Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
baukunst, zieht sich in der öffentlichen Baukunst immer
mehr in die Decke (und an den Athenischen Gebäuden
war auch diese in der Regel von Stein) und über diese
in das Sparrenwerk des Daches zurück, bis es durch
das Vorherrschen des Gewölbes auch hieraus vertrieben
2wird. Dagegen blieb Fachwerk in Athen (nicht so in
Alexandreia §. 149) die gewöhnliche Constructionsweise der
minder ansehnlichen Privatgebäude.

1. S. §. 52. u. vgl. den Tuscanischen T. §. 169. Im T. von Ephe-
sos war das Dach aus Cedernholz (Plin. xvi, 79), die lacu-
naria
aus Cypressen, Vitruv ii, 9. Daher der Brand.

Sparrenwerk: Tignum, Hauptbalken; columen s. cul-
men,
Giebelsäule; cantherii, Sparren; templa, Fetten; asse-
res,
Latten (deliciae Festus).

De materia Vitruv ii, 9. Pallad. xii, 15. Abies,
quercus, esculus, cupressus, larix, alnus etc.

1271. Drittens: Von weichen Massen, welche
man plastisch behandelt, diente der Lehm, zu Back-
steinen geformt und entweder an der Luft getrocknet oder
am Feuer gebrannt, besonders in Lydien wie in Ae-
gypten und Babylon, aber auch in Griechenland so wie
2hernach in Rom, zu öffentlichen Gebäuden. Der ge-
löschte Kalk, mit Sand oder in Italien mit der vulca-
nischen Puzzolan-Erde (pulvis Puteolanus) verbunden,
wurde als Mörtel zur Verbindung der Steine, zur Be-
3reitung eines Estrichs und ähnlichen Zwecken; Kalk,
Gyps, Marmorstaub und dergleichen auch zum Anwurf
(tectorium), in dessen Bereitung die Alten höchst kundig
und sorgfältig waren, zu Stuccaturarbeiten (albarium
opus)
u. dgl. gebraucht.

1. Aus Backsteinen die Mauern von Mantineia; die alte Südmauer
von Athen (ALZ. 1829. N. 126); viel in Olympia (Backstein-Rui-
nen); allerlei kleine T. bei Paus.; Crösus Pallast zu Sardes, Attalischer

Syſtematiſcher Theil.
baukunſt, zieht ſich in der oͤffentlichen Baukunſt immer
mehr in die Decke (und an den Atheniſchen Gebaͤuden
war auch dieſe in der Regel von Stein) und uͤber dieſe
in das Sparrenwerk des Daches zuruͤck, bis es durch
das Vorherrſchen des Gewoͤlbes auch hieraus vertrieben
2wird. Dagegen blieb Fachwerk in Athen (nicht ſo in
Alexandreia §. 149) die gewoͤhnliche Conſtructionsweiſe der
minder anſehnlichen Privatgebaͤude.

1. S. §. 52. u. vgl. den Tuscaniſchen T. §. 169. Im T. von Ephe-
ſos war das Dach aus Cedernholz (Plin. xvi, 79), die lacu-
naria
aus Cypreſſen, Vitruv ii, 9. Daher der Brand.

Sparrenwerk: Tignum, Hauptbalken; columen s. cul-
men,
Giebelſäule; cantherii, Sparren; templa, Fetten; asse-
res,
Latten (deliciae Feſtus).

De materia Vitruv ii, 9. Pallad. xii, 15. Abies,
quercus, esculus, cupressus, larix, alnus etc.

1271. Drittens: Von weichen Maſſen, welche
man plaſtiſch behandelt, diente der Lehm, zu Back-
ſteinen geformt und entweder an der Luft getrocknet oder
am Feuer gebrannt, beſonders in Lydien wie in Ae-
gypten und Babylon, aber auch in Griechenland ſo wie
2hernach in Rom, zu oͤffentlichen Gebaͤuden. Der ge-
loͤſchte Kalk, mit Sand oder in Italien mit der vulca-
niſchen Puzzolan-Erde (pulvis Puteolanus) verbunden,
wurde als Moͤrtel zur Verbindung der Steine, zur Be-
3reitung eines Eſtrichs und aͤhnlichen Zwecken; Kalk,
Gyps, Marmorſtaub und dergleichen auch zum Anwurf
(tectorium), in deſſen Bereitung die Alten hoͤchſt kundig
und ſorgfaͤltig waren, zu Stuccaturarbeiten (albarium
opus)
u. dgl. gebraucht.

1. Aus Backſteinen die Mauern von Mantineia; die alte Südmauer
von Athen (ALZ. 1829. N. 126); viel in Olympia (Backſtein-Rui-
nen); allerlei kleine T. bei Pauſ.; Cröſus Pallaſt zu Sardes, Attaliſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0340" n="318"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
baukun&#x017F;t, zieht &#x017F;ich in der o&#x0364;ffentlichen Baukun&#x017F;t immer<lb/>
mehr in die Decke (und an den Atheni&#x017F;chen Geba&#x0364;uden<lb/>
war auch die&#x017F;e in der Regel von Stein) und u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
in das Sparrenwerk des Daches zuru&#x0364;ck, bis es durch<lb/>
das Vorherr&#x017F;chen des Gewo&#x0364;lbes auch hieraus vertrieben<lb/><note place="left">2</note>wird. Dagegen blieb Fachwerk in Athen (nicht &#x017F;o in<lb/>
Alexandreia §. 149) die gewo&#x0364;hnliche Con&#x017F;tructionswei&#x017F;e der<lb/>
minder an&#x017F;ehnlichen Privatgeba&#x0364;ude.</p><lb/>
                <p>1. S. §. 52. u. vgl. den Tuscani&#x017F;chen T. §. 169. Im T. von Ephe-<lb/>
&#x017F;os war das Dach aus Cedernholz (Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvi</hi></hi>, 79), die <hi rendition="#aq">lacu-<lb/>
naria</hi> aus Cypre&#x017F;&#x017F;en, Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 9. Daher der Brand.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Sparrenwerk</hi>: <hi rendition="#aq">Tignum,</hi> Hauptbalken; <hi rendition="#aq">columen s. cul-<lb/>
men,</hi> Giebel&#x017F;äule; <hi rendition="#aq">cantherii,</hi> Sparren; <hi rendition="#aq">templa,</hi> Fetten; <hi rendition="#aq">asse-<lb/>
res,</hi> Latten (<hi rendition="#aq">deliciae</hi> Fe&#x017F;tus).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">De <hi rendition="#g">materia</hi></hi> Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 9. Pallad. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi>, 15. Abies,<lb/>
quercus, esculus, cupressus, larix, alnus etc.</hi></p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>271. Drittens: Von <hi rendition="#g">weichen Ma&#x017F;&#x017F;en</hi>, welche<lb/>
man pla&#x017F;ti&#x017F;ch behandelt, diente der Lehm, zu Back-<lb/>
&#x017F;teinen geformt und entweder an der Luft getrocknet oder<lb/>
am Feuer gebrannt, be&#x017F;onders in Lydien wie in Ae-<lb/>
gypten und Babylon, aber auch in Griechenland &#x017F;o wie<lb/><note place="left">2</note>hernach in Rom, zu o&#x0364;ffentlichen Geba&#x0364;uden. Der ge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chte Kalk, mit Sand oder in Italien mit der vulca-<lb/>
ni&#x017F;chen Puzzolan-Erde (<hi rendition="#aq">pulvis Puteolanus</hi>) verbunden,<lb/>
wurde als Mo&#x0364;rtel zur Verbindung der Steine, zur Be-<lb/><note place="left">3</note>reitung eines E&#x017F;trichs und a&#x0364;hnlichen Zwecken; Kalk,<lb/>
Gyps, Marmor&#x017F;taub und dergleichen auch zum Anwurf<lb/><hi rendition="#aq">(tectorium),</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Bereitung die Alten ho&#x0364;ch&#x017F;t kundig<lb/>
und &#x017F;orgfa&#x0364;ltig waren, zu Stuccaturarbeiten <hi rendition="#aq">(albarium<lb/>
opus)</hi> u. dgl. gebraucht.</p><lb/>
                <p>1. Aus Back&#x017F;teinen die Mauern von Mantineia; die alte Südmauer<lb/>
von Athen (ALZ. 1829. N. 126); viel in Olympia (Back&#x017F;tein-Rui-<lb/>
nen); allerlei kleine T. bei Pau&#x017F;.; Crö&#x017F;us Palla&#x017F;t zu Sardes, Attali&#x017F;cher<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0340] Syſtematiſcher Theil. baukunſt, zieht ſich in der oͤffentlichen Baukunſt immer mehr in die Decke (und an den Atheniſchen Gebaͤuden war auch dieſe in der Regel von Stein) und uͤber dieſe in das Sparrenwerk des Daches zuruͤck, bis es durch das Vorherrſchen des Gewoͤlbes auch hieraus vertrieben wird. Dagegen blieb Fachwerk in Athen (nicht ſo in Alexandreia §. 149) die gewoͤhnliche Conſtructionsweiſe der minder anſehnlichen Privatgebaͤude. 2 1. S. §. 52. u. vgl. den Tuscaniſchen T. §. 169. Im T. von Ephe- ſos war das Dach aus Cedernholz (Plin. xvi, 79), die lacu- naria aus Cypreſſen, Vitruv ii, 9. Daher der Brand. Sparrenwerk: Tignum, Hauptbalken; columen s. cul- men, Giebelſäule; cantherii, Sparren; templa, Fetten; asse- res, Latten (deliciae Feſtus). De materia Vitruv ii, 9. Pallad. xii, 15. Abies, quercus, esculus, cupressus, larix, alnus etc. 271. Drittens: Von weichen Maſſen, welche man plaſtiſch behandelt, diente der Lehm, zu Back- ſteinen geformt und entweder an der Luft getrocknet oder am Feuer gebrannt, beſonders in Lydien wie in Ae- gypten und Babylon, aber auch in Griechenland ſo wie hernach in Rom, zu oͤffentlichen Gebaͤuden. Der ge- loͤſchte Kalk, mit Sand oder in Italien mit der vulca- niſchen Puzzolan-Erde (pulvis Puteolanus) verbunden, wurde als Moͤrtel zur Verbindung der Steine, zur Be- reitung eines Eſtrichs und aͤhnlichen Zwecken; Kalk, Gyps, Marmorſtaub und dergleichen auch zum Anwurf (tectorium), in deſſen Bereitung die Alten hoͤchſt kundig und ſorgfaͤltig waren, zu Stuccaturarbeiten (albarium opus) u. dgl. gebraucht. 1 2 3 1. Aus Backſteinen die Mauern von Mantineia; die alte Südmauer von Athen (ALZ. 1829. N. 126); viel in Olympia (Backſtein-Rui- nen); allerlei kleine T. bei Pauſ.; Cröſus Pallaſt zu Sardes, Attaliſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/340
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/340>, abgerufen am 27.11.2024.