tron (koilon, cavea), die im verlängerten Halbkreis um- herlaufenden Sitzstufen, horizontal getheilt durch breite Gänge (diazomata, praecinctiones), keilförmig (in kerkidas, cuneos) durch herablaufende Treppen. Die Sitzstufen waren ehemals bloße Gerüste (ikria), hernach gern in den Felsen gehaun. D. Der Säulenumgang,7 peripatos, über den Sitzreihen, der dem Theatron zur Erweiterung, dem Ganzen zum Abschluß diente, und auch durch Zwecke der Akustik (to sunekhein) wünschens- werth gemacht wurde, welche nebst der Perspektive ein Hauptstudium der Theaterbauer war. Auch Säulenhal- len hinter dem Scenengebäude waren eine dem Publicum erwünschte Zugabe. Das Odeion geht aus dem8 Theater hervor, wie die Musik einzelner Virtuosen aus den Festgesängen der Chöre; hier wo kein Raum für Bewegung nöthig ist, wo hauptsächlich nur gehört zu werden braucht, rückt das Ganze zusammen, und kömmt unter Dach.
3. Man muß sich indeß hüten, bei den zahllosen Theatern in allen Theilen der Griechischen Welt überall gleich die Bestimmung für Dramen vorauszusetzen. Züge, mit Wagen und Pferden (Athen. iv. p. 139.), komoi, kerugmata, Musterungen, wie die der Waisen der im Kriege Gebliebenen, wenn sie der Athenische Staat in voller Rüstung entließ, fanden ebenfalls hier statt; ja das Theater wurde immer mehr der Ort der Volksversammlungen, und die Bühne vertrat dann gewiß das einfachere bema auf der gleichfalls theaterförmig angelegten Pnyr.
4. Die Menge der Ruinen, und die Vollständigkeit mancher, z. B. in Side §. 255, 2., in Laodikeia, wo Viel von der Scene erhalten ist (Ion. ant. ii. pl. 50.), bei Rhiniassa in Epeiros (§. 253, 1), läßt hoffen, daß wir nach den Arbeiten von Stieglitz, Groddeck, Genelli, Kanngießer, Meineke, Hirt, noch eine auf vollständige ar- chitektonische Benutzung des Materials gegründete Darstellung des alten Theaters erhalten werden. Merkwürdig ist der Unterschied des Kleinasiatischen Theater mit stumpfwinklich schließenden Sitzplätzen, und der in Griechenland vorhandnen mit rechtwinklich abgeschnittnen.
Das Römische Theater ist nur eine modificirte Form des Griechischen für Stücke ohne Chor, deren Einrichtung hernach wie- der auf Recitationssääle übertragen wurde.
22*
I. Tektonik. Gebaͤude.
τρον (κοῖλον, cavea), die im verlaͤngerten Halbkreis um- herlaufenden Sitzſtufen, horizontal getheilt durch breite Gaͤnge (διαζώματα, praecinctiones), keilfoͤrmig (in κερκίδας, cuneos) durch herablaufende Treppen. Die Sitzſtufen waren ehemals bloße Geruͤſte (ἴκρια), hernach gern in den Felſen gehaun. D. Der Saͤulenumgang,7 περίπατος, uͤber den Sitzreihen, der dem Theatron zur Erweiterung, dem Ganzen zum Abſchluß diente, und auch durch Zwecke der Akuſtik (τὸ συνηχεῖν) wuͤnſchens- werth gemacht wurde, welche nebſt der Perſpektive ein Hauptſtudium der Theaterbauer war. Auch Saͤulenhal- len hinter dem Scenengebaͤude waren eine dem Publicum erwuͤnſchte Zugabe. Das Odeion geht aus dem8 Theater hervor, wie die Muſik einzelner Virtuoſen aus den Feſtgeſaͤngen der Choͤre; hier wo kein Raum fuͤr Bewegung noͤthig iſt, wo hauptſaͤchlich nur gehoͤrt zu werden braucht, ruͤckt das Ganze zuſammen, und koͤmmt unter Dach.
3. Man muß ſich indeß hüten, bei den zahlloſen Theatern in allen Theilen der Griechiſchen Welt überall gleich die Beſtimmung für Dramen vorauszuſetzen. Züge, mit Wagen und Pferden (Athen. iv. p. 139.), κῶμοι, κηρύγματα, Muſterungen, wie die der Waiſen der im Kriege Gebliebenen, wenn ſie der Atheniſche Staat in voller Rüſtung entließ, fanden ebenfalls hier ſtatt; ja das Theater wurde immer mehr der Ort der Volksverſammlungen, und die Bühne vertrat dann gewiß das einfachere βῆμα auf der gleichfalls theaterförmig angelegten Pnyr.
4. Die Menge der Ruinen, und die Vollſtändigkeit mancher, z. B. in Side §. 255, 2., in Laodikeia, wo Viel von der Scene erhalten iſt (Ion. ant. ii. pl. 50.), bei Rhiniaſſa in Epeiros (§. 253, 1), läßt hoffen, daß wir nach den Arbeiten von Stieglitz, Groddeck, Genelli, Kanngießer, Meineke, Hirt, noch eine auf vollſtändige ar- chitektoniſche Benutzung des Materials gegründete Darſtellung des alten Theaters erhalten werden. Merkwürdig iſt der Unterſchied des Kleinaſiatiſchen Theater mit ſtumpfwinklich ſchließenden Sitzplätzen, und der in Griechenland vorhandnen mit rechtwinklich abgeſchnittnen.
Das Römiſche Theater iſt nur eine modificirte Form des Griechiſchen für Stücke ohne Chor, deren Einrichtung hernach wie- der auf Recitationsſääle übertragen wurde.
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0361"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Gebaͤude.</fw><lb/>τρον (κοῖλον, <hirendition="#aq">cavea</hi>), die im verlaͤngerten Halbkreis um-<lb/>
herlaufenden Sitzſtufen, horizontal getheilt durch breite<lb/>
Gaͤnge (διαζώματα, <hirendition="#aq">praecinctiones),</hi> keilfoͤrmig (in<lb/>κερκίδας, <hirendition="#aq">cuneos</hi>) durch herablaufende Treppen. Die<lb/>
Sitzſtufen waren ehemals bloße Geruͤſte (ἴκρια), hernach<lb/>
gern in den Felſen gehaun. <hirendition="#aq">D.</hi> Der Saͤulenumgang,<noteplace="right">7</note><lb/>περίπατος, uͤber den Sitzreihen, der dem Theatron zur<lb/>
Erweiterung, dem Ganzen zum Abſchluß diente, und<lb/>
auch durch Zwecke der Akuſtik (τὸσυνηχεῖν) wuͤnſchens-<lb/>
werth gemacht wurde, welche nebſt der Perſpektive ein<lb/>
Hauptſtudium der Theaterbauer war. Auch Saͤulenhal-<lb/>
len hinter dem Scenengebaͤude waren eine dem Publicum<lb/>
erwuͤnſchte Zugabe. Das <hirendition="#g">Odeion</hi> geht aus dem<noteplace="right">8</note><lb/>
Theater hervor, wie die Muſik einzelner Virtuoſen aus<lb/>
den Feſtgeſaͤngen der Choͤre; hier wo kein Raum fuͤr<lb/>
Bewegung noͤthig iſt, wo hauptſaͤchlich nur gehoͤrt zu<lb/>
werden braucht, ruͤckt das Ganze zuſammen, und koͤmmt<lb/>
unter Dach.</p><lb/><p>3. Man muß ſich indeß hüten, bei den zahlloſen Theatern in<lb/>
allen Theilen der Griechiſchen Welt überall gleich die Beſtimmung<lb/>
für Dramen vorauszuſetzen. Züge, mit Wagen und Pferden (Athen.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">iv.</hi> p.</hi> 139.), κῶμοι, κηρύγματα, Muſterungen, wie die der<lb/>
Waiſen der im Kriege Gebliebenen, wenn ſie der Atheniſche Staat in<lb/>
voller Rüſtung entließ, fanden ebenfalls hier ſtatt; ja das Theater<lb/>
wurde immer mehr der Ort der Volksverſammlungen, und die<lb/>
Bühne vertrat dann gewiß das einfachere βῆμα auf der gleichfalls<lb/>
theaterförmig angelegten Pnyr.</p><lb/><p>4. Die Menge der Ruinen, und die Vollſtändigkeit mancher, z. B.<lb/>
in Side §. 255, 2., in Laodikeia, wo Viel von der Scene erhalten<lb/>
iſt <hirendition="#aq">(Ion. ant. <hirendition="#k">ii.</hi> pl. 50.),</hi> bei Rhiniaſſa in Epeiros (§. 253, 1),<lb/>
läßt hoffen, daß wir nach den Arbeiten von Stieglitz, Groddeck,<lb/>
Genelli, Kanngießer, Meineke, Hirt, noch eine auf vollſtändige ar-<lb/>
chitektoniſche Benutzung des Materials gegründete Darſtellung des<lb/>
alten Theaters erhalten werden. Merkwürdig iſt der Unterſchied des<lb/>
Kleinaſiatiſchen Theater mit ſtumpfwinklich ſchließenden Sitzplätzen,<lb/>
und der in Griechenland vorhandnen mit rechtwinklich abgeſchnittnen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Römiſche</hi> Theater iſt nur eine modificirte Form des<lb/>
Griechiſchen für Stücke ohne Chor, deren Einrichtung hernach wie-<lb/>
der auf Recitationsſääle übertragen wurde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0361]
I. Tektonik. Gebaͤude.
τρον (κοῖλον, cavea), die im verlaͤngerten Halbkreis um-
herlaufenden Sitzſtufen, horizontal getheilt durch breite
Gaͤnge (διαζώματα, praecinctiones), keilfoͤrmig (in
κερκίδας, cuneos) durch herablaufende Treppen. Die
Sitzſtufen waren ehemals bloße Geruͤſte (ἴκρια), hernach
gern in den Felſen gehaun. D. Der Saͤulenumgang,
περίπατος, uͤber den Sitzreihen, der dem Theatron zur
Erweiterung, dem Ganzen zum Abſchluß diente, und
auch durch Zwecke der Akuſtik (τὸ συνηχεῖν) wuͤnſchens-
werth gemacht wurde, welche nebſt der Perſpektive ein
Hauptſtudium der Theaterbauer war. Auch Saͤulenhal-
len hinter dem Scenengebaͤude waren eine dem Publicum
erwuͤnſchte Zugabe. Das Odeion geht aus dem
Theater hervor, wie die Muſik einzelner Virtuoſen aus
den Feſtgeſaͤngen der Choͤre; hier wo kein Raum fuͤr
Bewegung noͤthig iſt, wo hauptſaͤchlich nur gehoͤrt zu
werden braucht, ruͤckt das Ganze zuſammen, und koͤmmt
unter Dach.
7
8
3. Man muß ſich indeß hüten, bei den zahlloſen Theatern in
allen Theilen der Griechiſchen Welt überall gleich die Beſtimmung
für Dramen vorauszuſetzen. Züge, mit Wagen und Pferden (Athen.
iv. p. 139.), κῶμοι, κηρύγματα, Muſterungen, wie die der
Waiſen der im Kriege Gebliebenen, wenn ſie der Atheniſche Staat in
voller Rüſtung entließ, fanden ebenfalls hier ſtatt; ja das Theater
wurde immer mehr der Ort der Volksverſammlungen, und die
Bühne vertrat dann gewiß das einfachere βῆμα auf der gleichfalls
theaterförmig angelegten Pnyr.
4. Die Menge der Ruinen, und die Vollſtändigkeit mancher, z. B.
in Side §. 255, 2., in Laodikeia, wo Viel von der Scene erhalten
iſt (Ion. ant. ii. pl. 50.), bei Rhiniaſſa in Epeiros (§. 253, 1),
läßt hoffen, daß wir nach den Arbeiten von Stieglitz, Groddeck,
Genelli, Kanngießer, Meineke, Hirt, noch eine auf vollſtändige ar-
chitektoniſche Benutzung des Materials gegründete Darſtellung des
alten Theaters erhalten werden. Merkwürdig iſt der Unterſchied des
Kleinaſiatiſchen Theater mit ſtumpfwinklich ſchließenden Sitzplätzen,
und der in Griechenland vorhandnen mit rechtwinklich abgeſchnittnen.
Das Römiſche Theater iſt nur eine modificirte Form des
Griechiſchen für Stücke ohne Chor, deren Einrichtung hernach wie-
der auf Recitationsſääle übertragen wurde.
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/361>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.