Turin. Museum Taurinense in Maffei's (der die Stif- tung veranlaßt) Mus. Veron. (Anton. Rivautellae et Io. Paulli Ricolvi) Marmora Taurinensia 2 T. 4. 1743. 47. Ueber den jetzigen Zustand der K. Sardinischen Sammlung s. Schorn Amalthea iii. S. 457.
3. Neapel. Real Museo Borbonico negli Studj, die Farnesischen Schätze vermehrt aus den verschütteten Städten, Pu- teoli und dem Großgriechischen Kunstbezirk, auch durch das Museo Borg a, Vivenzio u. a. Schöne Marmorwerke, aber besonders Gemälde, Vasen, Bronzen, Glaswaaren, Preziosen, geschnittne Steine. [Gio. Batt. Finati Il Regal Museo Borhonico. I. Statue di Marmo. N. 1819. 8]. Nicolini's sehr umfassendes Musee Royal Bourbon de Naples. Einige Hefte erschienen. Neapels Antike Bildwerke, beschrieben von E. Gerhard und Th. Panofka. Th. i. bei Cotta 1828. Jorio Galleria de' vasi. N. 1825. 8. Museum zu Portici, das erste Reservoir, in welches die Kunstschätze aus den verschütteten Städten ihren Weg nehmen. Sammlung des Pr. S. Giorgio-Spinelli zu Neapel (besonders Terracotta's aus Gr. Gräbern, Gerh. Prodr. p. xiv). Vasensamm- lungen von S. Angelo. Vasenmagazine. Reliefs in Sorrent.
Sicilien. In Palermo Museum des Princ. Castello di Torre-Muzza. Ein andres im ehemaligen Jesuiter-Collegium (?). In Catania Mus. des Princ. Biscari. Sestini Descr. del Mu- seo del Pr. di Biscari 8. Flor. 1776. u. 1787. Palazzolo (Akrä) Mus. des Baron Judica, §. 257, 2.
5. Der Westen Europa's.
262. Frankreich hat unter den übrigen Ländern1 Europa's noch am meisten einheimische Kunstwerke des Alterthums. Denn abgesehn von den Denkmälern der Kelten, welche auch einen gewissen Unternehmungsgeist und ein Aufbieten großer Kräfte für hierarchische Zwecke beweisen, ist besonders der Süden Frankreichs reich an2 Resten Römischer Civilisation und Kunstliebe, wozu be-
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
Pavia. Reiterſtatue des M. Aurel (Regisole).
Turin. Museum Taurinense in Maffei’s (der die Stif- tung veranlaßt) Mus. Veron. (Anton. Rivautellae et Io. Paulli Ricolvi) Marmora Taurinensia 2 T. 4. 1743. 47. Ueber den jetzigen Zuſtand der K. Sardiniſchen Sammlung ſ. Schorn Amalthea iii. S. 457.
3. Neapel. Real Museo Borbonico negli Studj, die Farneſiſchen Schätze vermehrt aus den verſchütteten Städten, Pu- teoli und dem Großgriechiſchen Kunſtbezirk, auch durch das Muſeo Borg a, Vivenzio u. a. Schöne Marmorwerke, aber beſonders Gemälde, Vaſen, Bronzen, Glaswaaren, Prezioſen, geſchnittne Steine. [Gio. Batt. Finati Il Regal Museo Borhonico. I. Statue di Marmo. N. 1819. 8]. Nicolini’s ſehr umfaſſendes Musée Royal Bourbon de Naples. Einige Hefte erſchienen. Neapels Antike Bildwerke, beſchrieben von E. Gerhard und Th. Panofka. Th. i. bei Cotta 1828. Jorio Galleria de’ vasi. N. 1825. 8. Muſeum zu Portici, das erſte Reſervoir, in welches die Kunſtſchätze aus den verſchütteten Städten ihren Weg nehmen. Sammlung des Pr. S. Giorgio-Spinelli zu Neapel (beſonders Terracotta’s aus Gr. Gräbern, Gerh. Prodr. p. xiv). Vaſenſamm- lungen von S. Angelo. Vaſenmagazine. Reliefs in Sorrent.
Sicilien. In Palermo Muſeum des Princ. Castello di Torre-Muzza. Ein andres im ehemaligen Jeſuiter-Collegium (?). In Catania Muſ. des Princ. Biscari. Seſtini Descr. del Mu- seo del Pr. di Biscari 8. Flor. 1776. u. 1787. Palazzolo (Akrä) Muſ. des Baron Judica, §. 257, 2.
5. Der Weſten Europa’s.
262. Frankreich hat unter den uͤbrigen Laͤndern1 Europa’s noch am meiſten einheimiſche Kunſtwerke des Alterthums. Denn abgeſehn von den Denkmaͤlern der Kelten, welche auch einen gewiſſen Unternehmungsgeiſt und ein Aufbieten großer Kraͤfte fuͤr hierarchiſche Zwecke beweiſen, iſt beſonders der Suͤden Frankreichs reich an2 Reſten Roͤmiſcher Civiliſation und Kunſtliebe, wozu be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0325"n="303"/><fwplace="top"type="header">Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Pavia</hi>. Reiterſtatue des M. Aurel (<hirendition="#aq">Regisole</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#g">Turin</hi>. <hirendition="#aq">Museum Taurinense</hi> in Maffei’s (der die Stif-<lb/>
tung veranlaßt) <hirendition="#aq">Mus. Veron. (Anton. Rivautellae et Io.<lb/>
Paulli Ricolvi) Marmora Taurinensia 2 T.</hi> 4. 1743. 47.<lb/>
Ueber den jetzigen Zuſtand der K. Sardiniſchen Sammlung ſ.<lb/>
Schorn Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 457.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Neapel</hi>. <hirendition="#aq">Real Museo Borbonico negli Studj,</hi> die<lb/>
Farneſiſchen Schätze vermehrt aus den verſchütteten Städten, Pu-<lb/>
teoli und dem Großgriechiſchen Kunſtbezirk, auch durch das Muſeo<lb/>
Borg a, Vivenzio u. a. Schöne Marmorwerke, aber beſonders<lb/>
Gemälde, Vaſen, Bronzen, Glaswaaren, Prezioſen, geſchnittne<lb/>
Steine. [Gio. Batt. Finati <hirendition="#aq">Il Regal Museo Borhonico. I.<lb/>
Statue di Marmo. N.</hi> 1819. 8]. Nicolini’s ſehr umfaſſendes<lb/><hirendition="#aq">Musée Royal Bourbon de Naples.</hi> Einige Hefte erſchienen.<lb/>
Neapels Antike Bildwerke, beſchrieben von E. Gerhard und Th.<lb/>
Panofka. Th. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> bei Cotta 1828. Jorio <hirendition="#aq">Galleria de’ vasi. N.</hi><lb/>
1825. 8. Muſeum zu <hirendition="#g">Portici</hi>, das erſte Reſervoir, in welches<lb/>
die Kunſtſchätze aus den verſchütteten Städten ihren Weg nehmen.<lb/>
Sammlung des <hirendition="#aq">Pr. S. Giorgio-Spinelli</hi> zu Neapel (beſonders<lb/>
Terracotta’s aus Gr. Gräbern, Gerh. Prodr. <hirendition="#aq">p. <hirendition="#k">xiv</hi></hi>). Vaſenſamm-<lb/>
lungen von S. Angelo. Vaſenmagazine. Reliefs in Sorrent.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sicilien</hi>. In Palermo Muſeum des <hirendition="#aq">Princ. Castello di<lb/>
Torre-Muzza.</hi> Ein andres im ehemaligen Jeſuiter-Collegium (?).<lb/>
In Catania Muſ. des <hirendition="#aq">Princ. Biscari.</hi> Seſtini <hirendition="#aq">Descr. del Mu-<lb/>
seo del Pr. di Biscari 8. Flor.</hi> 1776. u. 1787. Palazzolo<lb/>
(Akrä) Muſ. des Baron Judica, §. 257, 2.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>5. Der Weſten Europa’s.</head><lb/><p>262. <hirendition="#g">Frankreich</hi> hat unter den uͤbrigen Laͤndern<noteplace="right">1</note><lb/>
Europa’s noch am meiſten einheimiſche Kunſtwerke des<lb/>
Alterthums. Denn abgeſehn von den Denkmaͤlern der<lb/>
Kelten, welche auch einen gewiſſen Unternehmungsgeiſt<lb/>
und ein Aufbieten großer Kraͤfte fuͤr hierarchiſche Zwecke<lb/>
beweiſen, iſt beſonders der Suͤden Frankreichs reich an<noteplace="right">2</note><lb/>
Reſten Roͤmiſcher Civiliſation und Kunſtliebe, wozu be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0325]
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
Pavia. Reiterſtatue des M. Aurel (Regisole).
Turin. Museum Taurinense in Maffei’s (der die Stif-
tung veranlaßt) Mus. Veron. (Anton. Rivautellae et Io.
Paulli Ricolvi) Marmora Taurinensia 2 T. 4. 1743. 47.
Ueber den jetzigen Zuſtand der K. Sardiniſchen Sammlung ſ.
Schorn Amalthea iii. S. 457.
3. Neapel. Real Museo Borbonico negli Studj, die
Farneſiſchen Schätze vermehrt aus den verſchütteten Städten, Pu-
teoli und dem Großgriechiſchen Kunſtbezirk, auch durch das Muſeo
Borg a, Vivenzio u. a. Schöne Marmorwerke, aber beſonders
Gemälde, Vaſen, Bronzen, Glaswaaren, Prezioſen, geſchnittne
Steine. [Gio. Batt. Finati Il Regal Museo Borhonico. I.
Statue di Marmo. N. 1819. 8]. Nicolini’s ſehr umfaſſendes
Musée Royal Bourbon de Naples. Einige Hefte erſchienen.
Neapels Antike Bildwerke, beſchrieben von E. Gerhard und Th.
Panofka. Th. i. bei Cotta 1828. Jorio Galleria de’ vasi. N.
1825. 8. Muſeum zu Portici, das erſte Reſervoir, in welches
die Kunſtſchätze aus den verſchütteten Städten ihren Weg nehmen.
Sammlung des Pr. S. Giorgio-Spinelli zu Neapel (beſonders
Terracotta’s aus Gr. Gräbern, Gerh. Prodr. p. xiv). Vaſenſamm-
lungen von S. Angelo. Vaſenmagazine. Reliefs in Sorrent.
Sicilien. In Palermo Muſeum des Princ. Castello di
Torre-Muzza. Ein andres im ehemaligen Jeſuiter-Collegium (?).
In Catania Muſ. des Princ. Biscari. Seſtini Descr. del Mu-
seo del Pr. di Biscari 8. Flor. 1776. u. 1787. Palazzolo
(Akrä) Muſ. des Baron Judica, §. 257, 2.
5. Der Weſten Europa’s.
262. Frankreich hat unter den uͤbrigen Laͤndern
Europa’s noch am meiſten einheimiſche Kunſtwerke des
Alterthums. Denn abgeſehn von den Denkmaͤlern der
Kelten, welche auch einen gewiſſen Unternehmungsgeiſt
und ein Aufbieten großer Kraͤfte fuͤr hierarchiſche Zwecke
beweiſen, iſt beſonders der Suͤden Frankreichs reich an
Reſten Roͤmiſcher Civiliſation und Kunſtliebe, wozu be-
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/325>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.