Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

7. Etruskische Museen: Das Gnarnacci'sche, hernach
Grundlage des öffentlichen, zu Volaterrä. Ebenda das der Fran-
ceschini, der Cinci. Sammlungen Ansidi, Oddi u. a. zu Perusia
(s. Lanzi's Register, vgl. Blume ii. S. 210.), Buccelli zu Mon-
tepulciano u. a. m. Die Kunstsachen, welche zu Cortona in der
Accademia Etrusca, aber auch in andern Häusern, aufbewahrt
wurden, giebt zum Theil das Museum Cortonense §. 178).

Außer den allgemeinen Reisewerken für Etrurien Targ. Toz-
zetti's schätzbares Werk: Relazioni d'alcuni viaggi fatti in
Toscana.

1258. Aber bei weitem am ausgedehntesten und ergiebig-
sten ist 3. das Reich der den Römern dienstbar geword-
nen, zur Verschönerung Römischer Anlagen gebrauchten
2Griechischen Kunst. Rom ist durch die Menge der
vorhandnen Bautrümmer, an welche sich zum Theil
sehr ergiebige Fundorte der Statuen anknüpfen, bei
weitem der Mittelpunkt dieses Reichs, und ungeachtet es
im Alterthum so wenige Künstler hervorgebracht, der
3wichtigste Fleck Erde für den Archäologen; Roms Topo-
graphie bildet einen ansehnlichen Zweig des Studiums.
4Die noch vorhandnen Monumente und Trümmer drän-
gen sich am meisten um den ältesten und politisch wichtig-
sten Theil des alten Roms, das Forum Romanum und
die Via Sacra; ohne Zweifel auch deswegen, weil die
Bevölkerung sich im Mittelalter zeitig aus diesen Gegen-
den weggezogen und sie der Vergangenheit überlassen hat;
während der Campus Martius, in der Kaiserzeit eine
Stadt von Prachtbauten, deswegen weil das neue Leben
sich hier besonders angesiedelt, wenige und meist nur
solche Denkmäler zeigt, welche den Bedürfnissen und
Zwecken dieser Zeit selbst angepaßt werden konnten.

2. Ueber den Ertrag neuer Nachgrabungen unterrichtete
früher Guattani (§. 38, 2), neuerlich durch allerlei kleine Schriften
Fea, nebst den Artikeln von Gerhard im Kunstbl. 1823 -- 26.
"Römische Ausgrabungen". Memorie Romane di Antichita
e di belle Arti,
von 1824 an.

Syſtematiſcher Theil.

7. Etruskiſche Muſeen: Das Gnarnacci’ſche, hernach
Grundlage des öffentlichen, zu Volaterrä. Ebenda das der Fran-
ceſchini, der Cinci. Sammlungen Anſidi, Oddi u. a. zu Peruſia
(ſ. Lanzi’s Regiſter, vgl. Blume ii. S. 210.), Buccelli zu Mon-
tepulciano u. a. m. Die Kunſtſachen, welche zu Cortona in der
Accademia Etrusca, aber auch in andern Häuſern, aufbewahrt
wurden, giebt zum Theil das Museum Cortonense §. 178).

Außer den allgemeinen Reiſewerken für Etrurien Targ. Toz-
zetti’s ſchätzbares Werk: Relazioni d’alcuni viaggi fatti in
Toscana.

1258. Aber bei weitem am ausgedehnteſten und ergiebig-
ſten iſt 3. das Reich der den Roͤmern dienſtbar geword-
nen, zur Verſchoͤnerung Roͤmiſcher Anlagen gebrauchten
2Griechiſchen Kunſt. Rom iſt durch die Menge der
vorhandnen Bautruͤmmer, an welche ſich zum Theil
ſehr ergiebige Fundorte der Statuen anknuͤpfen, bei
weitem der Mittelpunkt dieſes Reichs, und ungeachtet es
im Alterthum ſo wenige Kuͤnſtler hervorgebracht, der
3wichtigſte Fleck Erde fuͤr den Archaͤologen; Roms Topo-
graphie bildet einen anſehnlichen Zweig des Studiums.
4Die noch vorhandnen Monumente und Truͤmmer draͤn-
gen ſich am meiſten um den aͤlteſten und politiſch wichtig-
ſten Theil des alten Roms, das Forum Romanum und
die Via Sacra; ohne Zweifel auch deswegen, weil die
Bevoͤlkerung ſich im Mittelalter zeitig aus dieſen Gegen-
den weggezogen und ſie der Vergangenheit uͤberlaſſen hat;
waͤhrend der Campus Martius, in der Kaiſerzeit eine
Stadt von Prachtbauten, deswegen weil das neue Leben
ſich hier beſonders angeſiedelt, wenige und meiſt nur
ſolche Denkmaͤler zeigt, welche den Beduͤrfniſſen und
Zwecken dieſer Zeit ſelbſt angepaßt werden konnten.

2. Ueber den Ertrag neuer Nachgrabungen unterrichtete
früher Guattani (§. 38, 2), neuerlich durch allerlei kleine Schriften
Fea, nebſt den Artikeln von Gerhard im Kunſtbl. 1823 — 26.
“Römiſche Ausgrabungen”. Memorie Romane di Antichità
e di belle Arti,
von 1824 an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0314" n="292"/>
              <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#g">Etruski&#x017F;che Mu&#x017F;een:</hi> Das Gnarnacci&#x2019;&#x017F;che, hernach<lb/>
Grundlage des öffentlichen, zu Volaterrä. Ebenda das der Fran-<lb/>
ce&#x017F;chini, der Cinci. Sammlungen An&#x017F;idi, Oddi u. a. zu Peru&#x017F;ia<lb/>
(&#x017F;. Lanzi&#x2019;s Regi&#x017F;ter, vgl. Blume <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 210.), Buccelli zu Mon-<lb/>
tepulciano u. a. m. Die Kun&#x017F;t&#x017F;achen, welche zu Cortona in der<lb/><hi rendition="#aq">Accademia Etrusca,</hi> aber auch in andern Häu&#x017F;ern, aufbewahrt<lb/>
wurden, giebt zum Theil das <hi rendition="#aq">Museum Cortonense</hi> §. 178).</p><lb/>
              <p>Außer den allgemeinen Rei&#x017F;ewerken für Etrurien Targ. Toz-<lb/>
zetti&#x2019;s &#x017F;chätzbares Werk: <hi rendition="#aq">Relazioni d&#x2019;alcuni viaggi fatti in<lb/>
Toscana.</hi></p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>258. Aber bei weitem am ausgedehnte&#x017F;ten und ergiebig-<lb/>
&#x017F;ten i&#x017F;t 3. das Reich der den <hi rendition="#g">Ro&#x0364;mern</hi> dien&#x017F;tbar geword-<lb/>
nen, zur Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Anlagen gebrauchten<lb/><note place="left">2</note>Griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t. <hi rendition="#g">Rom</hi> i&#x017F;t durch die Menge der<lb/>
vorhandnen <hi rendition="#g">Bautru&#x0364;mmer</hi>, an welche &#x017F;ich zum Theil<lb/>
&#x017F;ehr ergiebige <hi rendition="#g">Fundorte</hi> der Statuen anknu&#x0364;pfen, bei<lb/>
weitem der Mittelpunkt die&#x017F;es Reichs, und ungeachtet es<lb/>
im Alterthum &#x017F;o wenige Ku&#x0364;n&#x017F;tler hervorgebracht, der<lb/><note place="left">3</note>wichtig&#x017F;te Fleck Erde fu&#x0364;r den Archa&#x0364;ologen; Roms Topo-<lb/>
graphie bildet einen an&#x017F;ehnlichen Zweig des Studiums.<lb/><note place="left">4</note>Die noch vorhandnen Monumente und Tru&#x0364;mmer dra&#x0364;n-<lb/>
gen &#x017F;ich am mei&#x017F;ten um den a&#x0364;lte&#x017F;ten und politi&#x017F;ch wichtig-<lb/>
&#x017F;ten Theil des alten Roms, das Forum Romanum und<lb/>
die Via Sacra; ohne Zweifel auch deswegen, weil die<lb/>
Bevo&#x0364;lkerung &#x017F;ich im Mittelalter zeitig aus die&#x017F;en Gegen-<lb/>
den weggezogen und &#x017F;ie der Vergangenheit u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en hat;<lb/>
wa&#x0364;hrend der Campus Martius, in der Kai&#x017F;erzeit eine<lb/>
Stadt von Prachtbauten, deswegen weil das neue Leben<lb/>
&#x017F;ich hier be&#x017F;onders ange&#x017F;iedelt, wenige und mei&#x017F;t nur<lb/>
&#x017F;olche Denkma&#x0364;ler zeigt, welche den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Zwecken die&#x017F;er Zeit &#x017F;elb&#x017F;t angepaßt werden konnten.</p><lb/>
              <p>2. Ueber den Ertrag neuer <hi rendition="#g">Nachgrabungen</hi> unterrichtete<lb/>
früher Guattani (§. 38, 2), neuerlich durch allerlei kleine Schriften<lb/>
Fea, neb&#x017F;t den Artikeln von Gerhard im Kun&#x017F;tbl. 1823 &#x2014; 26.<lb/>
&#x201C;Römi&#x017F;che Ausgrabungen&#x201D;. <hi rendition="#aq">Memorie Romane di Antichità<lb/>
e di belle Arti,</hi> von 1824 an.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] Syſtematiſcher Theil. 7. Etruskiſche Muſeen: Das Gnarnacci’ſche, hernach Grundlage des öffentlichen, zu Volaterrä. Ebenda das der Fran- ceſchini, der Cinci. Sammlungen Anſidi, Oddi u. a. zu Peruſia (ſ. Lanzi’s Regiſter, vgl. Blume ii. S. 210.), Buccelli zu Mon- tepulciano u. a. m. Die Kunſtſachen, welche zu Cortona in der Accademia Etrusca, aber auch in andern Häuſern, aufbewahrt wurden, giebt zum Theil das Museum Cortonense §. 178). Außer den allgemeinen Reiſewerken für Etrurien Targ. Toz- zetti’s ſchätzbares Werk: Relazioni d’alcuni viaggi fatti in Toscana. 258. Aber bei weitem am ausgedehnteſten und ergiebig- ſten iſt 3. das Reich der den Roͤmern dienſtbar geword- nen, zur Verſchoͤnerung Roͤmiſcher Anlagen gebrauchten Griechiſchen Kunſt. Rom iſt durch die Menge der vorhandnen Bautruͤmmer, an welche ſich zum Theil ſehr ergiebige Fundorte der Statuen anknuͤpfen, bei weitem der Mittelpunkt dieſes Reichs, und ungeachtet es im Alterthum ſo wenige Kuͤnſtler hervorgebracht, der wichtigſte Fleck Erde fuͤr den Archaͤologen; Roms Topo- graphie bildet einen anſehnlichen Zweig des Studiums. Die noch vorhandnen Monumente und Truͤmmer draͤn- gen ſich am meiſten um den aͤlteſten und politiſch wichtig- ſten Theil des alten Roms, das Forum Romanum und die Via Sacra; ohne Zweifel auch deswegen, weil die Bevoͤlkerung ſich im Mittelalter zeitig aus dieſen Gegen- den weggezogen und ſie der Vergangenheit uͤberlaſſen hat; waͤhrend der Campus Martius, in der Kaiſerzeit eine Stadt von Prachtbauten, deswegen weil das neue Leben ſich hier beſonders angeſiedelt, wenige und meiſt nur ſolche Denkmaͤler zeigt, welche den Beduͤrfniſſen und Zwecken dieſer Zeit ſelbſt angepaßt werden konnten. 1 2 3 4 2. Ueber den Ertrag neuer Nachgrabungen unterrichtete früher Guattani (§. 38, 2), neuerlich durch allerlei kleine Schriften Fea, nebſt den Artikeln von Gerhard im Kunſtbl. 1823 — 26. “Römiſche Ausgrabungen”. Memorie Romane di Antichità e di belle Arti, von 1824 an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/314
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/314>, abgerufen am 11.05.2024.