-
pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal-
neis,
[Cam. Spreti Compendio istorico dell’ arte di com-
porre i musaici. Rav.
1804. L. Boſſi Lett. sui cubi di
vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil.
1809.]. Ver-
miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die
Moſaik. 1798. Hirt, Mém. de Berlin 1801. p. 151.

2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche
der übermüthige Reiche den gekoſteten Wein ſprützt, Juv. xi, 172.,
die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86.
u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingeſetzten maculae,
Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo-
rentiniſchen Moſaik, lavoro di commesso, ähnlich.

3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch iſt die Stelle
nicht ganz klar.

4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.

5. Ueber Soſos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat.
Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii,
57. Den ſchönen Kantharus des Soſos mit den trinkenden und
ſich ſonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Moſaik aus V.
Hadriani, M. Cap. iv,
69., nach. Ein andrer Künſtler der
Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejaniſchen Moſaiken,
Winck. W. vi. S. 296. Die Moſaik aus Glaswürfeln bezeich-
net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta-
tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi-
tro.
Berühmte Moſaiken: 1. die Präneſtiniſche, eine
naturhiſtoriſche und ethnographiſche Darſtellung Aegyptens. Del.
Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza.
1721. Bei Bartoli
Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mém. de l’Ac. des Inscr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0417" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Technik.</fw><lb/>
Stoffe werden Umri&#x017F;&#x017F;e und vertiefte Fla&#x0364;chen einge&#x017F;chnit-<lb/>
ten und ein andres Metall oder Email hineinge&#x017F;chmol-<lb/>
zen, &#x017F;o daß Bilder daraus hervorgehn, das &#x017F;ogenannte<lb/>
Niello. Wie die&#x017F;e Art Arbeit zuna&#x0364;ch&#x017F;t auf den Kupfer&#x017F;tich<note place="right">8</note><lb/>
fu&#x0364;hrt: &#x017F;o &#x017F;cheint auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art de&#x017F;&#x017F;elben, ein leicht<lb/>
vervielfa&#x0364;ltigter Abdruck von Figuren, als eine voru&#x0364;ber-<lb/>
gehende Er&#x017F;cheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge-<lb/>
blieben zu &#x017F;ein.</p><lb/>
                    <p>1. Ueber das <hi rendition="#aq">pictum de Musivo</hi> (der Name zuer&#x017F;t bei Spar-<lb/>
tian Pe&#x017F;cenn. 6. Trebell. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxx.</hi></hi> 25.; offenbar von Mu&#x017F;een) Ciam-<lb/>
pini, Furietti <hi rendition="#aq">de musivis,</hi> Paciaudi <hi rendition="#aq">de sacris christian. bal-<lb/>
neis,</hi> [Cam. Spreti <hi rendition="#aq">Compendio istorico dell&#x2019; arte di com-<lb/>
porre i musaici. Rav.</hi> 1804. L. Bo&#x017F;&#x017F;i <hi rendition="#aq">Lett. sui cubi di<lb/>
vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil.</hi> 1809.]. Ver-<lb/>
miglioli <hi rendition="#aq">Lezioni <hi rendition="#k">i</hi>. p. 107. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 280. Gurlitt Ueber die<lb/>
Mo&#x017F;aik. 1798. Hirt, <hi rendition="#aq">Mém. de Berlin 1801. p.</hi> 151.</p><lb/>
                    <p>2. Dahin gehören auch die <hi rendition="#aq">Lacedaemonii orbes,</hi> auf welche<lb/>
der übermüthige Reiche den geko&#x017F;teten Wein &#x017F;prützt, Juv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 172.,<lb/>
die <hi rendition="#aq">parietes pretiosis orbibus refulgentes,</hi> Seneca <hi rendition="#aq">Ep.</hi> 86.<lb/>
u. öfter, die gegen die Natur des Steins einge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">maculae,</hi><lb/>
Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 1. Die <hi rendition="#aq">pav. sectilia</hi> waren oft der neuern Flo-<lb/>
rentini&#x017F;chen Mo&#x017F;aik, <hi rendition="#aq">lavoro di commesso,</hi> ähnlich.</p><lb/>
                    <p>3. Prudent. <hi rendition="#aq">Peristeph. hymn.</hi> 12, 45. Doch i&#x017F;t die Stelle<lb/>
nicht ganz klar.</p><lb/>
                    <p>4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4.</p><lb/>
                    <p>5. Ueber So&#x017F;os Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 60. Andre <hi rendition="#aq">asaroti oeci,</hi> Stat.<lb/><hi rendition="#aq">Silv. <hi rendition="#k">i</hi>, 3, 55. asarotici lapilli,</hi> Sidon. Apoll. <hi rendition="#aq">Carm. <hi rendition="#k">xxiii</hi>,</hi><lb/>
57. Den &#x017F;chönen Kantharus des So&#x017F;os mit den trinkenden und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;onnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Mo&#x017F;aik aus <hi rendition="#aq">V.<lb/>
Hadriani, M. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>,</hi> 69., nach. Ein andrer Kün&#x017F;tler der<lb/>
Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejani&#x017F;chen Mo&#x017F;aiken,<lb/>
Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> S. 296. Die Mo&#x017F;aik aus Glaswürfeln bezeich-<lb/>
net Pl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvi,</hi></hi> 64. durch <hi rendition="#aq">vitreae camerae;</hi> darauf geht Sta-<lb/>
tius <hi rendition="#aq">Sylv. <hi rendition="#k">i</hi>, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi-<lb/>
tro.</hi> <hi rendition="#g">Berühmte Mo&#x017F;aiken</hi>: 1. die Präne&#x017F;tini&#x017F;che, eine<lb/>
naturhi&#x017F;tori&#x017F;che und ethnographi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung Aegyptens. <hi rendition="#aq">Del.<lb/>
Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza.</hi> 1721. Bei Bartoli<lb/><hi rendition="#aq">Peintures ant.</hi> 34. vgl. Barthelemy <hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Ac. des Inscr.</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0417] II. Bildende Kunſt. Technik. Stoffe werden Umriſſe und vertiefte Flaͤchen eingeſchnit- ten und ein andres Metall oder Email hineingeſchmol- zen, ſo daß Bilder daraus hervorgehn, das ſogenannte Niello. Wie dieſe Art Arbeit zunaͤchſt auf den Kupferſtich fuͤhrt: ſo ſcheint auch eine gewiſſe Art deſſelben, ein leicht vervielfaͤltigter Abdruck von Figuren, als eine voruͤber- gehende Erſcheinung dem Alterthum nicht unbekannt ge- blieben zu ſein. 8 1. Ueber das pictum de Musivo (der Name zuerſt bei Spar- tian Peſcenn. 6. Trebell. xxx. 25.; offenbar von Muſeen) Ciam- pini, Furietti de musivis, Paciaudi de sacris christian. bal- neis, [Cam. Spreti Compendio istorico dell’ arte di com- porre i musaici. Rav. 1804. L. Boſſi Lett. sui cubi di vetro opalizzanti degli antichi Musaici. Mil. 1809.]. Ver- miglioli Lezioni i. p. 107. ii. p. 280. Gurlitt Ueber die Moſaik. 1798. Hirt, Mém. de Berlin 1801. p. 151. 2. Dahin gehören auch die Lacedaemonii orbes, auf welche der übermüthige Reiche den gekoſteten Wein ſprützt, Juv. xi, 172., die parietes pretiosis orbibus refulgentes, Seneca Ep. 86. u. öfter, die gegen die Natur des Steins eingeſetzten maculae, Pl. xxxv, 1. Die pav. sectilia waren oft der neuern Flo- rentiniſchen Moſaik, lavoro di commesso, ähnlich. 3. Prudent. Peristeph. hymn. 12, 45. Doch iſt die Stelle nicht ganz klar. 4. Ueber Hierons Schiff §. 152, 4. 5. Ueber Soſos Pl. xxxvi, 60. Andre asaroti oeci, Stat. Silv. i, 3, 55. asarotici lapilli, Sidon. Apoll. Carm. xxiii, 57. Den ſchönen Kantharus des Soſos mit den trinkenden und ſich ſonnenden Tauben ahmt, doch unvollkommen, die Moſaik aus V. Hadriani, M. Cap. iv, 69., nach. Ein andrer Künſtler der Art Dioskorides von Samos auf zwei Pompejaniſchen Moſaiken, Winck. W. vi. S. 296. Die Moſaik aus Glaswürfeln bezeich- net Pl. xxxvi, 64. durch vitreae camerae; darauf geht Sta- tius Sylv. i, 5, 42: effulgent camerae vario fastigia vi- tro. Berühmte Moſaiken: 1. die Präneſtiniſche, eine naturhiſtoriſche und ethnographiſche Darſtellung Aegyptens. Del. Ios. Sincerus, sc. Hieron. Frezza. 1721. Bei Bartoli Peintures ant. 34. vgl. Barthelemy Mém. de l’Ac. des Inscr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/417
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/417>, abgerufen am 22.11.2024.