Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.I. Tektonik. Gebäude. 4. Supercilium, Ueberschlag. 5. Schräger Ab- undAnlauf. Zweitens, Krummlinigte: 1. Torus, Pfühl,2 Rundstab, (Wulst). 2. Echinus, Wulst, Viertelstab; a. nach oben b. nach unten. 3. Astragalus, Rundstab, Stäblein, Ring. 4. Striae, Striges, Hohlkehlen, Can- nelüren. 5. Cymatium Doricum, Hohlleisten, Hohl- kehle, Viertelkehle, a. nach oben, aufrechte. b. nach unten, umgestürzte. 6. Trochilus, Einz hung, Hohl- kehle, aus zwei ungleichen Quadranten. 7. Apophy- gis, Apothesis, Anlauf oder Ablauf in einer geboge- nen Linie. 8. Cymatium Lesbium, Welle, Karnies. a. rechter Karnies, (der untre Quadrant auswärts); 1. stei- gend (sima), 2. fallend. b. verkehrter Karnies; 1. stei- gend, 2. fallend. Mehrere dieser Glieder gestatten eine3 Unterhöhlung, die im Aufrisse der Gesammtfläche nicht sichtbar ist, aber für den Anblick von unten eine wohl- thätige Absonderung und Schattirung hervorbringt. 2. Der Gegensatz von Doricum und Lesbium hängt damit Die Verzierungen die sich an diese Glieder anschließen, kom- 3. Die Griechen liebten diese Unterhöhlungen sehr; sie finden 21
I. Tektonik. Gebaͤude. 4. Supercilium, Ueberſchlag. 5. Schraͤger Ab- undAnlauf. Zweitens, Krummlinigte: 1. Torus, Pfuͤhl,2 Rundſtab, (Wulſt). 2. Echinus, Wulſt, Viertelſtab; a. nach oben b. nach unten. 3. Astragalus, Rundſtab, Staͤblein, Ring. 4. Striae, Striges, Hohlkehlen, Can- neluͤren. 5. Cymatium Doricum, Hohlleiſten, Hohl- kehle, Viertelkehle, a. nach oben, aufrechte. b. nach unten, umgeſtuͤrzte. 6. Trochilus, Einz hung, Hohl- kehle, aus zwei ungleichen Quadranten. 7. Apophy- gis, Apothesis, Anlauf oder Ablauf in einer geboge- nen Linie. 8. Cymatium Lesbium, Welle, Karnies. a. rechter Karnies, (der untre Quadrant auswaͤrts); 1. ſtei- gend (sima), 2. fallend. b. verkehrter Karnies; 1. ſtei- gend, 2. fallend. Mehrere dieſer Glieder geſtatten eine3 Unterhoͤhlung, die im Aufriſſe der Geſammtflaͤche nicht ſichtbar iſt, aber fuͤr den Anblick von unten eine wohl- thaͤtige Abſonderung und Schattirung hervorbringt. 2. Der Gegenſatz von Doricum und Lesbium hängt damit Die Verzierungen die ſich an dieſe Glieder anſchließen, kom- 3. Die Griechen liebten dieſe Unterhöhlungen ſehr; ſie finden 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0343" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Gebaͤude.</fw><lb/> 4. <hi rendition="#aq">Supercilium,</hi> Ueberſchlag. 5. Schraͤger Ab- und<lb/> Anlauf. Zweitens, Krummlinigte: 1. <hi rendition="#aq">Torus,</hi> Pfuͤhl,<note place="right">2</note><lb/> Rundſtab, (Wulſt). 2. <hi rendition="#aq">Echinus,</hi> Wulſt, Viertelſtab;<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> nach oben <hi rendition="#aq">b.</hi> nach unten. 3. <hi rendition="#aq">Astragalus,</hi> Rundſtab,<lb/> Staͤblein, Ring. 4. <hi rendition="#aq">Striae, Striges,</hi> Hohlkehlen, Can-<lb/> neluͤren. 5. <hi rendition="#aq">Cymatium Doricum,</hi> Hohlleiſten, Hohl-<lb/> kehle, Viertelkehle, <hi rendition="#aq">a.</hi> nach oben, aufrechte. <hi rendition="#aq">b.</hi> nach<lb/> unten, umgeſtuͤrzte. 6. <hi rendition="#aq">Trochilus,</hi> Einz hung, Hohl-<lb/> kehle, aus zwei ungleichen Quadranten. 7. <hi rendition="#aq">Apophy-<lb/> gis, Apothesis,</hi> Anlauf oder Ablauf in einer geboge-<lb/> nen Linie. 8. <hi rendition="#aq">Cymatium Lesbium,</hi> Welle, Karnies.<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> rechter Karnies, (der untre Quadrant auswaͤrts); 1. ſtei-<lb/> gend <hi rendition="#aq">(sima),</hi> 2. fallend. <hi rendition="#aq">b.</hi> verkehrter Karnies; 1. ſtei-<lb/> gend, 2. fallend. Mehrere dieſer Glieder geſtatten eine<note place="right">3</note><lb/> Unterhoͤhlung, die im Aufriſſe der Geſammtflaͤche nicht<lb/> ſichtbar iſt, aber fuͤr den Anblick von unten eine wohl-<lb/> thaͤtige Abſonderung und Schattirung hervorbringt.</p><lb/> <p>2. Der Gegenſatz von <hi rendition="#aq">Doricum</hi> und <hi rendition="#aq">Lesbium</hi> hängt damit<lb/> zuſammen, daß die Dorier die einfachſten Glieder, hier den ein-<lb/> fachen Quadranten, anwandten; die Lesbier dagegen in der Kunſt<lb/> frühzeitig mehr luxuriirten, daher ihre οἰκοδομὴ nach Ariſtot.<lb/> Eth. Nik. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 10, 7. u. Michael Epheſ. zur Stelle einen beweg-<lb/> lichen κανὼν erforderte.</p><lb/> <p>Die Verzierungen die ſich an dieſe Glieder anſchließen, kom-<lb/> men meiſt früher <hi rendition="#g">gemahlt</hi> vor, ehe ſie in Marmor ausgeführt<lb/> wurden. Der <hi rendition="#aq">torus</hi> erhält Cannelüren oder ein Geflecht von Bän-<lb/> dern, der <hi rendition="#aq">astragalus</hi> die Perlen (<hi rendition="#aq">astrag. Lesbius</hi> Perlenſtab,<lb/> Paternoſter), der <hi rendition="#aq">echinus</hi> die Eier u. Schlangenzungen <hi rendition="#aq">(ovi,<lb/> ovali),</hi> das <hi rendition="#aq">cymatium Lesbium</hi> Blätter oder lieber Muſcheln<lb/> (κάλχαι in der Inſchr. vom Erechtheion <hi rendition="#aq">p.</hi> 282 im <hi rendition="#aq">C. I.</hi>), die<lb/><hi rendition="#aq">taenia</hi> die Mäander-Verzierung <hi rendition="#aq">à la Grecque.</hi> Der ſog. Ad-<lb/> lerſchnabel, d. h. ein liegender Wulſt mit einer Hohlkehle darunter,<lb/> erſcheint als Ueberſchlag von Schilfblättern, die darauf gemahlt ſind<lb/> und unter demſelben fortlaufen. Der <hi rendition="#aq">echinus</hi> mit dem <hi rendition="#aq">astra-<lb/> galus</hi> heißt als ein beſonders eingefügter Stein γογγύλος λίϑος<lb/> in der Inſchr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 274.</p><lb/> <p>3. Die Griechen liebten dieſe Unterhöhlungen ſehr; ſie finden<lb/> ſich unter Kranzleiſten, unter dem nach oben und unten gekehrten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0343]
I. Tektonik. Gebaͤude.
4. Supercilium, Ueberſchlag. 5. Schraͤger Ab- und
Anlauf. Zweitens, Krummlinigte: 1. Torus, Pfuͤhl,
Rundſtab, (Wulſt). 2. Echinus, Wulſt, Viertelſtab;
a. nach oben b. nach unten. 3. Astragalus, Rundſtab,
Staͤblein, Ring. 4. Striae, Striges, Hohlkehlen, Can-
neluͤren. 5. Cymatium Doricum, Hohlleiſten, Hohl-
kehle, Viertelkehle, a. nach oben, aufrechte. b. nach
unten, umgeſtuͤrzte. 6. Trochilus, Einz hung, Hohl-
kehle, aus zwei ungleichen Quadranten. 7. Apophy-
gis, Apothesis, Anlauf oder Ablauf in einer geboge-
nen Linie. 8. Cymatium Lesbium, Welle, Karnies.
a. rechter Karnies, (der untre Quadrant auswaͤrts); 1. ſtei-
gend (sima), 2. fallend. b. verkehrter Karnies; 1. ſtei-
gend, 2. fallend. Mehrere dieſer Glieder geſtatten eine
Unterhoͤhlung, die im Aufriſſe der Geſammtflaͤche nicht
ſichtbar iſt, aber fuͤr den Anblick von unten eine wohl-
thaͤtige Abſonderung und Schattirung hervorbringt.
2
3
2. Der Gegenſatz von Doricum und Lesbium hängt damit
zuſammen, daß die Dorier die einfachſten Glieder, hier den ein-
fachen Quadranten, anwandten; die Lesbier dagegen in der Kunſt
frühzeitig mehr luxuriirten, daher ihre οἰκοδομὴ nach Ariſtot.
Eth. Nik. v, 10, 7. u. Michael Epheſ. zur Stelle einen beweg-
lichen κανὼν erforderte.
Die Verzierungen die ſich an dieſe Glieder anſchließen, kom-
men meiſt früher gemahlt vor, ehe ſie in Marmor ausgeführt
wurden. Der torus erhält Cannelüren oder ein Geflecht von Bän-
dern, der astragalus die Perlen (astrag. Lesbius Perlenſtab,
Paternoſter), der echinus die Eier u. Schlangenzungen (ovi,
ovali), das cymatium Lesbium Blätter oder lieber Muſcheln
(κάλχαι in der Inſchr. vom Erechtheion p. 282 im C. I.), die
taenia die Mäander-Verzierung à la Grecque. Der ſog. Ad-
lerſchnabel, d. h. ein liegender Wulſt mit einer Hohlkehle darunter,
erſcheint als Ueberſchlag von Schilfblättern, die darauf gemahlt ſind
und unter demſelben fortlaufen. Der echinus mit dem astra-
galus heißt als ein beſonders eingefügter Stein γογγύλος λίϑος
in der Inſchr. p. 274.
3. Die Griechen liebten dieſe Unterhöhlungen ſehr; ſie finden
ſich unter Kranzleiſten, unter dem nach oben und unten gekehrten
21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |