Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung

3. Das Gefühl, welches adäquate Formen zu finden verzichtet,
ist ein mystisches; wenn es Zeichen sucht, so sind es meist ab-
sichtlich unförmliche, seltsame.

32. Weiter als die Kunstform, welche völliges Ent-
sprechen und inniges Durchdringen des Innern und Aeu-
ßern fordert, geht das Symbol, welches auf einem
Zusammenhange äußerer Gegenstände mit göttlichen We-
sen beruht, der nur für den Glauben da ist, und darum
weit kühnere Verknüpfungen gestattet als die Kunst-
form.

Solcher Art sind die Thiersymbole Griechischer Götter; nur der
von dem bestimmten Gefühl und Glauben durchdrungene sieht das
göttliche Leben in dem Thiere. Der eigentliche Cultus ist sym-
bolisch, die Kunst knüpft sich nur daran an. Für das tiefere
religiöse Gefühl sind auch die Götterbilder symbolisch, in anderer
Beziehung als sie Kunstwerke sind.


133. Indem die Kunstideen aus Vorstellungen, die
sich auf geschichtliche Weise gebildet und festgestellt haben,
erwachsen, sind sie positiver Art; doch würde alles
Kunstleben aufhören, wenn sie völlig positiv wären, wo-
mit Knüpfung an bestimmte feste Formen nothwendig
2zusammenhangen müßte (§. 3. 7.). Solche durch Satzung
oder Gewohnheit festgestellte Formen, welche jedesmal
die Kunstthätigkeit auf einem bestimmten Punkte aufheben,
nennt man Typus.

2. Ein Typus wird in der Nachbildung festgehalten, ohne aus
dem Geiste des Künstlers als die angemessenste Form von selbst
hervorzugehn. Die sogenannten Ideale der Griech. Götter sind
keine Typen.


34. Ein Volk und eine Zeit, in welcher ein tiefes und
zugleich regsames geistiges Leben, welches durch das Po-
sitive mehr gehoben als gefesselt wird, mit einer lebendi-

Einleitung

3. Das Gefühl, welches adäquate Formen zu finden verzichtet,
iſt ein myſtiſches; wenn es Zeichen ſucht, ſo ſind es meiſt ab-
ſichtlich unförmliche, ſeltſame.

32. Weiter als die Kunſtform, welche voͤlliges Ent-
ſprechen und inniges Durchdringen des Innern und Aeu-
ßern fordert, geht das Symbol, welches auf einem
Zuſammenhange aͤußerer Gegenſtaͤnde mit goͤttlichen We-
ſen beruht, der nur fuͤr den Glauben da iſt, und darum
weit kuͤhnere Verknuͤpfungen geſtattet als die Kunſt-
form.

Solcher Art ſind die Thierſymbole Griechiſcher Götter; nur der
von dem beſtimmten Gefühl und Glauben durchdrungene ſieht das
göttliche Leben in dem Thiere. Der eigentliche Cultus iſt ſym-
boliſch, die Kunſt knüpft ſich nur daran an. Für das tiefere
religiöſe Gefühl ſind auch die Götterbilder ſymboliſch, in anderer
Beziehung als ſie Kunſtwerke ſind.


133. Indem die Kunſtideen aus Vorſtellungen, die
ſich auf geſchichtliche Weiſe gebildet und feſtgeſtellt haben,
erwachſen, ſind ſie poſitiver Art; doch wuͤrde alles
Kunſtleben aufhoͤren, wenn ſie voͤllig poſitiv waͤren, wo-
mit Knuͤpfung an beſtimmte feſte Formen nothwendig
2zuſammenhangen muͤßte (§. 3. 7.). Solche durch Satzung
oder Gewohnheit feſtgeſtellte Formen, welche jedesmal
die Kunſtthaͤtigkeit auf einem beſtimmten Punkte aufheben,
nennt man Typus.

2. Ein Typus wird in der Nachbildung feſtgehalten, ohne aus
dem Geiſte des Künſtlers als die angemeſſenſte Form von ſelbſt
hervorzugehn. Die ſogenannten Ideale der Griech. Götter ſind
keine Typen.


34. Ein Volk und eine Zeit, in welcher ein tiefes und
zugleich regſames geiſtiges Leben, welches durch das Po-
ſitive mehr gehoben als gefeſſelt wird, mit einer lebendi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0038" n="16"/>
            <fw place="top" type="header">Einleitung</fw><lb/>
            <p>3. Das Gefühl, welches adäquate Formen zu finden verzichtet,<lb/>
i&#x017F;t ein <hi rendition="#g">my&#x017F;ti&#x017F;ches</hi>; wenn es Zeichen &#x017F;ucht, &#x017F;o &#x017F;ind es mei&#x017F;t ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich unförmliche, &#x017F;elt&#x017F;ame.</p><lb/>
            <p>32. Weiter als die Kun&#x017F;tform, welche vo&#x0364;lliges Ent-<lb/>
&#x017F;prechen und inniges Durchdringen des Innern und Aeu-<lb/>
ßern fordert, geht das <hi rendition="#g">Symbol</hi>, welches auf einem<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange a&#x0364;ußerer Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde mit go&#x0364;ttlichen We-<lb/>
&#x017F;en beruht, der nur fu&#x0364;r den Glauben da i&#x017F;t, und darum<lb/>
weit ku&#x0364;hnere Verknu&#x0364;pfungen ge&#x017F;tattet als die Kun&#x017F;t-<lb/>
form.</p><lb/>
            <p>Solcher Art &#x017F;ind die Thier&#x017F;ymbole Griechi&#x017F;cher Götter; nur der<lb/>
von dem be&#x017F;timmten Gefühl und Glauben durchdrungene &#x017F;ieht das<lb/>
göttliche Leben in dem Thiere. Der eigentliche Cultus i&#x017F;t &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;ch, die Kun&#x017F;t knüpft &#x017F;ich nur daran an. Für das tiefere<lb/>
religiö&#x017F;e Gefühl &#x017F;ind auch die Götterbilder &#x017F;ymboli&#x017F;ch, in anderer<lb/>
Beziehung als &#x017F;ie Kun&#x017F;twerke &#x017F;ind.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>33. Indem die Kun&#x017F;tideen aus Vor&#x017F;tellungen, die<lb/>
&#x017F;ich auf ge&#x017F;chichtliche Wei&#x017F;e gebildet und fe&#x017F;tge&#x017F;tellt haben,<lb/>
erwach&#x017F;en, &#x017F;ind &#x017F;ie <hi rendition="#g">po&#x017F;itiver</hi> Art; doch wu&#x0364;rde alles<lb/>
Kun&#x017F;tleben aufho&#x0364;ren, wenn &#x017F;ie vo&#x0364;llig po&#x017F;itiv wa&#x0364;ren, wo-<lb/>
mit Knu&#x0364;pfung an be&#x017F;timmte fe&#x017F;te Formen nothwendig<lb/><note place="left">2</note>zu&#x017F;ammenhangen mu&#x0364;ßte (§. 3. 7.). Solche durch Satzung<lb/>
oder Gewohnheit fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Formen, welche jedesmal<lb/>
die Kun&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit auf einem be&#x017F;timmten Punkte aufheben,<lb/>
nennt man <hi rendition="#g">Typus</hi>.</p><lb/>
            <p>2. Ein Typus wird in der Nachbildung fe&#x017F;tgehalten, ohne aus<lb/>
dem Gei&#x017F;te des Kün&#x017F;tlers als die angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te Form von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hervorzugehn. Die &#x017F;ogenannten Ideale der Griech. Götter &#x017F;ind<lb/>
keine Typen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>34. Ein Volk und eine Zeit, in welcher ein tiefes und<lb/>
zugleich reg&#x017F;ames gei&#x017F;tiges Leben, welches durch das Po-<lb/>
&#x017F;itive mehr gehoben als gefe&#x017F;&#x017F;elt wird, mit einer lebendi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0038] Einleitung 3. Das Gefühl, welches adäquate Formen zu finden verzichtet, iſt ein myſtiſches; wenn es Zeichen ſucht, ſo ſind es meiſt ab- ſichtlich unförmliche, ſeltſame. 32. Weiter als die Kunſtform, welche voͤlliges Ent- ſprechen und inniges Durchdringen des Innern und Aeu- ßern fordert, geht das Symbol, welches auf einem Zuſammenhange aͤußerer Gegenſtaͤnde mit goͤttlichen We- ſen beruht, der nur fuͤr den Glauben da iſt, und darum weit kuͤhnere Verknuͤpfungen geſtattet als die Kunſt- form. Solcher Art ſind die Thierſymbole Griechiſcher Götter; nur der von dem beſtimmten Gefühl und Glauben durchdrungene ſieht das göttliche Leben in dem Thiere. Der eigentliche Cultus iſt ſym- boliſch, die Kunſt knüpft ſich nur daran an. Für das tiefere religiöſe Gefühl ſind auch die Götterbilder ſymboliſch, in anderer Beziehung als ſie Kunſtwerke ſind. 33. Indem die Kunſtideen aus Vorſtellungen, die ſich auf geſchichtliche Weiſe gebildet und feſtgeſtellt haben, erwachſen, ſind ſie poſitiver Art; doch wuͤrde alles Kunſtleben aufhoͤren, wenn ſie voͤllig poſitiv waͤren, wo- mit Knuͤpfung an beſtimmte feſte Formen nothwendig zuſammenhangen muͤßte (§. 3. 7.). Solche durch Satzung oder Gewohnheit feſtgeſtellte Formen, welche jedesmal die Kunſtthaͤtigkeit auf einem beſtimmten Punkte aufheben, nennt man Typus. 1 2 2. Ein Typus wird in der Nachbildung feſtgehalten, ohne aus dem Geiſte des Künſtlers als die angemeſſenſte Form von ſelbſt hervorzugehn. Die ſogenannten Ideale der Griech. Götter ſind keine Typen. 34. Ein Volk und eine Zeit, in welcher ein tiefes und zugleich regſames geiſtiges Leben, welches durch das Po- ſitive mehr gehoben als gefeſſelt wird, mit einer lebendi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/38
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/38>, abgerufen am 29.03.2024.