Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

2. Therikles (§. 112, 1.) drechselt auch Becher aus Terpentin-
holz, Athen. xi, 470. Plin. xvi, 76. Theokr. i, 27. be-
schreibt ein kissubion (vgl. Valcken.), einen Schnitzbecher, mit
zwei Henkeln, am Rande mit einem Kranz von Epheu u. Heli-
chrysos, am untern Theile mit Akanthos umgeben, dazwischen Re-
liefs von artiger Composition.

3. In alten Zeiten schätzte man die Krateren von Kolias ge
(§. 62. 63.), später nur silberne u. mit Edelsteinen besetzte. Ath.
xi, 482. v, 199.

4. Krateren, Argolische Herod. iv, 152., Lesbische iv,
61., Lakonische u. Korinthische Athen. v, 199. Auf drei Füßen,
Athen. ii, 37., tragenden Giganten, Her. iv, 152., upokre-
teridiois §. 61. C. I. p. 20. Mit labai amphistomoi So-
phokl. Oed. Kol. 473. Meist sitzen die Henkel am untern Rande
des Bauchs über dem Fuß, mehr zum Rücken als Tragen. Un-
zählige Krateren auf Reliefs. Sehr schöne aus Marmor bei Bouill.
iii,
77. 78. 80. Moses Vases pl. 36. 40. 41. Besonders
berühmt sind die aus der Villa Hadriani, in Warwick Castle
(Moses pl. 37.) u. in Woburn Abbey (Wob. Marbles). So-
pra il vaso app. Cratere, Diss. dal. Conte Floridi p.
565.

5. S. hierüber Athen. x, 423. Schol. Arist. Wesp. 887.
Festus s. v. simpulum. Varro L. L. v, 26 (cyathus con-
vivial, simpulum sacrifical). Die Figur des simpulum mit
emporstehendem Griffe sieht man auf Röm. Münzen u. unter den
Opfergeräthen des Frieses, Bouill. iii, 83.; den Kyathos vom
Finger eines Satyrs geschwungen, auf dem Relief, Zoega Bassir.
82. Aehnlich war vielleicht das skaphion, C. I. 1570, b. Cic.
Verr. iv, 17.

6. Aus dem prokhous gießt Iris das Styxwasser zur Libation,
Hesiod. Th. 785., Antigone die Choen des Bruders, Soph. Ant.
426. Grade so, arden, halten sie häufig zur Libation Ein-
schenkende. S. die Reliefs §. 96, 17. 18. Vgl. u. a. die Va-
sengem. Millingen Un. M. i, 34. Cogh. 23. 28. Oft sieht
man prokhous und Phiale zusammen, Cogh. 22. Schöne For-
men unter den Vasen, Laborde ii, 41. -- Dasselbe Gefäß ist
der prokhutes bei Heron Spirit. p. 163. (Vet. Mathem. Pa-
ris.);
ähnlich wohl das spondeion p. 175.

7. Guttus = epikhusis nach Varro, wofür auch prokhois, Bekk.
Anecd. p.
294. Oefter waren die gutti von Alabaster, alaba-
stra,
über deren Form Plin. ix, 56. Bisweilen findet man in

Syſtematiſcher Theil.

2. Therikles (§. 112, 1.) drechſelt auch Becher aus Terpentin-
holz, Athen. xi, 470. Plin. xvi, 76. Theokr. i, 27. be-
ſchreibt ein κισσύβιον (vgl. Valcken.), einen Schnitzbecher, mit
zwei Henkeln, am Rande mit einem Kranz von Epheu u. Heli-
chryſos, am untern Theile mit Akanthos umgeben, dazwiſchen Re-
liefs von artiger Compoſition.

3. In alten Zeiten ſchätzte man die Krateren von Κωλιὰς γῆ
(§. 62. 63.), ſpäter nur ſilberne u. mit Edelſteinen beſetzte. Ath.
xi, 482. v, 199.

4. Krateren, Argoliſche Herod. iv, 152., Lesbiſche iv,
61., Lakoniſche u. Korinthiſche Athen. v, 199. Auf drei Füßen,
Athen. ii, 37., tragenden Giganten, Her. iv, 152., ὑποκρη-
τηριδίοις §. 61. C. I. p. 20. Mit λαβαὶ ἀμφίστομοι So-
phokl. Oed. Kol. 473. Meiſt ſitzen die Henkel am untern Rande
des Bauchs über dem Fuß, mehr zum Rücken als Tragen. Un-
zählige Krateren auf Reliefs. Sehr ſchöne aus Marmor bei Bouill.
iii,
77. 78. 80. Moſes Vases pl. 36. 40. 41. Beſonders
berühmt ſind die aus der Villa Hadriani, in Warwick Caſtle
(Moſes pl. 37.) u. in Woburn Abbey (Wob. Marbles). So-
pra il vaso app. Cratere, Diss. dal. Conte Floridi p.
565.

5. S. hierüber Athen. x, 423. Schol. Ariſt. Weſp. 887.
Feſtus s. v. simpulum. Varro L. L. v, 26 (cyathus con-
vivial, simpulum ſacrifical). Die Figur des simpulum mit
emporſtehendem Griffe ſieht man auf Röm. Münzen u. unter den
Opfergeräthen des Frieſes, Bouill. iii, 83.; den Kyathos vom
Finger eines Satyrs geſchwungen, auf dem Relief, Zoëga Bassir.
82. Aehnlich war vielleicht das σκάφιον, C. I. 1570, b. Cic.
Verr. iv, 17.

6. Aus dem πρόχους gießt Iris das Styxwaſſer zur Libation,
Heſiod. Th. 785., Antigone die Choen des Bruders, Soph. Ant.
426. Grade ſo, ἄρδην, halten ſie häufig zur Libation Ein-
ſchenkende. S. die Reliefs §. 96, 17. 18. Vgl. u. a. die Va-
ſengem. Millingen Un. M. i, 34. Cogh. 23. 28. Oft ſieht
man πρόχους und Phiale zuſammen, Cogh. 22. Schöne For-
men unter den Vaſen, Laborde ii, 41. — Daſſelbe Gefäß iſt
der προχύτης bei Heron Spirit. p. 163. (Vet. Mathem. Pa-
ris.);
ähnlich wohl das σπονδεῖον p. 175.

7. Guttus = ἐπίχυσις nach Varro, wofür auch προχοΐς, Bekk.
Anecd. p.
294. Oefter waren die gutti von Alabaſter, alaba-
stra,
über deren Form Plin. ix, 56. Bisweilen findet man in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0378" n="256"/>
              <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <p>2. Therikles (§. 112, 1.) drech&#x017F;elt auch Becher aus Terpentin-<lb/>
holz, Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xi,</hi></hi> 470. Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvi,</hi></hi> 76. Theokr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 27. be-<lb/>
&#x017F;chreibt ein &#x03BA;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03CD;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; (vgl. Valcken.), einen Schnitzbecher, mit<lb/>
zwei Henkeln, am Rande mit einem Kranz von Epheu u. Heli-<lb/>
chry&#x017F;os, am untern Theile mit Akanthos umgeben, dazwi&#x017F;chen Re-<lb/>
liefs von artiger Compo&#x017F;ition.</p><lb/>
              <p>3. In alten Zeiten &#x017F;chätzte man die Krateren von &#x039A;&#x03C9;&#x03BB;&#x03B9;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B3;&#x1FC6;<lb/>
(§. 62. 63.), &#x017F;päter nur &#x017F;ilberne u. mit Edel&#x017F;teinen be&#x017F;etzte. Ath.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xi,</hi> 482. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 199.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Krateren</hi>, Argoli&#x017F;che Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 152., Lesbi&#x017F;che <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi><lb/>
61., Lakoni&#x017F;che u. Korinthi&#x017F;che Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 199. Auf drei Füßen,<lb/>
Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 37., tragenden Giganten, Her. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 152., &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; §. 61. <hi rendition="#aq">C. I. p.</hi> 20. Mit &#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; So-<lb/>
phokl. Oed. Kol. 473. Mei&#x017F;t &#x017F;itzen die Henkel am untern Rande<lb/>
des Bauchs über dem Fuß, mehr zum Rücken als Tragen. Un-<lb/>
zählige Krateren auf Reliefs. Sehr &#x017F;chöne aus Marmor bei <hi rendition="#aq">Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 77. 78. 80. Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">Vases pl.</hi> 36. 40. 41. Be&#x017F;onders<lb/>
berühmt &#x017F;ind die aus der <hi rendition="#aq">Villa Hadriani,</hi> in Warwick Ca&#x017F;tle<lb/>
(Mo&#x017F;es <hi rendition="#aq">pl.</hi> 37.) u. in Woburn Abbey <hi rendition="#aq">(Wob. Marbles). So-<lb/>
pra il vaso app. Cratere, Diss. dal. Conte Floridi p.</hi> 565.</p><lb/>
              <p>5. S. hierüber Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 423. Schol. Ari&#x017F;t. We&#x017F;p. 887.<lb/>
Fe&#x017F;tus <hi rendition="#aq">s. v. simpulum.</hi> Varro <hi rendition="#aq">L. L. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 26 (<hi rendition="#aq">cyathus</hi> con-<lb/>
vivial, <hi rendition="#aq">simpulum</hi> &#x017F;acrifical). Die Figur des <hi rendition="#aq">simpulum</hi> mit<lb/>
empor&#x017F;tehendem Griffe &#x017F;ieht man auf Röm. Münzen u. unter den<lb/>
Opfergeräthen des Frie&#x017F;es, <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 83.; den Kyathos vom<lb/>
Finger eines Satyrs ge&#x017F;chwungen, auf dem Relief, Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir.</hi><lb/>
82. Aehnlich war vielleicht das &#x03C3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">C. I. 1570, b.</hi> Cic.<lb/><hi rendition="#aq">Verr. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 17.</p><lb/>
              <p>6. Aus dem &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; gießt Iris das Styxwa&#x017F;&#x017F;er zur Libation,<lb/>
He&#x017F;iod. Th. 785., Antigone die Choen des Bruders, Soph. Ant.<lb/>
426. Grade &#x017F;o, &#x1F04;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BD;, halten &#x017F;ie häufig zur Libation Ein-<lb/>
&#x017F;chenkende. S. die Reliefs §. 96, 17. 18. Vgl. u. a. die Va-<lb/>
&#x017F;engem. Millingen <hi rendition="#aq">Un. M. <hi rendition="#k">i,</hi> 34. Cogh.</hi> 23. 28. Oft &#x017F;ieht<lb/>
man &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; und Phiale zu&#x017F;ammen, <hi rendition="#aq">Cogh.</hi> 22. Schöne For-<lb/>
men unter den Va&#x017F;en, Laborde <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 41. &#x2014; Da&#x017F;&#x017F;elbe Gefäß i&#x017F;t<lb/>
der &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03CD;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; bei Heron <hi rendition="#aq">Spirit. p. 163. (Vet. Mathem. Pa-<lb/>
ris.);</hi> ähnlich wohl das &#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#aq">p.</hi> 175.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#aq">Guttus</hi> = &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; nach Varro, wofür auch &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FD3;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">Bekk.<lb/>
Anecd. p.</hi> 294. Oefter waren die <hi rendition="#aq">gutti</hi> von Alaba&#x017F;ter, <hi rendition="#aq">alaba-<lb/>
stra,</hi> über deren Form Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 56. Bisweilen findet man in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0378] Syſtematiſcher Theil. 2. Therikles (§. 112, 1.) drechſelt auch Becher aus Terpentin- holz, Athen. xi, 470. Plin. xvi, 76. Theokr. i, 27. be- ſchreibt ein κισσύβιον (vgl. Valcken.), einen Schnitzbecher, mit zwei Henkeln, am Rande mit einem Kranz von Epheu u. Heli- chryſos, am untern Theile mit Akanthos umgeben, dazwiſchen Re- liefs von artiger Compoſition. 3. In alten Zeiten ſchätzte man die Krateren von Κωλιὰς γῆ (§. 62. 63.), ſpäter nur ſilberne u. mit Edelſteinen beſetzte. Ath. xi, 482. v, 199. 4. Krateren, Argoliſche Herod. iv, 152., Lesbiſche iv, 61., Lakoniſche u. Korinthiſche Athen. v, 199. Auf drei Füßen, Athen. ii, 37., tragenden Giganten, Her. iv, 152., ὑποκρη- τηριδίοις §. 61. C. I. p. 20. Mit λαβαὶ ἀμφίστομοι So- phokl. Oed. Kol. 473. Meiſt ſitzen die Henkel am untern Rande des Bauchs über dem Fuß, mehr zum Rücken als Tragen. Un- zählige Krateren auf Reliefs. Sehr ſchöne aus Marmor bei Bouill. iii, 77. 78. 80. Moſes Vases pl. 36. 40. 41. Beſonders berühmt ſind die aus der Villa Hadriani, in Warwick Caſtle (Moſes pl. 37.) u. in Woburn Abbey (Wob. Marbles). So- pra il vaso app. Cratere, Diss. dal. Conte Floridi p. 565. 5. S. hierüber Athen. x, 423. Schol. Ariſt. Weſp. 887. Feſtus s. v. simpulum. Varro L. L. v, 26 (cyathus con- vivial, simpulum ſacrifical). Die Figur des simpulum mit emporſtehendem Griffe ſieht man auf Röm. Münzen u. unter den Opfergeräthen des Frieſes, Bouill. iii, 83.; den Kyathos vom Finger eines Satyrs geſchwungen, auf dem Relief, Zoëga Bassir. 82. Aehnlich war vielleicht das σκάφιον, C. I. 1570, b. Cic. Verr. iv, 17. 6. Aus dem πρόχους gießt Iris das Styxwaſſer zur Libation, Heſiod. Th. 785., Antigone die Choen des Bruders, Soph. Ant. 426. Grade ſo, ἄρδην, halten ſie häufig zur Libation Ein- ſchenkende. S. die Reliefs §. 96, 17. 18. Vgl. u. a. die Va- ſengem. Millingen Un. M. i, 34. Cogh. 23. 28. Oft ſieht man πρόχους und Phiale zuſammen, Cogh. 22. Schöne For- men unter den Vaſen, Laborde ii, 41. — Daſſelbe Gefäß iſt der προχύτης bei Heron Spirit. p. 163. (Vet. Mathem. Pa- ris.); ähnlich wohl das σπονδεῖον p. 175. 7. Guttus = ἐπίχυσις nach Varro, wofür auch προχοΐς, Bekk. Anecd. p. 294. Oefter waren die gutti von Alabaſter, alaba- stra, über deren Form Plin. ix, 56. Bisweilen findet man in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/378
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/378>, abgerufen am 12.05.2024.